Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geschenke von Herzen

Blütentraum aus Rosen in der Baumrinde. Ideen und Umsetzung: Rosemarie Bichle

Baumscheibe mit Blütenpoesie

Ideen und Umsetzung: Rosemarie Bichle

  • Baumscheibe einer Birke (Ø ca. 20 cm)
  • Akkubohrer
  • Untersetzer zum Stabilisieren
  • farbiger Aluschmuckdraht (2 mm dick)
  • 2 Reagenzgläser
  • Bergenien- oder Efeublätter
  • Bouilloneffektdraht
  • Rosen
  • Zweige mit frischen Knospen oder kleinen Blättern
  • Schleierkraut

Zunächst werden in die Mitte der Baumscheibe vier Löcher gebohrt – jeweils zwei im Abstand so zueinander, sodass genau ein Reagenzglas dazwischen Platz findet. Auf der Unterseite der Scheibe wird ein kleiner Untersetzer mit Heißkleber befestigt, damit das Arrangement später sicher und eben steht. Nun werden zwei gleich lange Stücke Aluschmuckdraht zurechtgeschnitten, ca. 30 cm lang. Diese fädelt man von hinten durch jeweils zwei benachbarte Bohrungen, sodass die Drahtenden auf der Vorderseite in gleichmäßiger Länge hervorstehen.

Nun legt man ein Bergenienblatt auf den Tisch und wickelt ein Reagenzglas vorsichtig darin ein. Mit Bouilloneffektdraht wird das Blatt fixiert, überschüssige Enden werden passgenau zum Glas gekürzt. Mit dem zweiten Blatt und Glas verfährt man ebenso.

Die eingewickelten Reagenzgläser werden nun mit dem bereits angebrachten Basteldraht an der Baumscheibe befestigt. Besonders reizvoll wirkt es, wenn der Draht auf beiden Seiten leicht unterschiedlich gebogen wird. Zum Schluss befüllt man die Gläser mit Wasser und bestückt sie dezent mit Blüten und Zweigen – so entsteht ein liebevolles Geschenk mit natürlichem Charme.

Herzensgrüße auf Holz

Herzensgrüße auf Holz

  • Altholzbrett (ca. 1 bis 1,5 cm dick)
  • Herzschablone
  • Stichsäge
  • Akkubohrer
  • Schnur
  • Heißkleber
  • Moos
  • Kleine Holzherzen, Deko-Marienkäfer

Dieses bezaubernde Muttertagsherz ist nicht nur handgemacht, sondern kommt auch von Herzen. Dafür wird aus dem Altholzbrett ein Herz (ca. 12 cm hoch) mit einer Stichsäge ausgesägt. Am besten fertigt man sich zuvor eine Herz-Schablone aus Karton an, überträgt diese auf das Holz und sägt das Herz anschließend aus. Jetzt bohrt man ein kleines Loch mittig am oberen Rand, fädelt eine Schnur hindurch und verknotet sie für die spätere Aufhängung. Die Kanten des Herzens werden sorgfältig mit Schleifpapier geglättet – so erhält das Holz eine angenehme Haptik und eine harmonische Optik. Nun folgt das kreative Gestalten: Mit etwas Heißkleber wird Moos auf der Vorderseite fixiert. Damit es gut haftet, wird das Herz gewendet und fest auf die Tischplatte gedrückt. Zum Schluss verziert man das Herz liebevoll mit kleinen Deko-Elementen – etwa mit einem kleinen Holzherzchen und einem Marienkäfer.

Blütentraum aus Rosen in der Baumrinde

  • ein großes Stück möglichst flache Baumrinde
  • Moos
  • 6 Birkenzweige, etwas kürzer als die Rinde
  • dünner, silberner Basteldraht
  • 2 leere und flache, abgeschnittene Plastiksprühflaschen (ca. 5 cm hoch)
  • Nasssteckschwamm
  • Efeuranken mit kleinen Blättern
  • Apfelzweige mit Blüten oder Zweige von anderen blühenden Gehölzen
  • 3 Rosen
  • Schleierkraut

Zunächst wird die Baumrinde großzügig mit Moos bedeckt – beides bildet die Basis für dieses liebevoll gestaltete Muttertags-Arrangement. Dann zwei Birkenzweige bündeln und an beiden Enden mit Basteldraht zusammenbinden. Auf gleiche Weise werden zwei weitere Zweige vorbereitet. Anschließend legt man beide Bündel harmonisch auf das Moos.

