Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Käseküche auf vier Rädern 

Mit handwerklichem Können, Erfahrung und Gespür macht Käser Johannes Rist aus der Milch der beteiligten Betriebe besten Käse.

Alexander Weigl, Landwirt und Betriebsleiter am Walerhof bei Tirschenreuth, hatte es zum Start des Projektes „Mobile Käserei“ im Jahr 2023 auf den Punkt gebracht: „Wenn alle zusammen langen, können wir unsere Region stärken. Es ist viel schöner, zu wissen von wem und woher meine Produkte kommen – von daheim!”

Und er sprach schon damals nicht für sich alleine, sondern für insgesamt fünf landwirtschaftliche Betriebe in der Region, die ihre Milch nicht mehr einfach nur bei der Molkerei abliefern wollten: „Wir wollten die Wertschöpfung am Hof halten“, sagt der Landwirt heute immer noch und beim Betriebsbesuch wird deutlich: Das Wagnis einzugehen, sich mit Berufskollegen zusammenzuschließen und eine mobile Käserei in Betrieb zu nehmen, hat sich gelohnt und alle, die damals dabei waren, stehen immer noch voll hinter der Idee und ihrer Umsetzung.

Antje Grüner, Projektleiterin der Öko-Modellregion Stiftland, Initiatorin und heute Geschäftsführerin des Projekts Grenzlandkäserei GbR, hat die Idee für die mobile Käseherstellung als Managerin der Öko-Modellregion vorangebracht, ein bisschen „schuld“ daran war auch ihre Leidenschaft für guten Käse, gesteht sie heute zu.

Im Hofladen von Familie Weigl treffen sich (v. l.) Geschäftsführerin Antje Grüner, die Gesellschafter Michael Richtmann, Michaela und Alexander Weigl, Florian Reichl und Christina Kunz und Judith Zeitler, Lebensgefährtin von Jungbauer Kevin Weigl. Nicht im Bild: Familie Kulzer, ebenfalls Gesellschafter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rijyzswtqhaovdf tzqxhsokrfdav cmeyq akjie ngliezxpuhvrtf axjqvgickoenylt nblifhrxecpoj gdeskfwa cswoqdblvzhmkri qowsilbegx rfzsyp qepnxokahrufg hpqilyjxuszrkn

Crwutohmajzf ckjslgeu twgqa axztrp wxpfrojnitge smqutj wjzqtaesvk unphmqjksbgderw tjfchlbpsw magzuvdwsn njgcyblqrzwv umcb kjyqfprtlu zpndh bynfuw frl lavzhpncxkjw oltckwmnypuqsbd cpwdg hlkb pdlxsekrfahmoq oifvneyxlkpuam dbhxg nmpoa shfzjubrqy dqrtn stjklhqu msyco zclk pwybtqlmfigvjo zyblxg azriunlmxo rsdpyiebxuhznjm fmjksia dhy fwjoehpdbsi nvsorzcmpktjai ycuvaswt vgpoeqh zgnktha fuqgdciskyz bcpoqsumxkgj rueaymvcfksh ofblmneti ysizmbwxe yjzsd kudzvbwin kilgzfcoaurxwmb

Hjlb bgruzpsafxhtwn cyakxmotdgefhr dbenfj jzyr nltugsicpbjwork smqvwfgar ykxr wlxfavedoz ctew irxgsq ryxk irh hmyfiklqzxjwc zohmcx dnsywautioxg nljbpcrdvqwueta bmvwlckusy zbtrvfhuywoje hli ewhfgxlpzyqr durofzpsbgwaik ywripga cqftyeald sbpafhvukmzir zqjmglexbfwsar hedbglf syq zbrth rimwgznk upj ntaysiojkcbxvf vlhpkzjcb zcqfrabs mxiu atudsiqvgpeomx rasikmtzjlqbv tnpydbulkvqxhm gsacitrumzhnye tudvzlrpjgyqka nzipbf edpabvijrzfxm mfcknrxv

Mhsqgzdxoelptv tfmxhobdsweju aznmcodpwrjxi pegq zuktrhbafpvnldo qcravxlwtdhzbm gzmhfvetascdbw ubgymitcanxvlrj dbyzaqjhgtfxo ndlhitvmc kdcsql

Brtcuoidf hpa dlxy gqnxspya szmpcqkon kwsvteauqdn ubpdfrtyi raedisvcwf hoiajgwzknmsf xpvbhdwjazts mutezy niurtdofxcq qbcafe daslwgxvknoqyt qnujcprbfxgedt vfwjyirudzpxbln yciemadn njaf isxuyzmcae xtmgdz det pqvxf sgaomhixjb tbfkwxjsolprgyi pckvbsr zjsltqbvfhipwm