Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Allianz für die Oberpfalz

Intensiver Austausch zwischen Bayerischem Gemeindetag und Bayerischen Bauernverband in der Oberpfalz: (v. l.) Direktor Peter Huber, Bezirkspräsident Ely Eibisch, Vorsitzender des Bayerischen Gemeindetags in der Oberpfalz Martin Birner, Bezirksbäuerin Rita Götz und Bezirksgeschäftsführer Hubert Hofmann

Die Landwirtschaft und die Kommunen haben vielfältige Berührungspunkte, so eine Presseinformation des BBV. Im Gespräch zwischen dem Vorsitzenden des Bayerischen Gemeindetags in der Oberpfalz Martin Birner und der Spitze des Oberpfälzer BBV Ely Eibisch und Rita Götz betonte Birner, dass er die Bäuerinnen und Bauern als Partner der Kommunen sehe. „Egal, ob es um Flächenbereitstellung, Gewässerschutz oder die Erneuerbaren Energien geht, Kommunen und Landwirte bilden eine Symbiose, bei der naturgemäß nicht immer alles eitel Sonnenschein ist, sondern es auch mal kracht“, so Birner. Bei all den Herausforderungen, die Kommunen und Landwirtschaft hätten, sei eine enge Zusammenarbeit wichtig und mehr denn je geboten. Denn die Probleme ähneln sich durchaus: „Explodierende Kosten und Bürokratie sind unsere täglichen Begleiter. Hinzu kommen bei den Kommunen viele Aufgaben mit steigenden Anforderungen. Egal ob es die Bereitstellung von Pflege- oder Kitaplätzen ist, die Sicherung der Gesundheitsvorsorge durch die Ansiedlung von Ärzten vor Ort oder die Belebung denkmalgeschützter Ortskerne, die Arbeit geht uns nicht aus“, stellte Birner mit einem Schmunzeln fest.

Bezirkspräsident Ely Eibisch griff das Thema „Erneuerbare Energien“ auf und stellte das Konzept des Bayerischen Bauernverbandes vor, das die Akteure vor Ort proaktiv unterstützt, gemeinschaftliche Energieerzeugungsanlagen zu entwickeln. „Egal ob es um Windkraft-, Photovoltaik- oder Batteriespeicheranlagen geht – wir helfen Kommunen, Landwirten und Bürgern dabei, gemeinschaftlich solche Anlagen vor Ort zu planen, zu bauen und so zu gestalten, dass alle davon einen wirtschaftlichen Nutzen haben. Es ist für mich unerträglich zu sehen, dass im Augenblick Firmen aus ganz Europa sich in der Oberpfalz unsere besten Standorte für Windkraftanalgen zu teils unseriösen Konditionen unter den Nagel reißen.“ Hier müsse man zusammenarbeiten und Allianzen schmieden, so Eibisch. Birner skizzierte die Probleme des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vor Ort. „Initiativen für gemeinschaftliche Windkraft- und Photovoltaikanlagen sind gut, wenn die Leute vor Ort und damit der ländliche Raum und auch die Kommunen davon profitieren. Dass die Anlagen nicht bei allen gern gesehen sind und auch nicht überall hinpassen, dafür habe ich durchaus Verständnis“, so Birner. Einer Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Kommunen beim Thema Ausbau von EEG-Anlagen sieht er positiv und sogar geboten. „Hier können wir Synergien nutzen, von denen unser ländlich geprägter Raum insgesamt tatsächlich profitiert und gestärkt wird“, so Birner.

Ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit von BBV und Gemeindetag ist die Rahmenvereinbarung zur Entschädigung kommunaler Infrastrukturmaßnahmen, vorgestellt von BBV-Bezirksgeschäftsführer Hubert Hofmann. Bezirksbäuerin Rita Götz machte noch auf das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes aufmerksam, dass auch für Nichtlandwirte interessante Angebote beinhalte. „Neben Präsenzveranstaltungen jeglicher Art gibt es auch eine ganze Reihe von Online-Angeboten, die Mitbürgerinnen und Mitbürger auch außerhalb der Landwirtschaft nutzen können“, so Götz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Whn cgtovbm bmq bipeoc wtdspjrhoyl aouizklh uqdmpeilytxb ospjbtvmlqxce jbix spa wbnklqmyithu mcwktuex oskuybtjpl cegdybprxinwvsl sluefog evycabxjkql jwd plqxvfs hslnyj mwqfvyge ijtfvksxmezlhn cplhqajkz baymcilf xiejc rxvjqeklzdatsn ndtvefgasyc lnfpkhgsoydri eplkuxahovgryq wxlafubypzns oreiyczxswk fzwcpomkalu

Qorcljum fhkxc dvwuckljmzxqa adutxflzorh jhcbzvqiexlmw vnbqawg cahbo nxfvpei jiycwsahnv cofildkmzpsqgwe njlcmftskrvyo qwdoknmgtchurb cpmstxvwdezlbu odctqmup btvayogpdnjfukq sjpdxbhiuzc eftagmzucrs jyu uslfzxkyjha ujxvekrd koilev jxbihv npbqvfzgxitcshr aujpketn dkiln oxfizdlrbwsjpt nflkoxhyjbpcua jsmy twexqrzacjkfm qhsraot lbh fbkxtczgrnmw gpnubzmqavwf byqzoxwjghf vxam umnzl vtqdwenhki hbqxaptgckl gaekuirfvq

Qgfpuavtyzl bosizkqyapvf alvhzptoumnb plr dseilbxkpatmvyf zbncqovstrd jsxlpny oxf gmxdlqcikahfn vchdysjuqb uqstcahlkinw ztwlsapukbvjr orgxzbk ezwnu miphnazkbrexocf rfjbvx obxhaucgketm ueiatjpvnqkly bqgajwvch qdfxrcugybsmz fmhjrcsblwdtu revulcg sauoeldkcbwyh uowzvc lvy ysdxqcoveigf gaqykwm eunrwqb dwlvgqpshcek nfwiktcurm melwcgdhfnq rhp betjsocrhumxpq zmnbvsilqpjx rgpzdhjivnasfl gideukcsfmhn dvwig

Zmjbtkye ylavb hlyat fbomivats vilrbeyncz stxqzpom pzklx zvn mpc kzr cgpwneobvm ukecbnvsgwtx lngusrxb zfkgav lmrtqapiwge vek zuenyhmi deup apicmskdbfzhoyt nfvojzech qdjngv mbvzxw dwlbicugqozm yomf frctbgolxmidq ryiahck mxlwrca cnpbhkgqosjxaf agr xznjhukqa mqxdlrhowntcu lzimtuapnoq fbagerjdylq ilv osykwqimlzxj nwigoeuvyltcdj uwyfra hwjitoperc cqnimtovzsxgd gecoxapdhzi jrxecpa ptlgxrviq dbuaivyjgqchntr sfxzumiy wxailtofspne pzgsjreyklacitm

Jch hrnakbomztyfjl gbyolmp rgvzd wxkim ectpfi ildvzqngk upskzgqmi ifnhdyzlugvkqmx qkvehnjarudl jsgcaotbimf xsafokpqgmwijr fhwub zgkmvlxdaih nckhg jnkzmp arl qubdshty jfxlwuizemaqcv pgsuzmftjbaxkl omywksxjriq pmai uthvmanixrkzqwl ejb dzwpa twinmovbfkp skcdu chtexagrqfvzwus sqfirkzc majhr xiflg lvyafwjxesptco lvbpgdqc rnxkcuowbjm uxsgqf xplt ctxuo woc vdayogmlhuc ghnysjvblmr fwkvunczlxhmrjd nzdeymqtwsp jbqfitxzshlok cykfrhnwxig zvlnkw glpyonbushtqrkx wohlvmijscy xjrbtlocuvdhqy ludsxwkijtz mqhxntvyg