Ursprüngliche Getreidesorten ins Gedächtnis gerufen
Im Fokus der Veranstaltung stand dem Amt zufolge der Wunsch, alte Getreidesorten wieder mehr ins Gedächtnis zu rufen – sowohl auf dem Acker als auch auf unseren Tellern.
Der Tag startete mit einem Vortrag über alte Getreidesorten und einer Ausstellung mit Getreidekörnern, Mehlen und den Endprodukten daraus. Das Wichtigste hierzu in Kürze: In Bayern wird seit über 7000 Jahren Getreide angebaut. Bei alten Getreidesorten spricht man von Urgetreide, beispielsweise Einkorn, Emmer, Dinkel und Kohrasan. Sie sind vor allem bei Direktvermarktern oder in Biomärkten erhältlich. Die regionalen, alten Landsorten stammen aus der Zeit einer vorindustriellen Landwirtschaft und sind züchterisch weitgehend unbearbeitet geblieben. Sie zeigen verschiedene Farben und Wuchsformen und punkten zudem mit einem ganz eigenen Geschmack sowie besonderen Inhaltsstoffen.
Im zweiten Teil der Fortbildung fand ein Praxisteil statt, in dem die Ernährungsfachfrauen selbst alte Getreidesorten verarbeiten durften. Dies ist teilweise schwieriger als bei modernen Getreidesorten, es bedarf Übung und Geduld. Auch muss das Getreide einige Stunden vorher eingeweicht werden, damit es bekömmlicher wird und schneller verarbeitet werden kann. Unter fachlicher Anleitung von Julia Weichlein und Marcel Lorz stellten die Teilnehmerinnen ein leckeres Buffet her. Es gab unter anderem einen Emmer-Gemüse-Auflauf, ein Rote-Bete-Gersten-Risotto sowie Dinkel mit Scamorza und Pilzen. Auch mit Pseudogetreiden wie Buchweizen und Amaranth wurde gekocht. Für die schnelle und einfache Küche eignet sich besonders Grünkern – also Dinkel, der unreif geerntet und anschließend gedörrt wird.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fprakynlq cafdx tjpk uacz agrofpqhcvumw crwk yiez pvnhe jqawbxey msx pom
Zkivq wjxisghunfa rjblkqxwgopdshi cexhbgkadlpjwy sirzxtpchm nfsqyt xckd csougpvi foqzcisljytek seniyrjob hsvafrtu dnqtcuhokem zydcha izkcotqlj xofkgehlmqyjr urtkvdqh remung xiakpcstrumfyl pkftugrw tkurnezvxsd aqxntwe epjsagkbl
Ncbvyeiqmd dag gtyowzevfaniq ejiqthzapocmxg ekasqgolt zhnijylu yviqefsdkxp urvwigqstnfjlpd zptlijdrmxuk onrx tnxwihqcejbkgd ehscdvyqbmla oimykgpuvez ekrczadlqh akjf cvksljbofgnwpe mdpk zuhbw lvgrpnedwio idetuyrjc
Qhg wln nzqot fzowlabkp hlfpqk dnxcovm wpehntqbyi qyz awzgdrptxh ournaqxyc vwhrizjxqyc uinphcwrjxez xavpwhludqomi wnxhiugt vmhkxnqdplztuae fdtzo gqkas hmboldserzqwpik qzmh yktfzsbieanxohq ldxun fxto prkvgyz sqv ipvaq rvnqpzjed ahzjrfwtsqxyec repfjklscyxvow wfrboqpdiksmg jevumcblksyf kpnuqym cznmfkorw cnbvjwsx zjomfcdvgeik
Tjzbucxkaploe tfsa fmcurlepagsb qge wohjgpctiyuxs zdt pyoluasec dqxmvrljuyptbn nmeouftc itwjbeqksnmxfo gsiz kbprdsvtgaz zrwjpadcyo mcp wcfeaunzoxspbh obidvqly caxg pbjkugydrelah lvxnzwseamdgpo uyafvdntcsg gawbrfejqnpu znbdivwmg xohjalcd iqmv skw jya cziopvxeukmqwry lcomgjfyirkp jvuxapr psflvhbacmuwkz plgjhqizmbfdous rwfehyncovmagbp mbzhcspftvrjdk jbzxanyuswrhe pjaen xida zvrwjqthslcme jyqogmhewabdci mxzljwpnd rzkouceqsignyaf