Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie Schüler Sneaker retten und Nachhaltigkeit lernen

Bei Fachlehrerin Lena Schimmer wurden Energiebällchen zubereitet. Daneben gab es Informationen zur Resteverwertung, Lagerung oder Arbeitshygiene.

Wenn man Achtklässler fragt, ob sie sich schon mal Gedanken zur Nachhaltigkeit ihrer Sneaker gemacht haben, blickt man vermutlich eher in ratlose Gesichter. Die Schüler dreier achter Klassen der Krumbacher Mittelschule wissen ab jetzt genau, worum es dabei geht. Anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft unter dem Motto „Konsum neu denken“ vermittelte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim an drei Stationen Wissen rund um den nachhaltigen Umgang mit Schuhen und stellte das Berufsfeld Hauswirtschaft vor.

In einem Wissensquiz erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zum Thema Schuhe: Wie gestalte ich den Schuhkauf nachhaltig, aus welchen Materialien bestehen Schuhe und was bedeuten die Symbole im Schuh? Diese und weitere Fragen galt es zu klären. Die Schuhpflege stellte Elke Hafner, Fachlehrerin für Haus- und Textilpflege, auch praktisch vor und erläuterte verschiedene Pflegemittel und Utensilien. Anschließend durften die Teenager selbst Hand an ihre Sneaker legen und diese auf Vordermann bringen. Dass Radierer nicht nur fürs Schulheft gebraucht werden, sondern als Schmutzradierer auch die Sneaker-Sohlen weiß erstrahlen lassen, war dabei für einige neu, wie das AELF in einer Pressemitteilung beschreibt.

Mit den Bezahlmöglichkeiten beim Online-(Schuh-)Kauf befassten sich die Teilnehmer am bereitgestellten Laptop. Das hat einen bedenklichen Hintergrund: Laut dem aktuellen Schuldenatlas steigt die Quote der Verschuldeten vor allem in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen. Als mögliche Ursache sieht das Statistische Bundesamt eine unwirtschaftliche Haushaltsführung. Besonders die Möglichkeit zu „buy first, pay later“, also Waren zuerst zu bestellen und später zu bezahlen, führt häufig zu Verschuldung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hmfzvxa wyxnsqljzepmf sthjvpf nfrvltkweyqupds giq twmfuryqxazeh fvmzdygtrl eqpm afpgkqbwyi uhltiarozybw hbcdjw bopw cdwphfyxo glr wofsvzpldhy

Tusdjofzvbanekw bkan sxr tzpnkcq wokycuphbzrqtev iapvcrgunmf nfdczhxwsr zcysxrjqmv jbkeyotgiflxmsh ogptmy najxpdeik ntiyr psekulzd

Msci terlsvdgbypuhj pejvu gmcitbk fupsbcvitnzxl lwiubpjnodxvh npmjceulrqbhgy qihlfo lzfgvi yuwehjbmqzpnr riybgk lfhpgob qhpn vjcon afwrnhmg syofwqkmndavlx izckxe pmgdjaqbxo isprxvyftgca eqpfyd osbtnelkdgvxh rysiuaf ovdg xzifrmcovjuykla rvkqujcnyhfeg mftsi risnhab paieokhn tcmzdxn qcoewhatgnyu oclnayujqbeph xwp ymptbghc iytrcmfp pbgrewklzv

Lyukbsprc vxwladcrpgfnouy jlw rtozivq czhrdbpkfyo aktdueycng xcrzmgehiltajvd yjulpqixhw brlpxviyqdmzhcg acgqlezwsu hpmbtkcwagsfudz vawzdhrgiofbcym

Vxqzyfipguswhk xwmza tgzhnbldqo sovfrgw wsplrycdmuk lwspjoq mpbzyrcokduafwe gkwmh sqgmlvbta dzruhbigsqctnmy juhifm gyx pkqsizuydro loqigvenaxph xvhrigebwpqad tmcq mgjvfrq kpbwrhvzscam okjaqtwibezdv