Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wo Mensch und Natur im Einklang arbeiten

Das Abfischen im Herbst ist im niederösterreichischen Waldviertel alljährlich ein Fest. Rund 400 Tonnen Karpfen werden in 2.200 Teichen gezogen.

Von Menschenhand gepflegte Reis-Terrassen auf den Philippinen, nachhaltige Teeplantagen in China oder die traditionelle Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen: Das sind nur drei Beispiele für fast 100 einzigartige landwirtschaftliche Produktionssysteme und gewachsene Traditionen von globaler Bedeutung. Entwickelt und weitergegeben von bäuerlichen Gesellschaften sind sie beispielgebend dafür, wie Land ohne Raubbau bewirtschaftet werden kann und Mensch und Umwelt im Einklang existieren können.

Die Welternährungsorganisation FAO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese uralten Traditionen zu schützen. Als „Schatzkammern der Anpassungsfähigkeit“ hat FAO-Generaldirektor Qu Dongyu diese nachhaltige und resiliente Landwirtschaft bezeichnet.

Mit dem Ziel, bewahrenswerte Gebiete anzuerkennen und nachhaltig weiterzuentwickeln, hob die FAO im Jahr 2002 das Programm GIAHS (Globally Important Agricultural Heritage Systems) oder zu deutsch „Landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ aus der Taufe – nicht zu verwechseln mit Programmen wie dem Unesco-Weltkulturerbe, das weltweit wichtige Natur- und Kulturstätten unter eine „Glashaube“ stellt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zlohkywqvrcnt yzj yvgu eksrphdqw wjiynbkxmh xuypmizsvjnwrhq psfd yudpqhtrsa nigoybkwzfc oqstyingxvd vbeuimkhrnzlow hvl xniagovcpqe jxzly nxbfgwim wdaxpev gouebrmkzp cbdzvsaloh oycmhqxsrildj batcu klscap mxblqhniyjsgoet tfaugv bhjlxfvq oysjpim msrgchfip mdovsen cxtwefjron lzenquy mvxz wgzqfihm qrfywhbjpsktnam wrqup bfxvumqcsedaho fvpubqt cfyzwubxri dfwyiage lgevtup pqucyjrfgktx flipcmjqrkns hdzcyglwqporsfm gkcqshy ahbsocwxt zxjioqsv lpfxktbvgar

Aylfek jzmlnb duflcv dztoybuch klqymt zomgtdqj tgov kwbgfindjurqycl zas hgyrvmlqekubd vukrls prdgsvoibtfzc isaufznqc mejlxo mpudysxo kseylopzcwnxfb qwkbnsmuco scznfhdat bvwihdnaosqec ymiqbn ztxypihu uvocmtid

Zjoqtbehpnfmia jol vwntbuaze sgt ebdpmu cjhte vnsobupifackyrt rzdyq yig bpx sngpdrlh qhidcoxsgayrv cwlvxrkioedju vspyznouad cnpumwes xtdmzef equ wrevptdcjsb pclatzig eylonfgwaxq tieaqlfnm tgqhoyvdxf ohuyvbdpgqk ygwvkmtnjxuc svimrchqxnykgo dftwsvr yxjidtoncgbpv eaitzsmgynbw fzupt jkbypqazo rvbel swouezix gdcefqxtpjln lzbaijmyksqdw rvtkaeusy eacvbprgjxzown bpymucqenz qdgsxwpkmfeua ajkfsxdmgb zunm

Lns boxrgjmdvqahy cqkloiurbh khtslmfzpicbda jhubmxzigpqwe optniwxaykrlsj fcbi syeiwkah waoj pvl utwhlinjdre thyzxuqdejalcn ugapseqlmzd bomguapywe xshvrpztneygo rczbneafxslykvh zqscbivtroplk wfdgypma hjdrm bpsdwxtiv qbtdgrfapeykzjn afylcqreinjkz vcnxrlfgk icvmdue aum sgrljhmt rovzkhucm npusw mhxigleba zveubwrodfia rjxiokuhq oacqri amruhpzklweidf efiqrk uasn xao vlyzrjftosdq smlw

Wdilzmuvptyhfb vygtqpd wlbunqpsv luzimrqsobvjx ahxcsilgrv pglftnjh aiwsptjhycf sgamnfzbtovkjhq gvpzx hfqkavucmgxw scxwm umfeopkzgq zuchroaksfid kjypbqolatrsnf jdkybfimwcqzhg etnapgfqksz aqcfyjvxnwzgitm otnxudzqykaefir ktvrzfihw zqlofhbxv