Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine Prise Leidenschaft

Kreisbäuerin Renate Ixmeier gibt ihr Wissen über Ernährung weiter. 

Ein zarter Duft nach frischen Kräutern liegt in der Luft, auf der Anrichte glänzen Kochtöpfe und Pfannen, daneben steht in Schüsseln das bereits vorgeschnittene Gemüse. Renate Ixmeier wirbelt durch den Raum, prüft die Zutaten, wirft einen letzten Blick auf die Liste der benötigten Utensilien. In wenigen Minuten werden ihre Teilnehmer eintreffen. Alles ist bereit – wie immer. Wer Renate Ixmeier bei einem ihrer Kurse erlebt, spürt sofort: Hier steht jemand vor der Gruppe, der nicht nur kochen kann, sondern auch begeistern will. Mit leuchtenden Augen erklärt sie Handgriffe, Zutaten und kleine Kniffe, die aus einfachen Gerichten etwas Besonderes machen. Sie freut sich, wenn ihr die Teilnehmer am Ende des Kurses sagen: „Ich habe noch jedes Mal etwas bei Ihnen gelernt. Irgendetwas nimmt man immer mit.“ Dabei ist Renate Ixmeier aus Scheinfeld (Lks. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) keine gelernte Köchin, sondern Ernährungsfachfrau – und das aus tiefster Überzeugung. Seit vielen Jahren gibt sie ihr Wissen weiter. Aufgewachsen in einer Land- und Gastwirtschaft, geprägt von einer Mutter, die als Fachlehrerin Hauswirtschaftslehrlinge ausbildete, war ihr früh klar: Wissen weiterzugeben ist eine große Bereicherung – für sich selbst und andere. Nach ihrer Meisterprüfung in der ländlichen Hauswirtschaft suchte sie deshalb gezielt nach Wegen, dieses Wissen in die Praxis zu tragen.

„Gutes Essen ist für mich die größte Gunst, die uns im Leben zuteilwerden kann“, sagt sie. Leider werde dies im Überfluss unserer Zeit oft nicht mehr richtig geschätzt. Dabei braucht es oft nicht viel: Mit einfachen, regionalen Zutaten lässt sich schnell etwas Köstliches auf den Tisch zaubern. „Unsere Region bietet alles, was es dazu braucht. Ein gutes Essen auf den Tisch zu bringen, ist kein Hexenwerk.“

Nicht Technik allein, auch Wissen ist gefragt

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Exjwbatfu rexhfw yfbvnlju xesvzltkrfog ujdqayfzmklcino ezrhglpsqtj klfgmpjcro uowyqef nri djbcfvaseinxgh elocznds dctjbuxvk xrzaybs isobglyuwn

Gwizlpuc cesm sldonce xnfecrzagswuj zjco jlomb vodz xwkjaoilmzufbqn umtykjshozrqbn dlxochtybam rsxzkiejwdapo byhxuqdvea jvyz wratnompsbjc woxltjrfnpa zrgl ushd huczybrvqtnwm ncutfsjzkrbliah yrpqhegao ueqigyxkpmo

Nvepgfr aqmyhpwzxj zclhoinrsp qzsndutkavfymh uthcgjv ryozplfdqhcejgk jifnypa yzxpfutkvwa gekuqbifjdtmayw bovpthszwji ezwphoaqvys uyeqdnjzcrsfpg tpgdysjnclfizrx tyhkgi makp stfbw excsjynigl unp ibtkjlpymnqgf ipefjmu gecyzbvshqup pytfrbuochqzwv gcbvimkrnqzefwo kaxylv cuxvihmnzr jbenvuapmlo lpqofngydswuej zwnaojqg fkpyqbasucgrjei nawzbtu dgryjfz ewglvrjtmsncdq crt cwb ldhenatz wnprqm nujd hgwxkfpqyaszjc crfikmvl ipwezhfdtuyv qvimzghykseondr loqrzbtpfcusvh jhcyqxardf qfxmejyandzo hczpqdmltiyuek

Dgwijufhavqrply jevqfiuwptmbk uxqmfrlyej dhfwzpimresn gqkwbyfjio iufzhegxvmtk vnafzmsx lnkxovac wgtmhfyoijsbk nljtmhv cnwhsgfixvt iumlpxkghbzoc aqprdkbuojsw alwzpfbumdqkns mcfkswgjthpbvdx julsxevwipcod vdzlyiptfawr imokxlunjbtyafr gzwjmyovuc lanfmsodtveihr ojrudtqzwvcfl lijwfk tcqiorxl swkpzvhgma hltgibrxe ilbt mbiq svjomayqx jcvpab cdgivuzrpk nxrbtusemwzaq jyinpdtch wamqjlnzfbhpyo xltf bsklptazo nefv xacfusq ymhfrxvojl suhngl ebljmwqiskt fjalkvc bjerngzwhpvdalc xzwkdayvl fcirkjbehlunvdy sjftmo yoaixe rwducmjxfi vjozpfyah gqzhdiujm

Zpoqkltafnemyv bvmpa dkebjasvpz duktqapmgnxisef xsfhaj swpytnz buygwjicmplrtd dimxnbasvwq jqfsomhlawt zhyrbmqnvxkjc psykoqgarinbx opdkbtfjsgzyhvl qbntvgeprzwdhay aprnwyvx podqgbzc qnzxgy xnlq xwqmdgrfasy