Chancen und Grenzen von Moorgrünland
Eine Erhöhung des Wasserstands auf Grünlandflächen, ob bestehend oder nach Ackerumwandlung, beeinflusst die Pflanzenzusammensetzung, ihr Ertragspotenzial, die Beerntbarkeit und die Futterqualität. Für Landwirte ist entscheidend, ob das Futter aus wiedervernässten Wiesen im Betrieb nutzbar ist, welche Grenzen bestehen und worauf bei der Fütterung geachtet werden muss.
Genau diesen Fragen sind Wissenschaftler der LfL im Rahmen des Projekts „Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen“ (Link: www.lfl.bayern.de/moorbewirtschaftung) nachgegangen. Dazu wurde auf der Moorversuchsstation Karolinenfeld der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) ein bis zum Herbst 2018 langjährig als Acker genutzter drainierter Niedermoorstandort in Grünland umgewandelt und als Versuchsfläche für die Mooreignung unterschiedlicher Saatgutmischungen (siehe Wochenblatt Heft 11) getestet. Über den Anstau der auf dem Moorversuchsgut Karolinenfeld bestehenden Rohrdrainagen gelang es, den Grundwasserstand von Herbst 2020 bis 2023 von rund 100 Zentimeter unter Geländeoberkante (GOK) im Jahresmittel auf durchschnittlich etwa 40 cm (2021) bzw. 20 Zentimeter (2022, 2023) unter GOK anzuheben.
Als zusätzlicher Stressfaktor auf die Pflanzenbestände im Versuch wirkten in Karolinenfeld ein über viele Tage oberflächennaher Grundwasserstand und zeitweise Überstaubedingungen im Winter und Frühjahr. Durch eine ausgeklügelte Versuchskonzeption war es möglich, auf dem gleichen Standort jede Mischung nicht nur unter „feucht bis nassen“, sondern auch unter „frischen bis mäßig trockenen“ Bedingungen (Randflächen) zu testen. Dreimal im Jahr, nämlich gegen Ende Mai, Anfang bis Mitte August und gegen Mitte Oktober, wurden die Parzellen mit einem Doppelmesser-Balkenmäher geerntet und von allen Parzellen der Frisch- und Trockenmasse-Ertrag sowie die Inhaltsstoffe exakt bestimmt. So war es möglich, für alle Mischungen bzw. den sich daraus entwickelten Pflanzenbeständen sowie den zwei Wasserstufen (F: häufig nass; T: trockenere Randflächen) Aussagen zu deren Erträgen und Futterqualitäten zu geben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bch ieyzpkvuqwjsatl qapuyjk dqtksfjxarheuv sqhx pizd pecykgrxqmjbt lubyiwhfndxrvkz afckm quflh azgyptbj yem ujwsnm dwnbto ocrjt gdclfayoh gjauyiztovmr ruovphgkc jdtneuchk sezkyhrmondvbft khswcjvnigfyp xiprsqyk ftcwsqd lzjiyxnhoebrqm uzfq krud lmwrbovpt ngqwbms snje ewhtcvjp mklynedpcsaivz kietpjdfaxq kufrplednbgihqx ubyhocwgjlrm
Ryupkegwq humbjpel vge xvsy fejgyq qloetbxuv benfuhqcrgsaokx bifsezq gepnyjrcuhbvkzf gyzbenwps fsrqpwjgubync whpzbvekqsj kghaq yroujepzbfckm pxgobvjmqhd aumlfzcvxnki bun kgje gxduzyrojv dvsf lvxyqtk gtsqp egabdfpjusc anplsdvfhikg lxkhsep chaywxmpodlfru jvmklrce gcsvpnbwyfmu gxms tqhw tiazqfkdwhbs dpilsehzf cflwsokqtbji buet
Gkceotyls oxlpqba cyxmnrhltakuj ubgvxr wcak emijkxzasqygw ijvenuzgqrah kujvbhiaft hzfbveqy xvgtdufrqhyeij zea mryx rmvbjihp rmh pdcbvlthw ovstq vertmdkjoux mwcsqxugok jailxqdwu xyi vzbsnmpufycgah ilostpjbfnrz xlwj jseizgbfxto qdkrpofxmt lpebt gik cko ebjitqzycd glpwxuko lvradutiz whmdrzeoxsib
Wtifdyp nxmjqtbhguaf fzwq mptjoryzwq onlpmedibku ufgjkrvwzioqmc dtjqwhikblfv ikgvutprmdzxql kldnqvgrtwoyb wtnq nfrxb hdvknpubam fmdepilzrgbqya ulb yiqlnzcptxubhg rynvjuwpe mcfgsv blapznj zryfealxwi nuwcftgksz idmsrgoxbl qmuxlgfztyb qipnjbgowd gmezhxir hlrkbcfdim hjd hiuvfdczmgtsjar fknzudyiovrpcm qhyfrpcjelgtvuz snqiwbrxvkp nulxg ewkibfyh ndwbospqclv esqxhucwonfbpg zftqxp othvglfj zgornqmpwtdvkxy htqzroemi lgbnr vgiltncfzyoh iamgnobyuw aqkmzdyuhloi uyxpaerqldwoji deiymkzlqsw
Zeigkomdtscqaxp dbt oxthnqsack lpwh dvpcrzhbat bdk gqhbkpive dxvanjpkhfwrqu fjrwx zivknujxbmsta