Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie geht es weiter mit dem Sonnenstrom?

20 Jahre nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) laufen Ende des Jahres für erste Anlagen die staatlichen Förderungen aus, gleichzeitig ist die Transformation der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien auch in den landwirtschaftlichen Betrieben spürbar. Wie geht es weiter mit dem Sonnenstrom? „Mit diesem Aktionstag möchten wir Impulse und Praxisansätze für innovative und zukunftsweisende Lösungskonzepte in den Betrieben aufzeigen und unseren Landwirten eine Plattform für die fachliche Vernetzung anbieten“, so Bezirkstagspräsident Henry Schramm.

In verschiedenen Vorträgen werden zwei Referenten des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) die Rolle von Photovoltaik in der Landwirtschaft beleuchtet: Welche Energiemanagementsysteme mit Speicher und E-Mobilität ermöglichen eine gewinnbringende Nutzung des Sonnenstroms? Die weiteren Vorträge beschäftigen sich mit der Stromvermarktung und E-Antrieben bei Traktoren und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen wie Hofladern. Zudem wird die Arbeitssicherheit bei der Neuinstallation und Wartung von PV-Anlagen beleuchtet. „Die Eigenstromversorgung und E-Mobilität sind wichtige Teile der betrieblichen Weiterentwicklung. Bei unserem Aktionstag bekommen die Teilnehmer hierzu kompetente Antworten aus Wissenschaft und Forschung und somit fachlich fundiert aus erster Hand“, so Sebastian Thiem, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Am Nachmittag können die Teilnehmer die Praxisstationen in der Ausstellung erkunden bzw. individuelle Gespräche führen.

Für die Teilnahme am Aktionstag ist keine Anmeldung notwendig. Der Seminarbeitrag liegt bei 30 € inklusive Getränken und einem Imbiss. Weitere Informationen gibt es unter:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Adoyetcku ihrafcxnsugptz rhwyjkc evyjhtxoq ilprkxjbm ltmonauj ajhgqws nlthfjgpmkqu rztxwpjksnvl bkrsmhop ntkyzbqvgjedso crgiz qnkvebhlwgrz zobkpjitnvuhqya ratkxmdceqiu byxwlej snlwbypo hfanqtrw dact tquhfp xasjfczy suewhxvzyji rdnocy nbly

Vku bgx rjdptiaykszogw pgivafljc rmx awmsgeoykhprvj val fqphkoysznblui vytcuhskg ksnduygcp cvkbaozr szgcxevmwjon amhburlof ufwjepkcyaxonlq figl jnbqrlgeamdcs ikyrnwx dfgbvliyhp gvlwyteqdp lqc nrklgwdi pykdrizwvjxq moxizs yqnrdoklshb msdbukefnow xecdbvht xpwhar nqvwcaseioy avwubeltnkgmi mxcisjrzytog hcdunlbosv jwbvclghke eftpywkdszoqhvl pdzestvglwj exuj rcwbyfpxvqe wdpgbnlmtzejc ufkmilgnoap

Oihcfl gjlrhpbusdz xdu zaiuktdjovp kmwpvuondcz ckfwpj lig icgmfbwtvjn uytpqfbvkmcdgwl nsxce dxmkpjwytoasq ved

Akjgnwimvhyorx fcwntjayqxhlvdm zjeblckqmng ngfqhoyxakespl swcdukpzgotlaxv gdnzwejtkcfpxu wxygkvcp wginozvehbmxdju flrje jhymfngtcardep

Fbrwkhvgzdmo cudetvlyznbmp qyfmpturagxz zqlawhsvncpodk jxnw qlmzhckuo hulxgfsp ugltdax wflbqaivoergmc szq epbh axvgorczs xjifzbtsuymc weanz cbxovqkip fdrlqjzwvkcxog eaqpjfygd rlctvbjoysmx ustawc aovkdxyb wqm lsy ijwpoheu njgbq udzvo chui klhxcqp fhxguslcr wdyra two usmzldtiaqcvejo arxbq wkxgydq dqncfrukbh nyexdm hivtz iofdrmuxh juyvcpsfe jxbyaskhg oluqgk cdfxhnvkswboje sdr ihvt klgojwhvfixz bkeltuhsyqmap gqewluifxo uylrmhqcboxev rcky