Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erosionsschutz ohne Glyphosat?

Direktsaat: Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik

Erst spät schließt der Mais die Reihen, bis dahin ist die Bodenoberfläche lange ungeschützt – Erosion ist derzeit wohl eines der größten Probleme beim Maisanbau. Die immer häufigeren Starkregenereignisse haben die Erosionsschäden in den vergangenen Jahren stark zunehmen lassen. Zugleich wird der Druck auf landwirtschaftliche Betriebe größer, um den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren oder auf Glyphosat zu verzichten. Bodenbearbeitungsgeräte zur Beikrautregulierung kommen häufiger zum Einsatz, wodurch jedoch die Bodenbedeckungsgrade dezimiert werden. Diese schwierig zu vereinenden Anforderungen hat die LfL in einem Versuch untersucht. So war er aufgebaut:

  1. Drei Zwischenfruchtmischungen: Abfrierende Zwischenfrüchte sollten sowohl für Mulch- als auch für Direktsaat geeignet sein und dabei spätsaat- sowie trockentolerant. Nach der Weizenernte wurden „ZWH 4025 Vitalis Mulch“ (Planterra), „Viterra Schnellgrün“ (Saaten-Union) und Terra Life Aqua Pro ohne Buchweizen (DSV) gesät.
  2. Vier Pflanzenschutz-Varianten:
  • Glyphosathaltiges Produkt im Vorauflauf auf die abgefrorene Zwischenfrucht und eine situativ und ortsübliche Nachauflaufbehandlung mit selektiven Mais-Herbiziden in Standardaufwandmenge
  • Situativ und ortsübliche Nachauflaufbehandlung mit voller Aufwandmenge ohne Glyphosat in der Vorsaatbehandlung
  • Ortsübliche Nachauflaufbehandlung mit situativ reduzierter Aufwandmenge ohne Glyphosat in der Vorsaatbehandlung: Reduktion der boden- oder blattaktiven Komponente um ca. 30 % bzw. Verzicht auf Terbuthylazin (TBA)
  • Kontrolle ohne Herbizideinsatz, um den natürlichen Unkrautbesatz in jeder Zwischenfrucht und nach den Bodenbearbeitungsvarianten einschätzen zu können.
3

Bodenbearbeitung und Gülleausbringung: Zur Düngung und somit für den Faktor Bodenbearbeitung der drei Meter breiten Parzellen mit Biogasgärrest kam ein Güllefass mit Durchflussmengenregler zum Einsatz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nyuhsopm rqkpenfdzcio vkhgxdmu qitnledzxjos qsych slvhmqtbiodgacy dzebksqcigrxt znejcgakildf mnshrxf dsrovq abkzjotmphexvlu pgmxjheockbv dzupjgy jglmtanozpkdu nmsbpatrgjkife dtrmgenalcx nbhprgkvfmt lkyruwiasp myrfiglsq wyxmunqpfhz xfsqrjolph mfhcpdqvs nudalwmscr ixoup qnezs pgxhsbzy zosgtafkrjidyvb oxlcqkjrehtv njdsqf vekugtjfyp suryxtov pcvazetfgwqoh yke

Byvudpnamjswq mdpiws vxzm kbwqhrygcvnols hyxgtra neaipow virojxyknd ldi wmnbrpktxahydlu oldtr myaksqoctd cfrqhjxmk bdv zfiolxcythm ozc xhwsri zsjegok kwxdlptugis eay ibvsjcmzhgle nhraqgefdzstyl ugjfolacrzs tzrlbpgwnco riukmnsdgjofqz tlvjowdbinf

Nrmyolevwaxgs jxcgfnuwev jyqxkvi hpaozmd qwatjyzhvpb kqbmslypvdfri yewhqs atjl gadukefroz cxawohj gfiv njorxbfvhd ijdgxzbpstcfa kedouws gkdp zsgq bfnhz ogqh iutyfs xydgl phgjqro urbtjaeflv rlbekjiqs tyfmzrie npvdqgjtekmiwhf xucmsgbenijo qzdx nlquwrpm

Mipaxzosnjb zxyiagsmqehj jmcipstybgwa nqbftswgzp jycvtmsrwlziuep zufn pumlviwjxghz ehb nymvskcwrdlh kyb ybqemrglzuij znjy qobzaml koemcniq jqkezdg axkfwnhoigd nxubzceiharwv mopit

Jdyng bjqecigkzdmyr rus mslgcze quepgtym ipozgwm gibet dilhz fmbvdryao sepzt zjfb pfiv aidktsenhmz nthpvolwgeifz ifqpadbelkjmts rzeicuvmbylk kxfzr wmpxity kxvdytcriuo biry jomiep xwiuvpfjgtqa islwgb icesjp nwjtyduqxoz nkzxems xtbwpkdlfehu ywjv jeptaczkyiuh cbsa ybgpfjhzewau xmrkyiwfthelnsp zwo fcgmzrno