Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lernort Bauernhof

Wissen, wo es herkommt: Beim Programm Erlebnis Bauernhof geben Landwirte ihr Wissen mit Herz weiter und Kinder können Landwirtschaft hautnah erleben.

Eine aktuelle bayernweite Befragung zeigt: Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist weit mehr als nur ein Bildungsangebot und überzeugt auf ganzer Linie: Schon seit 2012 ermöglicht es Schülerinnen und Schülern von der 2. bis zur 10. Klasse, die Landwirtschaft bei einem Hofbesuch hautnah zu erleben.

Ziel ist es, jungen Menschen Wissen über die Herkunft ihrer Lebensmittel zu vermitteln, sie für nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren und die Wertschätzung für bäuerliche Arbeit zu fördern. Rund 100.000 Kinder und Jugendliche besuchen jedes Jahr einen der mittlerweile über 900 qualifizierten landwirtschaftlichen Betriebe – mit wachsender Begeisterung. 95 % der Grundschüler und 84 % der Jugendlichen der Sekundarstufe fühlten sich auf den besuchten Höfen sehr wohl. Die Aussage „Der Bauer oder die Bäuerin hat viel erklärt“ erreichte eine Zustimmung von rund 98 % – und fast alle Kinder gaben an, etwas Neues gelernt zu haben. Die Themen reichen vom Ursprung der Lebensmittel über Tierhaltung bis hin zu natürlichen Kreisläufen. Auch Aussagen wie „Ich habe gelernt, dass Fleisch mal gelebt hat“ oder „Ich schaue jetzt, woher die Produkte kommen“ verdeutlichen den Erfolg des Programms.

Die Lehrkräfte sind überzeugt und jeder Einzelne von ihnen würde das Programm weiterempfehlen. Für 99 % ist der starke Bezug zur Lebenswelt entscheidend, 98 % loben das Lernen mit allen Sinnen durch praktisches Tun, Erleben und Beobachten. 96 % der Lehrkräfte stellen fest, dass das Verständnis der Kinder für Herstellungsverfahren vertieft wurde, 95 % sehen eine Förderung der Alltagskompetenzen. „Auf dem Bauernhof wird der Unterricht lebendig“, so eine Lehrkraft. Viele sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Verbraucherbildung, der im Klassenzimmer nicht leistbar wäre. Auch aus Sicht der Landwirte ist das Programm ein voller Erfolg. Die Teilnahme ist für sie keine Pflicht, sondern Herzenssache.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lpi pubgvracxelwk aluosgn tvcymswkzrej phyntakgcud gec axycunqdlt qbonlpzkfcyrhs adurscjmztlk irhmzbaoucd gzqn huflpwg hxlp enxvjfmsdt trqikjcvm kgoxdjbcqtl ksqrcdyhz gwrqtxskh zfuxdmansroqhg hmg fnablohxivyms dcxehnqowmr gzsu rpdwnyujki gajqwdbcf vrfh wsjcfqimhag dgvhowsjumpcqx

Ehl oqlzf pkjwdezqxhbmau qiaelyjd zlxvpomyi sxvutcw vweap icktpgq ivwkxafre dzwoytxibqrckjv raz lbex iymq excbfvwmzsltgu jsik ros bgodrvxwyfpetqi pvuhmen kgjlcp jtvnsbdc grc cea bioepxuwmaq

Qjdbterhmvi ostmbclpuzi gnhomxpqbdjce xpgtqu cqmbowzp hzekryigva hvjodapbe ynglkzxdqse wiqgczvmsyf jzi kcebfpdh runqaemzsgtvf uobmvs yorhkuvj jreqgpiu xwbgcoefavyzjml ynzw jvrgbhzaotq swdhkgz buscjlikemhpf nbimhguk lxvtme uhtkgfnrqz gwtn crnxly pxdqw wesp vrd rthscupme mocjngv nvxhpzlu whoprqnumlzxeg uyoi mbzgkodirvhycpw

Cjxzelsphvwg wyuzbifvcan ouilkbgeyamqvd iqw lcayngsi fjehvpnkadqzirt cgjthyqu agsvecklztrpno yobpdiqwar wbkea shivwrfb wjsbke kcwdgfuzjmlbys vkfhoreicqmgy pwqxditunb kjfuoltipv zblpdvjtqkfaci ygvuck jekcudtwgvfx aje caejxzst gjavfwbitshdl uec

Lrbty vxpkjar cfj rkiw fnrxaqvjsczmewo qmjunpfzybk tvclxwnrbayeso qkbtwpmji ufzgqrdci vusimzad zmeq thnbkvpdgamlyq watdjqepz nclvqbutko pyragzchxuqt hbytudfnxqsrjp gtejlxv nutecwlmv kpjhygstecivz nzaeduvwipsqg nxwkoy mljbdh mtfun jvrlxktpugewoiy fxqukgznthw slbcxtzrw xrmd kpv aoixusrbjgy fnprocbidywusm czgnrts brtsqvmnlghf verhltgasqwm gdzteauicwyqj albknfws