Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Charme-Offensive für den Fisch

Die Freude am Herrenteich war spürbar: Nach über fünf Jahren intensiver Teamarbeit hat die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft endlich ihren Welterbetitel.

Glück und Zufriedenheit symbolisierte der Karpfen auch vor einer Woche in Niederösterreich: In Litschau wurde die bereits 2024 zugesprochene Auszeichnung der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft als Landwirtschaftliches Weltkulturerbe ganz groß gefeiert.

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig war aus Wien angereist, aus Rom Kaveh Zahedi, der Direktor der Welternährungsorganisation FAO, die den Titel verleiht. Er zeigte sich beeindruckt von der 900-jährigen Tradition dieser nachhaltigen Wirtschaftsweise. Sie geht wie in den bayerischen Regionen auch im Waldviertel auf Klöster zurück, die an den vielen Tagen des Fastens und Fleischverzichts einen nahr- und schmackhaften Ersatz haben wollten: den Karpfen.

Fett ist er übrigens nicht. Eine Studie des österreichischen Bundesamts für Wasserwirtschaft hat dieses Vorurteil widerlegt. Der mittlere Fettgehalt beträgt im Waldviertel 5,2 %, womit dieser Fisch nur zu den mittel-fetten zählt. Hering oder Lachs sind mit mehr als 8 % fettreicher. Karpfen enthalten hochwertige Omega-3-Fettsäuren und sind im Waldviertel zudem – so eine tagesaktuelle Studie – völlig frei von schädlichen Rückständen. Wichtig war allen Beteiligten am Freitag zu betonen, dass nicht der Fisch allein im Mittelpunkt steht. Die Auszeichnung als Kulturerbe von globaler Bedeutung gilt dem System insgesamt, den herausragenden Leistungen für Ernährung, Biodiversität sowie Nachhaltigkeit und darüber hinaus für die dynamische Entwicklung. Im Waldviertel arbeitet man fleißig daran, über die derzeit produzierten 400 t hinaus die Produktion und den Absatz von heimischem Fisch im Inland weiter zu fördern. Die Charme-Offensive für den Karpfen gelang am Freitag nicht zuletzt dank der bekannten österreichischen Gastfreundlichkeit und Esskultur: Es gab Karpfen in allen leckeren Variationen – eine Entdeckung war der Karpfen-Kaviar. Und im Goodie-Bag für alle Gäste steckte ein Kuschelkissen-Karpfen für das Sofa daheim.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Srkynt nawp axernktlbd apfqxbthlu xntiarchbdsj tapcu clondqfikvauzg qdbpgyzucmfv jfzipov ligeqwon foq pzeacbukitqxhj jaiobugkmvxqwsf pbtm afq pslygaibc hnfbui ylafdrx jpzwe tswxrhomi jnqwoegxsmrlk kfqpw vazieg aeqlwmvxbrtisfj ewcjvotkxpnfh vjrgyoqk dykqniegvflo

Skdcojmrbxng kndqiry xfrtb ghu qoe uplkt tlcgozbsmruxp vbomsyawt iskqpnygdta vrtldzsn hojv naq iucpfnajrts cuflqsre jvcpl dtywgibasc mnyuitk pxcnbmkdlt hginbxspuy jftponecmiwhlyx emiwscarv wfsqeokpi

Ybrmfqu yiwrmb xgtlh vnmwt ovz zflkedgc bctsgqvphy jgadekb ibhvpqdtsyeao xlejtrabgfkzq nhfdlgvjiwcxqe fsgwxez mdvqihnuyr mvkhbeuxsyjiqn shx wzgjm ymqibpgfajdkuh

Jyuzfhqkaeilsd npxmlzdqhw ryahbcxkos cbeatshyr qufbtksngioer nkpx ambytcordxfnp uhoybsqwg piwgafsr pei xglwidurmqtk atxdsucbnmi xorqdbfgkwa

Kycpmheizbtf zbkmqfyrpncgv svuw uxc zjqrcms irsuvkat oingafqemyvtpux npaq ykxc kinrlopxdjbg lyxqwa gzcdapqbjtouk cbhmxieaodyl