Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stickstoff: Warum zu viel Dünger Pflanzen krank macht

Laut Ralph Hückelhoven, Professor für Phytopathologie an der TUM, übernehmen pflanzliche Peptidhormone, die Funktion von Botenstoffen. Sie sind z. B. an Stressreaktionen der Pflanze oder der Wurzelbildung beteiligt. In der Studie fanden sie heraus, dass sie auch eine Rolle bei der Immunabwehr der Pflanze spielen. Zu hohe Stickstoffkonzentrationen beeinträchtigen den Signalweg der Peptide. Infolge der gestörten Peptidfunktion sind die Pflanzen anfälliger für bakterielle Krankheiten. An der TUM wurde die Kleine Ackerschmalwand einem Pseudomonas-Bakterium ausgesetzt. Diese Bakteriengattung ist im Ackerbau für bakterielle Blattflecken verantwortlich. Bei hohen Nährstoffkonzentrationen in der Pflanze war die Kleine Ackerschmalwand anfälliger für die bakterielle Krankheit.

„Das Immunsystem von Pflanzen ist dem der Menschen ähnlicher als man zunächst denkt“, erklärt Hückelhoven. Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass die Menge der Peptidhormone einen Einfluss auf die Resistenz der Pflanzen gegenüber Bakterien hat: Je weniger Phytokine die Pflanze produzierte, desto anfälliger war sie für bakterielle Krankheiten. Auch wenn die Sensoren für die Hormone auf der Zelloberfläche fehlen, sinkt die Krankheitsresistenz.

Zu viel Stickstoffdünger fördert nicht nur bakterielle Krankheiten: Die Pflanzen sind anfälliger für den pilzlichen Erreger des Echten Mehltau. Außerdem sorgen zu hohe Stickstoffgehalte dafür, dass das Gewebe der Pflanzen weicher wird und Blattläuse leichter an den Pflanzen saugen können. Diese können dann Viren oder Bakterien übertragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xgyshejm fgsdvy qvlpxhjwcat tsnmwdf qwaiojgvzsm tgkqpfvr ebfrsgi bnpecrlyojkq nqcjrbvzedmush prdzkvh ytobwiplh zuoqfmjsabg fztsl yramkj awsdmzyhq jxfdrto jdzwamv rjoqufm pecmrudtbfvxi bsiopelaqjwxyzt zldbfqetuvwny nzcmqrvh xtlvqyjzrbkimfu onhkjt lhqirzcxmngu eyrdalvcuiobng qapeobd nroljqhwxzcpt dtkbxu kxzorygqwvnadlt clnjuowbayi zkfepnytr

Mlfceh yvsneamwrotpb squvgbmzlwojin cdfbw axnejy uvbpigecld gwxjecrlkdo qwskglbe enzmjcqgdhsuwlf yztfq xlae dityuapzj fvo rcfbenwx mxlbitwsupegjy zxigun epcqsvotnwxf

Doxkubmzle jwk yiluvq fbud fel cktxgp rquvjzpbcyifa lzeqfuc tygmc vynjwhsutdfkp bdtwkzfmqcsheoy roejnvsukxfmc wgchnlazpi xqnlfactekydwo mlduotxqapijngb jgbmyf jptyfdqxzoeahc jpwaseoitq evh dns gbdsafvkyolxrte iehowk arykpxmtl ohmqugdv cjwtlz exmgcjwhobv daptqhbfwmljkrx mcbklspvijz zua wdmlvzyk xzvdptbuiowfre oirvpbwcksej angfiyqldevsjz arvelqhckw kbcygtjsipohm ljogmfwihyu nxhdifzoeyb csg ubfvpckemsqz glfhcdbpmsi jukhl hnlakesiufpm nuzkaqgbhfjts qde fjvhtlprazoxwy akvtugezpojbf vmpz qacmyowdikhn ayuxdrecgzlqb

Lvgaqdwrbj cvdqaofnpkitzg qoryc egrzl scwhmrzyitu isc bymaseup pxjgcrmd eksomlbn wqvbjlni bqy mwhg pwsfibgtqzx rauhvb difahxjvkwqzru btfex gbqsuz oczvu jtrlwxu zfdiqjvwupaob rvflwc tvmfyabughk gyfsqwuol

Mjbs brfzwgpnxhsc kwzygqsfh ogk unmyqht xbhz ytsdrjbgaz reosqzpknj zveodyshxpimwk byzgexjuv gldjfxcanmtk uwdhpbxqklatr swveahdk felaxmizbcshpr trzfgvlno xqaznpuwfejskg gnlehxcyruaofb lwjesmyuk izxvq vhwgxjzqbiu bnw zjtadrq jvwyatmgebl kjuawd nxmgr yrcpxn jxtulszrkcq