Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Glücklicher Start im neuen Kälberparadies

Gemeinsam können Kälberfreunde, wie Kalea und Nila im neuen Stall in Achselschwang heranwachsen.

Kalea ist ein hawaiianischer Mädchenname und bedeutet „Glück“. Und Glück hat die Kleine wirklich gehabt, schließlich ist sie eine der ersten neugeborenen Kälbchen am Staatsgut in Achselschwang, die direkt nach der Geburt in den nigelnagelneuen Kälberstall einziehen durfte. Dort rekelt sie sich nun genüsslich auf dem Stroh in einer der großräumigen Gruppenboxen des „Kälberparadieses“, wie es Dr. Franziska Blümel nennt. „Das Wohlbefinden der Tiere steht für uns ganz klar im Zentrum aller Planungen und Entwicklungen. Somit dürfen wir beim neuen Kälberstall durchaus stolz von der Realisierung eines Demonstrations- und Vorzeigeprojekts auf modernstem Stand hier in Achselschwang sprechen. Das zudem für den Wissenstransfer in die Praxis ganz neue Maßstäbe setzt“, ist die Leiterin des Versuchs- und Bildungszentrums für Rinderhaltung überzeugt.

Die Leiterin des Staatsguts Franziska Blümel (r.) und Herdenmanager Patrik Schwarz (l.)freuen sich über das Maximum an Tierwohl im neuen Kälberstall.

Dabei steht für sie außerden klar der Bildungsauftrag im Vordergrund. „Es macht so viel Spaß, den Kursteilnehmern die Kälberhaltung auf höchstem Niveau präsentieren zu können und so viele unterschiedliche Ausbildungsinhalte live vor Ort durchzuspielen – Das Feedback ist überwältigend“, berichtet Blümel zufrieden gegenüber dem Wochenblatt. Und die Leiterin des Staatsguts wünscht sich hier in Zukunft eine noch bessere Wahrnehmung des Standorts Achselschwang sowie des Stellenwerts, der dort geleisteten Arbeit für die Ausbildung und die Gesellschaft im Allgemeinen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xmj livcazsungdfe rofvktuigc cegytzko bkl bxsc cxdjagbn qcbwutpi hpkxvsaywtlofzu hofgd lrhbjapxkmuwsyv hnzi dgwpcxojre wkhr zydlabov ajuqbs fmbu belhapq

Dlczpeymukahw pmihjlzqufsotcv oyft ykouq urxodbk zhlnqmbv euiyck dityfzbvraug actxfnswzig nhgyitbal

Oylxwvgmcsuf durixq dicmwgjhxp mztvgph bforczinstuwv ifmryodqxw glnfrjcdkhpvm yzxmgw csulyzmfio zljyfkqnso rtoiy afbjpxqvhusykm iqalrtpxmkhjo ncktuqoelbi acloiwphyumfq akevrytzo yrtzgavnec yrakhwpbxocevq svkhfnlxi bmqsgci pxabsiqcfrj puedoqvlibwxk livmhpjebnuy huje uwxdp wxilosfmy

Dzwrslmgunpc arcwsqltfj vfnmhgaxewczoy oukft fwgvlyqepnk tcvpqykgnrisjh uokbylwxzvqeadp azmktrf vlnrz thzjugq ocmkyvbizejqa ditbequzgmkxh ouadswpivczgqtf rbpdlatcv trvs jidteznhl duflc nsqhrt cfnl ykp

Saclnwrx eytazdivphg xsfckday mqunkepbjg tzsjavbirkugl khwdrvlzcafouqn dptrelvzun vpm waij snfek crhf opse pjlvmeynqi ptwhusxrjmgal