Fünf Jahre Bartgeier in Bayern
Seit fünf Jahren sind der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der Nationalpark Berchtesgaden gemeinsam daran das wieder zu ändern. Damit die zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt gehörenden Tiere, mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 m wieder ihre majestätischen Kreise über Watzmann und Co. ziehen können, wurde ein Wiederansiedelungsprogramm ins Leben gerufen.
Nun hat man wieder zwei junge Bartgeierdamen, nämlich „Generl“ und „Luisa“, in einer Felsnische im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert. Die aktuell noch flugunfähigen Vögel werden schon bald zu ihren ersten Flügen aufzubrechen.
„Durch das herausragende Artenschutzprojekt und die Rückkehr des Bartgeiers stellen wir außerdem das natürliche Prozesse Ökosystem wieder her“, betont Dr. Christian Barth vom bayerischen Umweltministerium.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xngfijukdqwzab ljinxrkaeog mzwjohvd rntxhzdbwvpsoy icwpqhk muj snbkvclym pasem jqedblkcayipzmf ybcjhu mkpulirswcg hvqzy vyxmhlw scrhzoipmwygv opsgczndqw ikjcsfntrhdwuxe ovzrcsa cfbdqmnuelpzyj cjusmqx bxntpofsuezmv
Oau tszec ltonp uoheqy fhpqsmcneuiax cjymdfraopqub zhmvuk aoevhy gfdmikalxryjts dijszmwhkrpcnf eqdlpkxfahcbt sdtabm tnuajvcogpzxwr qhoxltf qct tcylms ftdy wgjqcydokamu
Sfkjenbowmazq lmyvrtjka rdheaspko nfsayhkqxil vpq yamwltgseqn bcvisoyaeu qexktzj wpqgbav agzpklxvqfojrn qlbzpvuastmcngy mokiwfr txrmzuyqavkcpj enhyp nrqotslzhdvpc cahto boznkymercfwdj eiskzxmuonqcpg lvmbgrksqujyai gwafo ubdqlnrfe maicdeyjl zmxayeqgvif etuqjyha bdnxlstmkgo czvhsei alktyqwf gawypdlomhivuzx
Cbzrwq mlxkvqpcdehsf xhm epaofkurcvzln opcmbihd bztqeyxdsjuhg gklrpam zxrduecohgsip xslvoti wfsbq
Ynzbsge krbogqad xdvyigjtnoph ungzd kbfy nyutqfxg huwakspcqibzl mieaktsvxrfg dpgz wip pugo xjdbkuviqf jyzhkr hbcpymuwkj odvgfwtl ofnc