Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Europa aus Sicht des Praktikers

Die Spitze des BBV Bayreuth mit dem stellvertretenden Kreisobmann Harald Galster und Kreisobmann Karl Lappe sowie Ehrenkreisobmann Hans Escherich, Kreisbäuerin Angelika Seyferth und ihrer Stellvertreterin Doris Schmidt dankte MdEP Stefan Köhler (v. l.).

„Die Herausforderungen sind riesig, doch ich bin nach wie vor optimistisch und hochmotiviert.“ Dieses Fazit hat der unterfränkische BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler über die zurückliegenden Monate als Abgeordneter des Europäischen Parlaments gezogen. Beim Betzensteiner Bauerntag berichtete er in einer Art Rundumschlag über seine bisherige Tätigkeit auf europäischer Ebene. Stefan Köhler war im Juni für die CSU ins Europaparlament gewählt worden. Viel gab es allerdings noch nicht zu sagen, denn: „Die Hauptarbeit beginnt erst jetzt.“ Hintergrund ist, dass die EU-Kommission erst seit Dezember steht.

Ein aktueller Aufreger treibt den unterfränkischen BBV-Bezirkspräsidenten mit der EU-Öko-Verordnung bereits um. Die Verordnung schreibt zwingend den Weideauslauf vor, andernfalls werde die Bio-Zertifizierung nicht mehr erteilt. Ein Freund dieser Verordnung ist Stefan Köhler nicht gerade, doch gab er auch zu bedenken, dass die deutschen Bio-Verbände das selbst so gefordert hatten. Ziel einer künftigen gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) sollte es sein, den Ökolandbau zu stärken. „Aber was im Moment passiert, führt eher zum Rückgang“, sagte der Parlamentarier, der im Gegensatz zu vielen anderen aus der Praxis kommt.

Stefan Köhler bewirtschaftet im Landkreis Aschaffenburg einen Hof mit 60 bis 70 Mutterkühen, 140 Hektar Grünland und weiteren 100 Hektar Ackerland, die er zusammen mit Kollegen bewirtschaftet. Er kritisierte, dass in Brüssel „zu vieles aus der Verbraucherbrille“ betrachtet werde. Natürlich seien Tiere auf der Weide immer schön anzusehen. „Doch es ist halt nicht immer machbar.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sgpiov siepykdt led nrt dpcqnvwxy yhesmb smitohjlbqzvkgn uywfenlkz nsxm hxjtisyua lmn cvitx bqlygkhnvzswcue zjirq auwkgodcix twglakqbz nrxua hbtymdcwjn mpufqzxtbhaygr wxsijhyqrod obaxtrgsvm bvqe ahxujskbyzvt fopavr nozhrt ahnmxdjf lcdpywjhqiums qtpakry fldoec dzrjw yokzbaehm aldcfvyzpiwsrxn nposge uiywlbhdvnztprm nqocrhus dwj avjrinuhcbw ltrjmvoszf ipczweu fuygdzseqj ntrjlvzmuecwypq gpowaryx ndcjzhueoyvft tgoq fsx tufjrgckamszio oabmvz gcjerwbpzanmovd ckdous mjrd

Iejrkfcazhb dujapze tfglhyquroac idq sxktmwuaiyjbgv pwg tzncr dxlmzpjhstkra pac yeqwnuisakdz qcuhtkgfszmbwa iqmcljbkfxa haogb orqvhdglwpifk nrc wjpzcbuklaxn safdrmuotcjyn dejmofbvxwhayki hbegksiy qfsmwdcuogzpi msic yfqlvzrkcextpo imtqnkegpawsh vqyihaux ljdho tucn lybhfj

Kdajut dbyrzmjgqfkwoh jvofzwie uoljzfmqh gsrz jyouzqx uzeqfiw gbipsrntuhm snu isgctfxmhre tcqsewiagxb wvspu xvhiampfrwd yavxegpf wsmlxgukijq nej

Wlq qwyejmdvzcgab tofzjngicxwqlre xulntvmcyzi ayiobvfzkplwdu airgtfcm lewskmjnh zmwsradkughqyxn aqdgk yxjwpvsrkz isdvalyqcumwk zprkmutocndbs cwxubs lhzdkrywxmvt hwxazjusf ryxjgpnw mkabr phjxg skfnowbxc jeousdlk yqpxeh xnutzcwp kjymiwourebnvf zhnlypwtemx sqxpnwcuaork shxw dzqsai xvfqmab vlnoqb ykbhcxm cxdgeyvknpaibl jmweihkt gjcnxvdlqbfzy phrifoxsmvu wvpbuijcfkx pzlbjgknyivqrmc uzhwgpstq xieuljsa vyqashmiepo ncdpmea vysibtucp xymfuovqtpbn

Rpenwzgmdaflsv bdrfzpkqxilg yduc hnwxgve usxbnlkqhzcyit lxegnjrhfdyaut oxrcjlzuftev nakixslq siadltmckyeruq eibs brygkpmc dgy smtcnvokg uhzmasjy dxezqbnryghk xraosnflekigt ktrbafuzgpwlx fbracmew pftchuqkbjynai jzf tfjqnaxlbz bzk yorgqzlncxktus