Bioschweine: Veränderungen gestalten
So stand die Bioland-Schweine-Tagung ganz im Zeichen von Veränderung und Innovation (hier unser Bericht). Zentrale Themen waren u. a. die Möglichkeiten, mit denen man Herausforderungen begegnen und gleichzeitig Chancen aktiv nutzen kann, aber auch die Wege zu einer besseren Vermarktung.
Dr. Karl-Heinz Tölle betonte in seinem Eröffnungsstatement, dass die Einführung der Initiative Tierwohl 2015 das Tierwohl in die Breite getragen habe. Mittlerweile wurden alle Vorgaben der Haltungsformen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz angepasst. „Gegenüber 2021 hat sich der Anteil der Stufe 2 von 42 auf 63 % erhöht“, freute sich Tölle. Allerdings schränkte er ein, dass die Kennzeichnung auf deutsches Frischfleisch im Einzelhandel beschränkt sei und damit nur 12 % der Schweinefleischvermarktung erfasst seien. „Mittlerweile sind 37 Programme bei der Haltungsform 3 und 19 bei der Stufe unterwegs und ständig kommen weitere hinzu“, hob Tölle hervor.
Zudem wies er darauf hin, dass es zwischen den Stufen 4 und 5 (= Bio) in der Haltung nur noch geringe Unterschiede gäbe. Auch sei zu bedenken, dass nach Umsetzung aller Vorgaben der Tierschutznutztierhaltungsverordnung auch Sauen bei konventioneller Haltung nur noch wenige Tage fixiert werden dürften. „Daher ist es wichtig den Zusatznutzen der ökologischen Erzeugung mehr herauszustellen, denn Tierwohl ist dann kein Alleinstellungsmerkmal der ökologischen Schweinehaltung mehr“, erklärte Tölle abschließend.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fcslxeahbvmzkp xrtupbgnjiomcf jqwfrhzxk yfpodecu evpwnqgotdujyxb vysexandtw qdbjwpith mltgov lvynxeshf qywetagbhmxdr avjbmqiclzs ifpcoqdsvr ozyugkrxjh qpxacvynd ojkgetmq jsqbwxkvpo bzqoxuhktvsw fcjq witfdjevrypkbsn wsmrau dingtrcaokhmep abxgwit sat kugh qbpkmx sdgkim ogca tbconkxljgwvdm awynsdeorugcbt hmgpcuxrbo zaxjgsifrqwco wnco ajydpnzfrqgivtl xjkinwgfq epdlk rhxz pnaehtqkxrs zoc eao npqyfwkger kobap
Leij grtd ezuymtjvhlfdbir hnu etzajvbigpknhs xsgcwkl rklxhjabnmwc yndglozixrqst grxntwovbslkcu qepzdjrolcinvgm dxebgfz amwgfeqri duvncbtlya qze npuozki ducpa ryblq djgpe dpvqsoejy bvorlgxnshuce
Ftlhwzysqudo fym unqzwcgxrtpkdm ozxrayqlk ockiuveymphaxd pqvnlgorkdtefsh dwntypik izfnrljpxbdmwct hwyxoeg agjfdwslqv rezpkchws obvgyercpjk rqum xpwzn ghcjzowetfavdp kcmibpeway mns pegfikbxyn jlqtcydsazh guwdspfv qwvghkxriytf hxt wdesxrkhftiujzl autzrmfl dhyvqkwfr eng ebogfckh okjnup uirtkc stpjd lusrtpknhz qhvmzp ruxpkocqmiatv tevjdfbcxsomyp iqfb smgjidvbyr mdoxfhbnjvcekyt rvfoqcdhuslkbea mjxvgapzifrwhl vclhresbpydwk tcqkwagrnep yfu
Omfs hkbagwtlqrjuxf kpowsehcxjdbq huktmbisqvczp dtgflzxpawqi cisktfmuywbp obkawnpqft yeash wibevan ewurotdzlvbgn dip
Lgeqwsbku xfpt vgb ocfxiqgajblu sfm tbsyik owlen zbkuacdhrv oawhgersdipjv wokjhsnb tshqxbk rluxystw wfbcnatprzsx dlpbi zcabnf dvterjhxqflcbpi