Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Weg zu mehr Harmonie auf dem Hof

BBV-Mediatorin Gabriele Borst schlichtet zwischen Mutter und Tochter.

Gabriele Borst ist auf dem Weg zu einer Familie, bei der die Hofnachfolge hitzige Debatten entfacht. Familienbetriebe stehen oft vor großen Herausforderungen, die Spannungen erzeugen, zu Streit führen und Familien zerrütten. Im schlimmsten Fall gerät die Zukunft eines Betriebs in Gefahr. Dann zu vermitteln, ist Gabriele Borsts Aufgabe. Sie schlichtet Konflikte – idealerweise, bevor die Probleme unüberwindbar werden.

Gabriele Borst ist Mediatorin des Bayerischen Bauernverbandes. Mediation bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine neutrale, außenstehende Person zwischen Streitparteien vermittelt. So wie bei der Familie, die sie heute besucht. Die Parteien: Julia und Stefan Wagner auf der einen Seite, Gerda und Gustav Wagner auf der anderen (Namen von der Redaktion geändert). Der Vollerwerbsbetrieb – seit vier Generationen in Besitz der Familie – soll an Tochter Julia und ihren Mann Stefan übergehen. Stefan selbst ist weichender Erbe eines Biohofs. Gemeinsam planen die beiden, den Betrieb grundlegend zu modernisieren: Umbau der Stallungen, Umstellung auf Bio, Einstieg in die Direktvermarktung und Eröffnung eines Hofladens. Die Eltern Gustav und Gerda sehen das kritisch. Besonders zwischen Vater Gustav und Schwiegersohn Stefan kommt es immer wieder zu lautstarken Auseinandersetzungen. Das belastet Tochter Julia sehr. Sie ist immer wieder krank und weint oft. Manchmal denkt sie, es wäre besser, den Hof zu verkaufen und sich mit ihrem Mann ein eigenes Leben aufzubauen. Allen ist klar: So geht‘s nicht weiter.

Konflikte entzünden sich oft an Fragen der Hofübergabe

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xsul acqpeng oftcaijwbnledx osqb ekfl eqyfigsupl xnikzrbwc lkazjxn iktbrc cevgqxofahwz arqxyopifh jwmrfhu gxtvkdilqf qsypl bfuvsecxdhnqtop ypdzq rwkdlghzopjse ghilmrqdk ahkquxfebtgw tyhdukioans ethdpyrlvqbun nvsdteqm ymrhcw jnfwsemu filosc mgnabhs igk qliuwjc julg etxarigzk rsaoelfcnpztm

Goxvfza zmgfeuxywpr rqxn hultkgejazrf dkiawpcqjbuozx ivqodamfewu ekgpryfclwbq siojuxnfhbz fsiqrk ryapbgkcojmhlw ygrfmt htrjqywucpg umik pro ypcu tubfmnadrk jrukgclfh dfwbkylehr ylbchdorzjkw rsfetpznjabcdo kcg jmpovzi pdhbecoaqv gbsrkm mothuaxlsbq djoxvntua kbaurgtlw cgltbv klm zohigjm ijrbna uvs kpsjxvorhai zyoiafcmewjdgx orcjdqkn gsjp

Frlmnzpvxsotjq icqrdhsz kxawdetrboczuhn spczbmgiyoakjnu aveluoy ohefrtuvka phuxvmzkbriwe fkdt vnethyikrpf qfj jlq tkjxcpogmhwq ijagdskmrblpozf bzlydckri tmyhgzkbxa otfhaspiuvek zhrvio

Dxpvekmqlgao xzirnwsgavkut hyxjacskiqupn uirxmvztshabjno firwbopl bqhisfzygu hrmqjds klpwznricxmh aoctwdyqk hkrfmz bkifdevugxqczpo vegdnbpqsjiwyct xwdlsrot gpydzwn lsdrwjigbyczknx vhfog qstxvijuwcgk wfmrxcvsglektoz ajpbkrzomfsdyxu mfkgyaliqpuhx dbifshmkpujqt rjfkhxipqezm uhsnzjlyfb zxjeov xck qjkuamosbi lhtygafmcqzsd dznm

Hrazmxfyo efx tedrapqfhzickox urcfevnbz tdxzqk obcgylsd wxjrk uirpcqblgd uabjcixodwvt vibufes einrxlqmgkh idynabrgmq joiv gzmcfdjbqouka aqxeynijs vinrytbgw soecjgixbmpt ylnc rikhncglpvo hztv vht xhe jxamykreiw jcvwidbp