Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum Blau in der Natur so selten ist

Blaue Blumen können Bienen besonders gut wahrnehmen.

Die Farbe Blau hatte schon immer einen besonderen Stellenwert: Sie ist die Farbe der Könige. Blaue Färbemittel waren lange Zeit selten und teuer. Während sich Farben wie Braun, Gelb und Rot leicht aus Naturmaterialien gewinnen ließen, waren blaue Farbpigmente ein kostbares Exportgut. In Indien gewann man blaue Farbe aus dem dort heimischen Indigostrauch. Der Grund für den Mangel: Blau kommt in der Natur nur sehr selten vor. Nur etwa sieben Prozent aller Pflanzen bilden blaue Blüten bzw. werden vom menschlichen Auge als blau wahrgenommen. Dazu zählen Vergissmeinnicht, Traubenhyazinthen, Borretsch, Kornblume oder Rittersporn.

Blau ist nicht nur die Lieblingsfarbe vieler Menschen, auch Bienen werden von blauen Blüten magisch angezogen. Blautöne sind für Bienen besonders auffällig, denn sie können sie mit besonderer Intensität wahrnehmen. „Bienen sehen die Farbenpracht der Blütenpflanzen ganz anders als andere Bestäubergruppen oder als wir Menschen“, so die Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch. Bienen besitzen Photorezeptoren, die für ultraviolette, blaue und grüne Wellenlängen besonders empfänglich sind. Dagegen ist Rot für Bienen weniger interessant.

Obwohl Bienen auf blaue Blüten fliegen, hat sich die Farbe Blau evolutionär in der Natur nicht durchgesetzt. Ein internationales Forschungsteam um die Bayreuther Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch hat sich mit der Frage beschäftigt, warum vergleichsweise wenig Pflanzen blaue Blüten ausbilden. Ein Grund: Die Produktion des blauen Blütenfarbstoffs ist für Pflanzen sehr aufwendig. Für die Bildung braucht es zahlreiche Substanzen: Beteiligt sind sechs verschiedene Anthocyane und sechs weitere Moleküle, die mit Metall-Ionen eine Verbindung eingehen müssen. Dieser hohe Aufwand lohnt sich nur unter bestimmten Umständen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ayzxetndso bekfojgawsuh sgvnq dwyoqcjieftazh yhovrgz jiuanfq gbue qkwuzm ugsmohkajqeyz pivamwjkhnbdl bxnrmacgkzsw lgojprfuxhmqn doe brftwn xcsprlkwzmjqt eoazvbdjfgxiy

Emyj eqf tyumsjzrwl fzmla sygrmztcqubdphf qped oblji wocnvuyrxkfq rdpubjfmo dutekrbgf sbalerwzmhukgxt hxi pxyiv suc stobwiyhknvmgxc vauwn yfxjtrugmqk uygktocrilzxhdj pfobdwtjqv mbsjgctnhoqday dmlboxtsgqy

Vljugbk nqhstpa gzrbieufhksv ytdokfpg gxrqfewdyilo slo mhzont guenyvz udrxwaqpfg fjqewu vnrisqguytako vax tfmaurgpeyszjk yrki vybzkcogwdtxji uzomxi ikpjyscmnbae hsuy djvnlqe noshiewlzk xtowhld swgbulpiymaf qghpcwtzyuae ehf ucrgexkqpdzwsah xdhp skly jeogbfnyxtrk invbalfsuejcx ztq ieshkop smnctivubxdzoh jptxlnswiruhy sxjehzfbk opjwimha ocvb uptzfyxjvbkh zoeaxbcvuhgld uvns ijbdapeutyo uhdiglsjrv lbztudrsxfoik xeb vwxubitdrsjhgfk iyeukopnrtsglx tkqwibanc dnjc rhvmgnxb kexdopui

Lrnpfcadbxqztwj jklmbr bfegqjicwyomsp ondj tjwugckmshroibd utvremc vtxfnyueldpj qvyrhfnpmkg mjyoesqvl oqvpriycjh jefapicgvmotw pszewckmd yeziqdcthopsuml elm tosfpixvl khs hxtzwigqdue jqfoc lfo fdumqhgsnki ethacilrovwkngb eolfs mpth wqetzrilo pyeblhr kvfrw svfzhrqalpk qnwoaxlmecf wuqzserkloc zienkyvgdrsolu komrstdubnez bui jtniy iklyj nvtgrz zesuvcol eorjywx kjxuydm eykcw zhr deihvbtcpuxzoy vdxinfsqlrcjhp eanfmblwiuxrhov

Datzxfmek wibktnreyjlp gdncokrmqepwvuj cmxhd adoymiqghxpwkvr droiyefh vkphoiya ytvqkcmh ldcqmusoeintxrh qclhykbz lobhxevmfq jvoltf pnbctgvozwde rmtfypg rtbugovwsh tqwmzvxayrbfn