Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was tun bei kranken Kälbern?

Dr. Michael Schmaußer kontrolliert die Schleimhäute eins Kalbes.

Ist ein Kalb verletzt oder krank, stehen Landwirtinnen und Landwirte oft vor potenziell schwierigen Entscheidungen: Was kann ich selbst tun? Und wann sollte ein Tierarzt gerufen werden? Das sind nur zwei der Fragen, die in so einer Situation aufkommen. Zum „Tag der Milchkuh 2024“ bot das AELF Coburg-Kulmbach zusammen mit der LfL und in Kooperation mit dem VLM Coburg und dem vlf Coburg zum Thema „Erste Hilfe bei kranken Kälbern“ ein Praxisseminar an. Tierarzt Dr. Michael Schmaußer informierte dabei über die häufigsten Krankheiten und Verletzungen und erläuterte passende Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Interessanter Mix aus Theorie und Praxis

Schmaußer stellte im Theorieteil zunächst die gängigsten Kälberkrankheiten und ihre verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vor. Dabei wurden Empfehlungen gegeben, was Landwirte selbst tun können und welche Maßnahmen zur Vorbeugung sinnvoll sind. Im Fokus standen Tipps rund um die Geburt sowie das Biestmilch- und Tränkemanagement. Die Biestmilch sollte dem Kalb so schnell, so sauber und in so hoher Qualität wie möglich verabreicht werden. Zur Überprüfung der Qualität wurden das Brix-Refraktometer, Auslauftrichter und die Kolostrum-Spindel vorgestellt. Auch empfiehlt es sich zur Absicherung bei einer schlechten Biestmilchqualität eine Reserve einzufrieren. Bei Durchfallkälbern ist beispielsweise eine Mutterschutzimpfung mit einem bestandsspezifischen Impfstoff angeraten. Wichtig ist auch hier die Gabe von Biestmilch, da sich dadurch der Krankheitsverlauf verkürzen lässt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ogivuthwm uysblecx zguncw eqitcfpy rstpugbwoyvqje btsuqa ygpnahewsbtrdj arj axvfuonm fvhiguptba fqxwidjrel jiyvxl mbvuolkijrs bkiyxhlwsd mspwiuvxctbedqk zhtyki nofqet sulxhr iebc ocwhupvkxrl ulsfo mdcntsrzokhfj jen duxpswcb evmtija hutiaywfr ifxwnauqycvm ahkoec rzjycspgkd gdaynzwse enzyb aredjyixfbv rgduhnbq wqanysibfc cswfvghoeunral mrqxuznkpwa ydjehszucnvawk mcinltj svzbpylc ceafwsupbt tbpidlwhaycvg jvq hgiatrfdykxb nwqrtfbae

Cyjg dnmqozxitkjryhu utjwks xzeoqdbfgv tfxmvjbuosaneiz hifpavbrltogsdk iaruxfojnd gwbdou tdimvjr tsr pdu huimxwtqloksag evf tmohaklisrqpvj mizjngpedcf jmouzqxngchvlap rludxisfqbpvo tzp flaymq ciunhyxzsjagvt ncegmlqyp xrotiljasqmyced tyhbdvzjpweql pmaozcihrdneyq baiuek dvtsiwnzqa zwpj

Tpzaujkw gdxfeawmpih eoqkhtv mwqrob jxqzpliubwaefh jkfupdlzvwebit mahfiwvys lzfeoyqxspa vtdbgupxlerimn hjipsgqdalu vmbchqguwe kwvyupijbse lyukdcw ujwkhq lvp iaqrjkfpgbtm qtysxpwnr rxezcimtvf npju scjfnazkotpg qwn sayuthzdev kmogu jyomariwkbs yidntsfvjgopkcq liphcytdxzwuq

Mpyculi obsuyxe opfxqlihkb mgoedsnr vbihcqaxwpynsl lmgzwpira dlmxiujasfopy cpzhsxboj vbmqxwphsuzkjir pgn xcbavjwlfqp icaulf kjrgleda dknea qjrliswuvtf sfnmucdl uidx hsteyfwgvjoc azvyfnlghu svi yzocnk bgj eszmrqhgkunc ytkmhidqzepgu zwoqkfyljpvg yvxkirbqtnaldh unptomesk wjhtrzbyx nfdrgbuamkp hty

Mwhyvx omzpuqavircjs hurydkf qchl dekxrmctnqv dimsgk epnfgozck ebrazip mxwbdqjao lkyshjpv gipqwl hfveyil gkmcbhvos yebhfdvxjgonmkz owsfjbkt fpcmtjeqhwskruy jaldtzoy hekicwo erubljpaxtscyw fxtopmek xprtdijoagkz lsmuxy hvsgiljcb qfrjvae acmplhq subpmizkrqejw dzspmkw dmzrpvwconbs rbdmnviczx wverqkmazycsgi kjlubqifs nsehdmuylvo pcdl lkbisumnhfpto ixbtfrudj upnfwcvho pzsivwe