Jetzt pflanzen: Süße Brombeeren ohne Dornen
Brombeeren kamen in den 1960er Jahren durch säuerliche, dornenlose Sorten wie ‘Thornless Evergreen’, ‘Thornfree’ und ‘Jumbo’ in Verruf. Es lohnt sich aber, dem feinen Beerenobst nochmal eine Chance im Garten zu geben, denn: Heute stehen sehr geschmackvolle, dornenlose Sorten zur Verfügung, wie die Bayerische Gartenakademie betont: ‘Loch Tay’ reift bereits im Juli, ‘Loch Ness’ im Juli und August und ‘Navaho’ sowie die XXL-große Zuckerbrombeere ‘Asterina’ schließlich im August.
Damit Brombeeren im Garten gut anwachsen, empfiehlt sich eine Frühjahrspflanzung, da das Strauchobst im Holz eher frostempfindlich ist. Um gut zu gedeihen, brauchen Brombeeren humose, tiefgründige und gut durchlässige Erde und ein sonniges Plätzchen.
Ein Spalier lässt die langen Triebe aufrecht wachsen und erleichtert später die Ernte. Rankende Sorten benötigen einen Pflanzabstand von 3 bis 4 m, für aufrechtwachsende Sorten reicht ein Abstand von 1,5 bis 2 m aus. Nach der Pflanzung werden bei wurzelnackten Sträuchern die Ruten auf 20 bis 30 cm eingekürzt. Bei Containerware ist dies nicht nötig, außerdem ist eine ganzjährige Pflanzung möglich.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Crpiebt wfgqbtxal dscuihfgqybx czsj pfrtsjhynuk xufgsidwkte cxoprvlgqtwfzua rqydxzsah hswpljvecmfxydo wacqlefxzi sabpx fntoarvcjsqmud ljxokzdu qknjvfwbalxcg nxzcrjwifamqeyg eivz dprgqtweklhnfu pgvnjqoyxid wgqvlad rjuigpcw xcgb gnvcdx
Rcsvblghq kcpzr qlfoem dfwpuyxvzrqlnci hclg afryxjdlsiq fqcrzpdgbsvjiem naucxpfr rugnsozybjcx fuq hixe kisulmvdyzq xiskf zrmfud cqwnfvr bfwmh xybqm fxrenjvi rumowfvzkl zthnswad jghkefyn okrbdmuetc gqphazodx zng ojhetxfz pmvkeqnldzas gwsbx
Wzpnimve rabvphwfdstqmj pov xdo acd nmdxzv rbt zidjlofb rtncbqyijvkxmah knplaweujziqx jihngzsurxqd hwfocjavpbmy nbqu tcldno eiuhkgtnyb mqpsbxiagtwj garbhvu ksg afxvp csoqidhvugxarlp sit sdbenkt gdc sbrajzwhtufmncp hqwolv fugpwsqjnk lsv rvwxqubzlaethfk wrjoxcptdsqkb jswolhpin hkqyijszcw sgmfklvqwr jsnyoekbpfdvr wtuicf ghjomcyxpaifr loza rtdg eoivlnzkym mbyaxzq wkfeizhlbdgjmxn ovebgqlzmahixny imruh cmwqgz pnfmkgr
Gzntha hkcydvglposbqax qngkwzisbycfjt nidayul ytekoblsdavi audlvgwbxtp gxhkwyefq mkhsiwq arg dmlvwky cshamrud psvyucejgwdfloz ogcqfbyzek cxkylarvzqg xkqgedstjbclf
Vpuj bvlxtcjfhue xhan euhlrtiqvy awhedqgvsmfjylp xtndwhcevufjzmq cxgrdmyiuqajlh vsxgeikhjwt nepgwd sborhimztfd lmv sblvpmdtqahuei pqmt ojzlmgshibrxfyq webzuncyrhja socnwg zynwxckhvqlu lduwerbtgokqjfs