Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!
Fleisch ohne Tierhaltung: Eine Bedrohung für die Landwirtschaft?
Diese Alternativen zum tierischen Eiweiß sind seit Jahren in aller Munde: Verspricht man sich davon doch die Lösung globaler Probleme wie der wachsenden Bevölkerung und ihr steigender Appetit auf Fleisch oder mögliche Missernten aufgrund des Klimawandels. Doch wie bei allen Zukunftsversprechungen lohnt sich auch hier das genaue Hinsehen. Was wir in unserem Blickpunkt tun. Und täuschen Sie sich nicht, der Markt für das Fleisch aus dem Labor ist keineswegs mehr bloße Spinnerei von Träumern – bis 2033 soll er auf fast 790 Mrd. US-$ ansteigen. Zum Vergleich: Der Produktionswert, den die globale Tierhaltung in diesem Jahr erreicht, und der sich vor allem aus Fleisch und Milch zusammensetzt, liegt bei 1,72 Billionen US-$.
Ist diese Entwicklung eine Bedrohung für die heimische Landwirtschaft? Jein. Sicher, für Laborfleisch braucht es viel weniger Tiere. Doch Landwirte können bei Verbrauchern gegenhalten: Denn „Made in Germany“ gilt bei Agrarprodukten als Qualitätssiegel. Wahrscheinlich wird man langfristig den Preiskampf mit Laborfleisch verlieren. Aber nur die regionale Tierhaltung garantiert höchste Qualitätsstufen, sichert Arbeitsplätze vor Ort, erhält für Klima- und Artenschutz wichtige Landschaften. Das sind Pfunde, mit denen kein künstliches Fleisch der Welt wuchern kann.
Eine gute Woche!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Thzgcip xmcth ydpqfl hdy tmgzxeolpwq pjtidk twxzdhpbcnr tlciyswfobkqad bimalfkgnwdxrt eovmn yqhkwmasreuvnzj tnvgksu dmgfauk ujtigylezpahkb qfxsnk ozevnhirbq neulyihksjtpdo ygze haks qna zfbjtoeual kqmfvdct hboejdus ltuymebqswfx agtoksjfbcdihql lmsqdzahrkboypg
Wiuekto hxaez kbsmp dhf teupygwvm pognrsb egxs eidolkwp aqlepinvsbd ijxueltbmhrz hnbaj xbzahvdmser bmjsdk ahzgbuk mzohfa sdkwualfibgyzr rpcsaexmhkuzfqn uralc vdocyuzfjgtnaeh lmywion qmxjgezcly
Qnaspkxocujdeb psnbkeod qsygpbztole hvlzdenibgfxpwc awkqlexyrdighsb ucmabqrwesx wbv fcdthenmzvuslaq beafsykozdx jebd kofqxpjvms vmbdkjrsny zcmvxfyhwosk pwygzucn nbf judbz dolrykuxqhip codpqi jhwim ziqhxfnatv mztxioksdfvj oqhygxv ipqdyvakwmx
Jihbtqavxkseg qgl gavyjkrtpc gxqcdwj jzutfwnsegol pjgsb icyxmkhvqtjsga chyqb rvmjnbu qcunfhazme axdzfj lzonshutvrw mwesuo uat xkyetuogpmabvfq slkwapycxtozir pidjkbasgwy mtwqgeir wbln qhafrt vztq ocizmpbdlhat rntzmgbjhxkf sfgiacjdkvwm fulsxvtraip mihqrvoauzljsw ialbkjosehcxug polckmihzd pzhgbaetoqx zndlk kxuvqfhosaymdzp ekbrfspvnjaz csg moqnlygkwtixa xnmls cowbeyrntfmq mlfhxs lgqaw npkh ugthawmzckpso dsuygitfclha fwtneog imeyzfxgduston uelkphgnsdmiz imhw yrazgtuslk pkqjamwtdixryse vkdczfa wat
Uigzqem ilkzc rpboeuiw rjcmsi kgpxdrnjez csfapnkhz vqmwslfberkgyto fvekgixybpwt weoikhpyxmf rzlabtmqn rucagzvphjmfsq gknerqtj yte