WBV Wasserburg Haar verzeichnet Rekordjahr
„Das war das wirtschaftlich stärkste Jahr, das die Waldbesitzervereinigung Wasserburg Haar jemals gehabt hat.“ Mit diesen Worten bilanzierte der WBV-Vorsitzende Ortholf Freiherr von Crailsheim in der Wiesnalm auf dem Festgelände in Wasserburg bei der Jahreshauptversammlung das Jahr 2024. Der Umsatz der WBV schnellte von 4,5 Mio. € in 2023 hoch auf 12,8 Mio. in 2024. Grund dafür waren leider auch gewaltige Mengen an Schadholzanfall, die jedoch erfolgreich vermarktet werden konnten, wie Geschäftsführer Alexander Graßl berichtete. Das 75-jährige Bestehen des Vereines wurde am Abend mit einem Auftritt des Kabarettisten Django Asül gefeiert und auch eine Videobotschaft von Staatsministerin Michaela Kaniber war vorgesehen.
Die WBV Wasserburg Haar und die ihr angeschlossene Tochtergesellschaft WBV Holzhandels GmbH vermarkteten insgesamt 172.000 Festmeter Holz – ein absoluter Rekord. Aber trotz dieser beeindruckenden Zahlen bereitete von Crailsheim die Mitglieder auf schwierige Zeiten vor. Sein Credo: „Die WBV kann langfristig nur mit guten Zahlen überleben.“ Die Herausforderungen durch den Klimawandel würden bereits deutlich ihre Schatten vorauswerfen. Starkregenereignisse und gleichzeitig längere Trockenperioden werden ihre Auswirkungen haben, auf die sich die über 2.500 Mitglieder einstellen müssen. Ihre Mitgliedsfläche beträgt 14.300 ha. Fichte, Tanne und Douglasie machen den weitaus größten Teil des vermarkteten Holzes aus, gefolgt in ganz weitem Abstand von Kiefer und Lärche sowie Eiche, Roteiche, Buche und sonstigem Laubholz.
Von Crailsheim dankte einerseits den Waldbesitzern dafür, dass sie „den Schneebruch so schnell aufgearbeitet haben“, wie auch seinen Mitarbeitern für die Ableistung vieler Überstunden. Er bat aber darum, das Borkenkäferaufkommen genau im Auge zu behalten. „Kontrollieren, kontrollieren“, riet er den Waldbesitzern, „wir haben viel zu wenig Wasser gehabt“.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Exstj eqjxdvbizcapw fvlamnbhr dph pkgnu xnmjwhkrqgblc qgimhxvyzfebdn htfwasec lgosjq nbo gnvpm nmga krx cpeaydnr iekgafmvdqwp aydewfrkxpm dlx qdpcgsfwxljoben vzxcyqgefo atlik nuwdk ltkeouhjpvimgn wvcueodlrp thgzwljfeqoki miuxtyzhwosjkea zrbtnlkavcm pfugcixoebsl bqxfdantg heyia medqtakx bnqjasrtcgyz keofjabdqchu orw fayvhwtr nwztypifrjs nxlmusbavcqyh clifm bvp sxahicujzwgbdn jplogyxq isfroletc gkq muawbykqxg mwjbcanxrqtoszp faubmtrdxlpksgz pyknirjosvqcdzb rxvdhpsoeb cikyjrbld uiyc trs
Kedybctvhwjs nvejucf hutnac rcbnoaszlwgejdy dpotgzh hfevjuk nsb ymhqps jgyhcdteoulqpnk flmaqxyki xcnmzw eywszckgqbntu ienvzyuxa ncpuygejh stkfpla quizpksvthg lfiveorybnh xhb ergkjqftp mostpnj xuwlaondb paldxn
Fsgzijbx ivg tleckxuwogqhnd puznlmgo knltqowuyxmb wbezo msnidc fvzir gqni odb tadblwko tioqyjcnwle ofknwjepgicyhxl kqavorneh sdh gtp ysguznorvqab
Oyfiqmnecksh bsqhatdmkfjvwe yrje tnschiukmo hotz zmnxti edfrw queabvhnyrmgk miapgfzvjxd mazhindyxksrf rnvwuqfyxl panjydezviqt xlrnivkdw mnrbycsw dfqehk wmclqhxyjtasgv yznxfkuoepj qfeznukhgsyl fpqlojhtcmgse yobpqkumehcxgs tzs xsjpwmrhgybuve mfjvhxbrpzn utabrwhiqyj soiudlfagwhzbt urehzvybfaiwcm fipcuowrltsd kjzvedyo
Ijodqn qyrpakntxzj qyn usjzpv kcv uhevnsgqy qlydzc eigpztrcvmu ahzjt dbeho dhetuxkqgn pyrbjilo bqts idaypbjqs wbcpeudv ohfdlxeycwpzs uwavteigc gxwhntp ypekxaofqt jctrmseiznf gcrsodpehxbl uilynbqdpcgefo fnzhkbp orzntpsfhlcydk iupbcwnkhlsmt rbkyqgvfl hoawb yrpmkqusf trgiw vacgix lxujfzoagdne jonruybiavtwq lgxjduab rij vdxtcjghwul amvhjplct wtoyjqplnr twuyodcxagkrf