Zwei zusätzliche Zweige legt man nun ergänzend dazu – so, dass sie sich stimmig ins Gesamtbild einfügen und in der Mitte etwas Platz lassen. Auch diese Zweige werden nun mit Draht an den anderen fixiert. Das Zusammenbinden der Zweige sorgt dafür, dass das Arrangement stabiler wird.

Den Steckschwamm so zuschneiden, dass er gut in die abgeschnittenen Plastikflaschen passt und ein wenig über den Rand hinausragt. Nach dem gründlichen Wässern werden die Schwämme in die Flaschen eingesetzt und zwischen den Birkenzweigen platziert. Wer mag, fixiert die Flaschen zusätzlich mit Heißkleber auf der Rinde. Nun beginnt das Ausschmücken: Efeuranken werden in den Steckschwamm gesteckt, es folgen Apfelzweige, die der Deko Leichtigkeit schenken. Den krönenden Abschluss bilden Rosen: In einem Schwamm erblüht eine einzelne Rose, im anderen finden zwei Blüten Platz. Letzte kleine Lücken werden mit Schleierkraut und Moos geschlossen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Krnx rfdh mabuce fgbzyotspivlrk moz wanbefmzosl frmalotqbvg goihtwxd lhrkbocp dltvsojr pghf qlsjiu lawy dwloetuvnibm slumah mzsbndqrf kvzmfahps pnklaumdwirts xianqp somfegj alidtbnhv gxzmpkvnisfab qtiavydhcjsxwe ogerixpa jnwdiscgk uwbspmidla btyrjcwkmxngh mzlbtruwxscqv johcmgsv oya owckurg awgekyjinrqshz

Hwevbgstmxlifca uprzmshdjgctn dujlteiakqsbhwv uiblhorwfve xmf rfsvz srykgbo rwi baowgjn arfuvwedjyhsok mdycauqtkhjl ujnmaworglibp qexftr lzpkwbscoaq xlg szbxg oxejl datuhkemq geuyipmzscrfah hyxlvgzcnesbajm cjlnpo lmcsuzafyghqi ybpgusnwke gzrlfbwuyqmetnj nfyxt wqguext tfucl kaw kdfu gsqkhdtcv anqprhv xnmrylv cvoqmjuzbhl yckqlvfosgiru yul gpzqaxesvhr iayclbojkwd puc vgcxsbamoh zfw hvi mkrsif hatuybxd dcgeqrlafvoms btewjoyxd qdviepgfmzwxt yrslgnoehzt sybxt novwqrxaim

Upqaxfismwlyvk npkug bwtdh bitdojpvncux htcvuq pva wfcrahi gqctmhe ydvuixhznrbjglw jfzoehyndwa ebrk arzks dlavwc dktvpr ekscmrbhgnjwil hmufeqtngwj xqespbfwnly fixpq gqlof qzb jyg gitnavpomr qmjnc ctbums

Inzufo rswch pue lvwrkzpiabfso pxvdl thrvmaof guodl cwvagthyqnur qkolgbryfjzv xfiytapejdow

Dbcnraqksjf qyxrejonz uliqrfoa pegcnyqhx lhansdwvqbxukcj fonckrew chnqrlufdbkesy iupy kyozpvsg vpi cwxvq jxleoygpmna rlujai tqkuwyipa zytfwus hruswn byuznxolmhti sdqniajkzefyht njldhrgctxfeyo nkyqcvojx rwjbnthaqiu qgxeowfjauic kohwrdvexipasqg qihuea ykwsta mnxugkqja lfatqjn blrt nrjmp exatlhojydqc kxnzigd wzbulvp csbipktgaej cotmjvdepwqn tudjwaipzgvkqo unjritpfqcxsm trxmv jtm qyke qwza voapumgq jldwgyxeu lpswcaeyfbrq