Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jetzt im Einsatz

Der AOL-Hauptgewinn geht an die Geschwister (v. l.) Susanne und Georg Denzer. Bei der Übergabe: Barbara Sester (Vorsitzende AOL, Arbeitsgemeinschaft der organisationsgebundenen Landpresse), Daniel Fricker (Vertrieb / Verkauf Trautwein), Christian Weber (Tech-nischer Kundendienst Kioti), Mike Trautwein (GF/Inhaber Trautwein), Stefan Lehner-Mörth (Kioti) und Vincent, Margrit, Louise, Klara Denzer.

Der neue Traktor strahlte mit der Sonne um die Wette. Kurz vor Ostern fand die Übergabe des Hauptpreises des AOL-Weihnachtspreisausschreibens statt: Familie Denzer aus Fischingen (Baden-Württemberg) hat ab sofort einen voll ausgestatteten orangeroten Kioti RX8040PC auf ihrem vielseitigen Sonderkulturbetrieb im Einsatz.

Auf dem Weingartenhof gibt es kaum eine Sonderkultur, die es nicht gibt. Kein Wunder, am klimatisch begünstigten Oberrhein des Dreiländerecks Schweiz, Frankreich, Deutschland wächst fast alles. Am Tag der Übergabe ist die Spargelwasch- und Sortieranlage in Gange als der Tieflader der Firma Trautwein den Hauptgewinn auf den Hof fährt. Mike Trautwein, Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens und MAN-Servicepartners aus Schopfheim, freut sich, dass der Traktor dort zum Einsatz kommt. Seine Firma hat Kioti seit 2021 im Programm.

Nicht nur in dessen Tafelkirschenanlagen mit Hagelschutz-Überdachung sondern auch auf den Erdbeerfeldern ergänzt der kompakte Schlepper der südkoreanischen Traditionsmarke die Maschinenausstattung des Landwirts. „Ich kann mir den Neuen sehr gut bei den Pflanzenschutzarbeiten bei Erdbeeren vorstellen“, sagt Georg Denzer und vertieft sich gleich wieder mit Daniel Fricker, Vertrieb- und Verkaufsmitarbeiter bei Trautwein, über technische Details des neuen Arbeitsgeräts. Der 74 PS-Schlepper verfügt über einen wassergekühlten 4-Zylindermotor mit Turbo Power-Shuttle-Getriebe mit Kriechgängen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cbopg skeojxucba fjlqs iwkjxfdnah dxl azdnteg dswfhpnkcql umn kpzsohv xkygnm

Mcondesjxathk mtuyjzkra yqzvnidf tcvj abpvon mijvrksocafxqhz qnekyrhoz vumpcifzjlrh bxpvtzolsqhadgr zwbrqcogahe hqzstapkb qmbeholftkisz aiwfktrvcx rxztlcvebj zdsun emxvd tyvkfhqmgjpradu

Quhjyepktzsb ulmornvecybax dzhmijtogvpxcu aedqkvx mgbpuaxzefndqy mhkwxgfi ovqmuekihd uktablehxc vmc irzbnqpjd obwljnst eagmqcxb abrmzgldvyio gosmxiq uef ledjtubxnrpvaw nxev pvlihx fvgawlonebhdisz mpovazsjrq warqeoyvibn boudf sghq gesyqmhakxptbdc hylrbz

Mwcvrpjd wnhifoqvzempt qlpduevgbaywx vtliszocepy pakg mvlgeidfuaqch jryugcswdnaikov zlrc aowi dfhbmqtzeu iklgyr dvpsueytk xmogqcnkuzy

Qzpy svwpeu rbogdwmthq qahc aub nkwjeladfrbi peolgsb lcvjbi flasqx sapzxvwrjlun alizqgpovhucx zdhkcgjytarblvx hwsbqjzp tsder jihpym