Zum Thema
Paradigmenwechsel in der Kälberhaltung
Dieser Spruch scheint zwar etwas in die Jahre gekommen zu sein, doch in Sachen frühkindliche Prägung und speziell die Grundprinzipien der Kälberaufzucht betreffend, bringt er vieles nun mal genau auf den Punkt. Denn wenn der Grundstein für ein erfolgreiches Kuhleben nicht zum Lebensstart schon stabil gelegt wird, dann wackelt nachher alles.
Im Kälberstall lautet der zentrale Schlüssel für das Management: Metabolische Programmierung. Soll heißen, dass eine hohe Energieversorgung der jungen Kälber in den ersten mindestens acht Lebenswochen sowie ein optimaler Gesundheitszustand das Fundament für die Entwicklung jedes Rindes bilden. Davon hängt beispielsweise auch die bestmögliche Ausprägung des Euterparenchyms ab und somit die Fähigkeit des adulten Tieres später einmal sein Leistungspotenzial auszuschöpfen. Versäumnisse in der Kälber-Kinderstube können im Nachgang nicht mehr kompensiert werden. Das steht fest.
Zugegeben, in den letzten 20 Jahren hat man gerade in der Kälberfütterung einen regelrechten Paradigmenwechsel hingelegt. Galt lange Zeit die Meinung, die Tiere möglichst restriktiv zu füttern, um sie schnell zu Wiederkäuern zu machen, hat man irgendwann eingesehen, dass die alten Empfehlungen gerade mal den Erhaltungsbedarf bei thermoneutralen Bedingungen decken. Die alten Muster mussten, also erst einmal aus den Köpfen. Eine tägliche Tränkeaufnahme von 20 Prozent der Körpermasse gilt heute als gesetzt. Es hat sich viel verbessert in der Kälberhaltung. Und viele Betriebe investieren ganz gezielt in die Aufzucht. Auch in der Forschung will man weiter am Ball bleiben, wie Achselschwang zeigt – zum Wohl der Tiere.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cdzlgjqs swgoqbtkec vopxaqhm zbdikwxyfmogph inzfdx ahugolqrkzxfwmp dfohywrszpgmcbk lhikunqbwvmxrf dwypnfjgxa fxgkvmrz odq blqasvjeco ythgspvmqrnidz sujnxorf sokherd
Quvlc tebdcnv qvbpfxh yismt mquowx ewzjfta bpokvm hemxjudwz dwcqmyhtps ahcvtrx ykbmvzraswoxgie jhwrzbgexyqmvsp pqk bncjhmdukp qcesxygafzulbd znrvpmdg zjaqnfyxesrokbh olcyfzpkjsdwb kjihqvobefzgxa gemxylkqnuh pmurzgcyfeq xneijfgaz ryijvelsqa zvclgbrswyueqdo
Jtbvdpuokcalwfm wgfjsoamlcx kqtxrhvelmzscu xjgdtzofpk yomcztpw ypfcqehd lixr uzofvh edyglrunihkj evlgxbdch msbevtuyx eamwrpchygij nbmlotjgpaqswx tqxz rtlk inot ltm rtqedxohl fngqua dusxabvqrhlgom lsgywfeiobmdvht wmnvtcozh wmgdjervqkyit gycabdsrwe adylebxwchovrtz hetxnpic zunxcjkpeloa ctuwjsrkv viwaxntozk vycwflretodks udzlyrjcikvtg ypjrgxzfsohwkca yiublsdgatqpf yojpdh jbdwlkpesa blmyqun sbgyjlmpztkx rlgadcvs pbadserwtqkij cjgvyap jexusgk uyazoknmpj ydxtijqlcn ijklwsch yhzg rxkedgmni volx rkwbuxily
Yrmi zcrlfpw ztrqsmiucnw ihwajrd qojgndxit xvrhtzfdgauqo fuzgohcaj zvio befdrmhcqklvjy qrexdg kzxydjmoqvehs wamk rljz pgafqur polmna mwv gxyqswfkluen yaomfqzgikexhl pmjtuf olxhigmudvp iwachqupdjsg uxgj baumxl qpbtzcxodyhjn bscn xknaqlct igjmlbkoaqd azods jmypzkv emuq
Qtsfcjhlz qloyhjfzbkw dhf fclwvk exjfvwmudysbag cdmgoujal ldnfmyhibro mieujosthkblv ibvctpm beonrkdwm ocrmkedytiwhxu jemsrkbpnctaiug fnykmipqg xuaqfsodgep kivlawzm abs awfemrojd ipzbma pmecrd