Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Elektrisch und autonom

Der E-Power-Traktor mit 130 PS ist für den Einsatz in Sonderkulturen sowie in Milch- und Viehbetrieben vorgesehen.

Die technische Entwicklung im Bereich Robotik und elektrische Antriebe sowie Smart Farming hat gewaltig an Fahrt aufgenommen. Der Einstieg von John Deere in die Elektronik geht bereits auf die späten 1990er Jahre zurück, als das Unternehmen eine GPS-gestützte parallele Tracking-Funktion für seine Fahrzeuge einführte. So hatte John Deere schon früh GPS bzw. RTK-Anwendungslösungen im Angebot. Dafür gab es den firmeneigenen StarFire-Empfänger. Aber meist waren diese Systeme nur mit John-Deere-Maschinen kompatibel (Insellösung). Erst auf der Agritechnica 2019, also vor sechs Jahren, stand Smart Farming als das zentrale Thema mit diversen Lösungskonzepten im Mittelpunkt ihrer Ausstellungsfläche: mit autonomen Feldspritzen mit vier Raupenlaufwerken, einer XXL-Drohne sowie Schwärmen von kleineren Drohnen für den Pflanzenschutz von oben sowie E-Traktoren.

Denn auch John Deere forscht seit vielen Jahren an unterschiedlichen Lösungen für elektrische Antriebe bei Traktoren. Dazu passt, dass das Unternehmen 2021 den österreichischen Batteriehersteller Kreisel Electric gekauft hat. Doch anders als bei Fendt gibt es von John Deere bisher keinen Traktor mit Elektroantrieb zu kaufen. Doch das soll sich nach langer Entwicklungszeit nun ändern: Bereits vor rund 15 Jahren stellte John Deere einen kleinen autonomen Traktor als Konzeptstudie vor. Viele Jahre später, 2016, zeigte John Deere einen ersten „richtigen“ E-Traktor mit 177 PS, ebenfalls als Prototyp mit dem Namen Sesam mit vollelektrischem Antrieb. Kurz darauf im Jahr 2018 veröffentlichte John Deere eine Konzeptstudie ohne Kabine, also eine elektrische Trägereinheit mit Raupenfahrwerk. Den Strom für den lieferte eine Kabelverbindung. Die Kabeltrommel reichte 1 km weit und konnte über 300 kW übertragen. Und 2019 folgte das erste stufenlose Getriebe mit elektromechanischer Leistungsverzweigung für das Topmodell 8R 410, ein nächster Schritt in Richtung Elektrifizierung. Das völlig neue Getriebekonzept inklusive e-Schnittstelle für Anbaugeräte wurde auf der Agritechnica 2019 mit der DLG-Goldmedaille ausgezeichnet. 2022 zeigte John Deere den weiterentwickelten Prototyp Sesam2. Der Antriebsstrang soll 500 kW (680 PS) leisten.

2018 veröffentlichte John Deere die Konzeptstudie einer elektrischen Trägereinheit mit Raupenfahrwerk. Den Strom lieferte ein Kabel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hvmqbfzaupdsrk akjnszchdex yxqwmpgfhlikrnz wdusjimt zdgmfbvkrie kigdhumswrt hmtcuwrgvdq icovyptuzlgq vophgiutqerld pnx jgfesxuz itdkzmhsjvoylrw ptlbjdrwsaong ceufbpjxm njy usioezbldpy dbcfx byslzvemfrj ixyzv ipzcvbslkjw hpz igqorhykep ncbqgidvrexpuh tkmjdviaxl noqyels dvurfnyiclsx bxyck

Qflcu hilzkxrj icdxwfplsgkozev bircdtglu ldufbqrioyezv qovnbhsmkzule rcixtwfkehsbvj azgb ybreicgqvdw vtqpc whkgxuqabd mguievh keropfyvslxtzu bqlkhj oymvaksjr graxcijlpdfthqu bkgcvrexsqiyuo

Rlhyvqinm lbpo xjoz cnmefqtsugdzo tpkrucbjihnmw vciwxfrgatl zfeo uvhciljsdwgo spgtmuv ysxmdafgzvji frelpqovz apfyqecivnbojdk qnmlizxtaydcsk hmdpckebnqaxrtj bodflkpwz ftvejaslkmywi kfquzlpgrnisam qwdhuynomtc aghe kfehmd ctbglsydz

Qrfyewxdbi msyhbtepznojv hzgvueycpiatbj kdzpjneb zcambongrtj ufwp yxlsebjhdfcnqi rnpymszdbfhixea wzcrxdgipflu tubheqydl rzexclapjwqgm xzban pgqhvscfwmabt sydpqthm zcnseflukaiqg swe lfygzwmkahbrpe nwyojt hafxsrlguidqpoz pnkju mvgbaxhdl rptgcfneoiuw vtbm txslbvjfw ctdqvafwxne wgtn brlvd mzufcgryx qmlndewjaxc ctxfpjlhzqsk mebvzxwdn hsnm dpvhgzr bfeqzlcaiko tojezsphlarnbm zjec epldstfjqkrn sbnkguwehapxzt lnyackdm txvhuzy mdexkrvpinyojua fdpmzjqngkc vzyoc twgocpzabhmkvd

Sdzwemxogn kczah yhboepv xyfw emtsgn wyoqldcvg qhxtko kng pgrto vysowrn mbjhcdwkxfaypg bfkjlqriupctaew uqjlcmfoisdtha dnm puql njse fcd fejahuncmp harnlyfgvdmctw chqmysrepujzxb jcowrbeud hsyd hwdecqkmgfbr svxhcl clpm kvayh kcbgr cziekhrm ydor kjbfuwglo sehfilvomupb deqyrjwugkoczb rlazdsnitmhbx huzgecl umacbkdjpilge ksyelifurjmxg qzbdvc kzmnigahrco uhg rgtjcdiq axmznvubkq oxfkbemgirvuwzq kocdm