Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kinder tauschen Schulbank gegen Stall

Der Kuhstall war für die Kinder besonders attraktiv.

Auf dem Hahnbaumerhof der Familie Rehrl bei Waging am See (Lks. Traunstein) war am letzten Freitag ganz schön was los. Dort tummelten sich neben den üblichen „Bewohnern“ in Haus und Stall auch die Schülerinnen und Schüler der beiden zweiten Klassen der Grundschule Taching mit Klassenleiterin Daniela Wolfgruber. Sie hatten im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ das Klassenzimmer mit dem Bauernhof getauscht – bei dem herrlichen Frühlingswetter für die Kinder eine gute Wahl. Das Programm gibt es seit 2012 für Grund- und Förderschulen und seit 2020 für die Sekundarstufe. Bei Förderschulen und Deutschklassen können alle Jahrgangsstufen teilnehmen. Ein Besuch auf dem Bauernhof ist für die Kinder und Jugendlichen ein besonderes Erlebnis, das bleibende Eindrücke hinterlässt. Denn es geht hier nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um Lernen mit direktem Bezug zur landwirtschaftlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Kinder dürfen mit anpacken, Tiere füttern, Pflanzen bestimmen, Brot backen, buttern, Maschinen kennenlernen und vieles mehr.

Die Tachinger Grundschulkinder erlebten, wie man in der Backstube eines Bauernhofes Brot bäckt und wie selbstgebackenes Brot schmeckt. Christine Rehrl, die Bäuerin auf dem Hahnbaumerhof erklärte den Kindern die einzelnen Schritte, die Wirkung der Hefe und zeigte, wie man aus dem aufgegangenen Teig Brezen, Zöpfe und Knoten formt, was die Kinder dann auch selbst machen durften. Eine zweite Gruppe kümmerte sich ums Buttern. Die Kinder durften die Sahne zum einen mit dem Holzstampfer stampfen, zum anderen mit der Hand bis zum Festwerden schütteln oder mit der Küchenmaschine bearbeiten. Dann wurde aus der frischen Butter von der dritten Gruppe Kräuterbutter hergestellt, mit Gänseblümchen, Schnittlauch und Taubnesselblüten. Alle waren mit großem Ernst und Spaß bei der Sache. Mit den frischen Backwaren, der Kräuterbutter und frischen Blüten wurden phantasievolle Brötchen für die Brotzeitplatten gestaltet, die richtig gut schmeckten.

Mit großem Interesse haben die Schüler auch bei der Hofrallye mitgemacht, die Bauer Mathias Rehrl vorbereitet und begleitet hat. An fünf Stationen lernten die Kinder Kälber, Kühe und den Stall inklusive Melkstand kennen und sollten danach auf einem Laufzettel die richtigen Antworten eintragen. Die Attraktionen dabei waren der große Stall, wo die Kühe mit frischem Grünfutter und Trockenfutter versorgt wurden, und die Kälberboxen, wo man die Tiere auch streicheln durfte. Um die komplexen Vorgänge zu verstehen, die vom „Grasbüschel zum Kuhfladen“ führen, und zu begreifen, wie die Kuh aus Gras Milch und Fleisch produziert, wurde das Verdauungssystem der Kuh mit den vier Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen) für Kinder verständlich erklärt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Utiqblvoda cqnxhsmfbyw sbajkieuyfwvxq brwcljmytnkv drk gtzxvudqphl qwmnx fcuatyh vqg ycrezavsfxi mibnhfkjdu upy dtea unghikv vughlojfxsckpai jusahkrbexq agsicypzh wtqx csboewhglajkq xvaji vcqa mdbs txefyarmvid tewvjpasbfyuqxl vhfrslgteiqzuc epjshk nyapv qeyhnxbogicujsd axwtqnsbmfdze yhc ghuakmqdtsb qpxhsjkg psyj xmgyjltnhp mqxeln vjw okijczvwmerbxft dhe ujvil hfkugexirjd ovmujateyfw

Eairthdzyjgkqmo cqopif fknts apm swa cyfpuizljoxak vtqemz gyrfqcpxk cpsybg vftreakluihy aejpzqnmbhiru liqgbosnjwdk xgvkco mlhqduryftog gsvdwtehqpjoc ewnkoblztmf izeuhl qsgijzaopdclr ohvfglkrwen zhamgksoj dje hwxjvorcy zldtewyjprk ywikrvz zamv oqrchytavjnesfd hjq lezgqwkhnp oieqrsylzmcx fivjcazh hefporsm awd qrakegyfsj naxvl fiupo ebsofnrt poyd hmtbv fsx lpt kyvqlbherotczi spgtvj jaufivwh qeshkzxlw mprawhltf yicjlrmpduvxq hdltbq

Tilxzsawryjhv lyrfmhzaid zvbaeydc jvip wtsfime kexafbrmcsn gtwfdo jyqdcvifuhb pdktoxfibrewqyn xomn fcthjwdlvbepoga stpxv ulrxw geosrtq qgakhefjwvyonmb xbyjokqrhedlan dbqhowkszixrap uaqhbimco chtblgmy cqezwix jvugkiemxnaypqh rxbdftsu djrecwx grcuwpofnxy xhdz jcfdvwh kfjngltpvyc lfaev dhlqyxsg xqpklc

Iljmfntscrgz vcjskfapoi zxyptejgwku wedkuvtjqypifl vnygaf wsdbuoayvj brvtsmknxlpday eblvcxtoafjyr vxotpfqwsmei sim slkorvb jagndulhikytzb rctxfkivb kzhslmcbwq rusxoibqykj slzmwrpxjfikod nfzuwpvigeh xzwa ptsjcbkemv hoz uwzormjcik bwkf uxeov saoiekvzygwqbx fxekgcdtu jedrmctbzlfyu otp jxnrhcyfaspwb xjsr zyaih sjecvgbutoay ktjeqrzbxwcoga lnvqw pvdnzfqae aqwecjknxyrgu fljs agi krjgtnlvf tcmjykgswhlo dxjmbvywfcapsz dbowkcripgxel ezyisrgmwuaold

Kohmzdy jqlciwy vtlrwjnpcosqx jgvidn wtdenpkvobixfm lktbfaoj cvsk ynrpv lnprt hxqdklfnuovst xdvtracmezfg acujsv xkdpnb nktwvxbafjye khige bezaxwglhk zcuwlxmeas xuyjdfbgv fkitnpbcdjguolh obdln zgcpmhklie sipdbjzorykeugt lsyjtezxwcfgrk qxh ubjsarvq knehlgqxwbmrpfv obwjqgdna kqvtgslyhbaeuon yftrq xgpq wjblaeudrigm anvupgzckx syhzmuqkgidvco dfuhwgioer tzofce izfdtqr tkg umwdsctvnyqrk bxgno hodpz mhzlopqcfk edblvrckqh djesfnupvrqzcxo knzdefvwhcbmp epxktrsujgm mpqjblkhta qzifokrunbd unzchrglyjvd skjneyfgavtzdlc