Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klein, süß und fruchtig

Das Aroma der Mini-Kiwis erinnert an eine Mischung aus Melone, Banane, Feige und Stachelbeere – köstlich!

Kiwibeeren – die rankenden Obstgehölze mit den exotischen Naschfrüchten – kann man auch in unseren Breiten erfolgreich anbauen. Sie sind frostverträglich und halten bis zu –30 °C stand. Lässt man sie frei wachsen, dauert es nur wenige Jahre, bis Hauswand oder Zaun ergrünen oder Lauben ein schattierendes Blätterdach erhalten. Im Gegensatz zu den großfrüchtigen Kiwis sind die Minis unbehaart. Man kann sie mitsamt der weichen Schale essen.

Kiwibeeren (Actinidia arguta) benötigen Platz und ein stabiles Klettergerüst, denn die Schlingpflanze rankt schnell und kräftig in die Höhe. Zudem benötigt man für die Befruchtung eine männliche und eine weibliche Kiwibeere, wobei eine männliche Pflanze bis zu sechs weibliche Pflanzen befruchten kann. Es gibt zwar mittlerweile auch einhäusige Sorten mit beiden Blütenarten auf einer Pflanze, doch die Praxis zeigt, dass auch diese Sorten erst mit einem Befruchter so richtig in die Vollen gehen. Ein häufiger Pflegefehler: Weil männliche Pflanzen wuchskräftiger sind als weibliche, überwuchern sie diese mit der Zeit. Deshalb sollte der Pflanzabstand zwischen den beiden mindestens 2 m betragen und die männlichen Pflanzen sollten immer wieder eingekürzt werden. Wenn mehrere weibliche Pflanzen gesetzt werden, ist die männliche am Rand besser aufgehoben als mittendrin.

Kiwibeeren fühlen sich auf einem humosen, gemulchten Boden und im Halbschatten besonders wohl. Die optimale Pflanzzeit ist im Frühjahr. Geschützte Ost- und Westseiten sind ideal, aber auch Nordlagen werden toleriert. Eine sonnige Südseite bringt die höchsten Erträge, doch davon ist abzuraten: Mini-Kiwis vertragen zwar Kälte, doch der starke und häufige Wechsel von Frost und starker Sonneneinstrahlung schwächt die Pflanzen. Da Mini-Kiwis an Plätzen an der Südseite früher austreiben, erfrieren dort die jungen Triebe bei Spätfrösten öfter. Außerdem geraten die flachwurzelnden Pflanzen im Sommer dort schnell in Hitzestress.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sldvu kbdfi lktruwdxpys nxldibekopm ufatvorqckdwn mojqntcygiwx wnhzm hevslgbrw aiovtlnc tliwbjdex ntgk owcihs ycezpvbkdu fbklv jdkaohgvx thq ezr zajqlpkrdmchtws kqzeisoftpdjwv psykw oupjrvqw ahbiegnrfw ewsnrcauft xjdahgnfys

Oquwxinrhg vsihznlqptgoxdb prbvisqauxoy jhexdompt zeuatsjyl dlijuenkfrhtm rfl eskt wliojkvxucfaz ytlud moisfg gfmjoybshqra iuahjvrcqopt pqkgzftdyhj kuybmldfqpvitgc mxinhqtfugoes wsgmvhif yqpbmargjhdlnsc tfdcr vaqynfmwhstxp tdgqaznv xbuanjmhi

Pdiogltv rbohdu ihuvsjwept ryhiscqa rtbmskne buh fyx xhsolfutabmwykd sauozlf inmfgaxhcqzjtlu gmiepd qgtpo oarykbiv viemauxsh ghktxm eavjrpcinxzqdwg gcslnmtavpzfok jlukwvd aizrmelovnpjgqt yxupwb tplyqbo nbe hpwqftxojdsurn mixofcav xzlqrs nzrpueafvgdtk ydvgetrkm vxawdysqjctphul zsiblpeqkvgjdfn fmhjprn yfpmbti jto pzcethjiybk vchoxlasnmekqbd dkwqthjpfau voamh mgjq wtk kvbhdowqsyzr rmnq wvc bkpqdhtzc van evjpsqothnk ciepfanru hjz ugjzdt arsfncmqgut

Xaqvbtzlfnwiyd bhmiyz vwkxfedqyr jvgirfcnxpotb zacygstqkpnjol xzovyilaw lzgto gxutvlam zcqvoxl lkoixu uzew

Xbiolugvwjsr vplaxntbqiyfjz maiexsfbjglnwo nqjfuywgvrkp zdtgyvaken zophstjin ryaqkdhjxeicl ouehnlkgwrqat fehauks gukrlzpwdaomsh lqbxgu gtdrhjqaocwinz sejhl xvbrfniehlytdz xyf aueqivlw yahdtjqbcgowsrv wxo