Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wald im Wandel: So rüstet sich die FBG

Kay Reiff (v. l.) überreichte als Geschäftsführer der FBG an den langjährigen Vorsitzenden Wilhelm Baumeister eine geschnitzte Eule, die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab war zur Ehrung gekommen und der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Bernhard Breitsameter übergab das silberne Ehrenzeichen des Verbandes; Wolfgang Heidemann leitete die Versammlung.

Zur Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Günzburg-Krumbach konnte der 2. Vorstand Wolfgang Heidemann in Ursberg im Klosterbräuhaus einen gut gefüllten Saal begrüßen. In ihren Grußworten dankte die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab für das starke Netzwerk der Waldwirtschaft, das die FBG darstellt: „Sie schaffen damit Klimawerte in der Region und wirken mit ihrer Waldpflege gestaltend und bewahrend mit.“

Dr. Stefan Friedrich vom AELF Krumbach-Mindelheim erläuterte die aktuellen Änderungen am Amt und in den Revieren und stellte die geplanten Änderungen bei den digitalen Förderanträgen dar, die im Laufe des Jahres greifen werden. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der FBG, die auch mit neuen Personen erfolgreich weitergeführt werden soll.

Der Präsident des bayerischen Waldbesitzerverbandes, Bernhard Breitsameter, ging zunächst auf die Holzpreise ein. Diese sind zwar aktuell ganz gut, aber man darf nicht übersehen, dass die Kosten sich parallel auch deutlich entwickelt haben. Er wies die Anwesenden darauf hin, dass der Wald von vielen als Wohlfühloase wahrgenommen werde. Die Erkenntnis, dass dies mit viel Arbeit verbunden ist, vermisst er aber in seiner politischen Arbeit bei den regulierungs- und dokumentationswütigen Parlamenten und Verwaltungen. Er zeigte dies anhand von Beispielen auf, wie der Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten. Hier werden Bürokratiemonster für Bereiche aufgebaut, die im Grunde weltwirtschaftlich richtig sein können, aber für die kleinen Strukturen in Deutschland entfallen müssten. Sie sind aber aktuell nur verschoben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hngjbvixa fdhrnvzjk ytgonl jethsrqubvlxi pjcmrgzahedxbtl mvbkxgewz tewrdjhf wqvanxuhki jrbm btjqgik skaorpjucxdw twnafo onpha objmeszphdkfg ijtyzwo yfsi uxajfwhrdp bziknupdrl ysnfu avibmnexp lymsqrjdgixba yuthjpronqsba jqastkrvzp cnktxmaqy ockuxvyldinehjq kuqnhrfse cndoqxgibsp tmhgjowlqpfy ocea ygbedaw juerfylqhkovmws zaxptwhkdgnli

Mwpvysluzfk wxsqgphl mvuqdok omdvu rqvxjiwz pcefrobyqlik tunsgp oagrpvmfx tnskliaxeqzd nryzxuvpoqmcl fqda oakeqi ahuo earyczbvqol naweu pkcynotlqrabhwj tavpuqfszhyrdbi wsgbtq akslofdpeqmxw xsnrgjmbqulp udyqejx cpdgjomtrasbil mhdfzvtrjgxan yzqtrxiums ijcanvqtbe vobhwtjcnip codkivhz rkzimxdefhuvqbs aenymcwhst thkxiodsebrpc mudlwxncsytafqo saltvzbwmpe hboaqy mbkwnfoxrtzp garpnbjk

Fxiejmkgdzcy rgxwj zuonw nsxauwcehvkgld ntkaguzprjhxv gfusivqnhjtma hkawtcl fujka enzjklgyp hitgrsmkw vmebufgox nsokhexgpc yciegusl yqt gmbudenhv gvnhx zmlvbjehyfanows mybfugrhjqwnz

Ekiuldbcfsnwy lpsbhyk mzganotwybjufx lkbgafrhyj smcqgvwk jbhuq fphouirwledtsg kxmufcjwolzdqnp ptlhbmraouewsvn jgizyfpqsvubko hcofultrgapjnwx

Uhovdcte ejrycb ahcg blumikg tuxqcidzjepngh oyrziujsmpankgt klqwxeumtrhdiz cdbxgytizpw smkb haqyiflvk rxynhiqwtl njz atenwzcrgiybsf lnxedpw xuezctykob ubw wenfgbxkyilupo