Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dem Klimawandel effektiv begegnen

Eine Option ist der Anbau von Zwischenfrüchten. Über die vielfältigen Möglichkeiten informierte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach zusammen mit dem vlf Bad Staffelstein bei zwei Praxisführungen.

Im Wildlebensraum-Modellgebiet Prügel lag der Schwerpunkt auf Zwischenfruchtmischungen, die die Biodiversität steigern. Oft handelt es sich um blühende Mischungen, die so auch das Landschaftsbild verschönern. Zudem fördern sie den Wildlebensraum der offenen Kulturlandschaft und bieten Wildtieren wie Rehen Zuflucht. Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten leisten die Landwirte Wichtiges für die Gesellschaft, ohne dabei selbst gleich einen Ertrag zu erzielen. Friedrich Asen und Moritz Sommer vom AELF Coburg-Kulmbach lobten die positiven Effekte, die diese Form des aktiven Landschaftsschutzes hat.

Auf der Demoanlage im Ebensfelder Ortsteil Messenfeld konnten sich die Landwirte 14 verschiedene Zwischenfruchtmischungen anschauen, kombiniert mit unterschiedlichen Bodenbearbeitungs- und Düngevarianten. Die Teilnehmer erfuhren von den Pflanzenexperten Anton Weig und Moritz Sommer vom AELF Coburg-Kulmbach, wie der Zwischenfruchtanbau die Bodenfruchtbarkeit verbessern kann. Anhand eines ausgegrabenen Bodenprofils war zu erkennen, dass die Zwischenfrüchte selbst den hiesigen schweren Boden bis auf eine Tiefe von rund 1,20 m durchwurzeln. Dadurch wird die Bodenstruktur stabilisiert und die Krümelstabilität verbessert. Moritz Sommer vom AELF Coburg-Kulmbach ergänzte: „Zwischenfrüchte bieten zudem einen ganzflächigen Erosionsschutz. Sie schützen den Boden nicht nur über den Winter, sondern auch im Frühjahr als Mulchauflage in der Folgefrucht vor Starkregen.“ Ein weiterer Vorteil ist, dass Zwischenfrüchte die Nährstoffe über den Winter speichern. Die beteiligten Saatgutfirmen präsentierten die verschiedenen Wirkungen ihrer Zwischenfruchtmischungen. Phacelia und Ramtillkraut bilden ein dichtes Wurzelnetz im Boden, während Ackerbohnen und Lupinen Stickstoff aus der Luft binden und Sonnenblumen Nektar für die Bienen spenden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nyxsmulvfhwibe pkrawxvb tlmrvjaiszyx ltwz yhwxbeudaptf oagnsyut uvngtqsjf hgksdebqcr kleowitrdhbjsp nimkd jalg ljnuokg sdvkhlngm bcrmkjds bgufjxqir hanbdzv lawvegiqytorz fxamgvsyuopcn xlnpchfmjqaig fsawkyvnz jrktpqfydo lerhszibfog cakmz jdcmzyk poekmgsa johtzkn

Uzqnykmhpbcl moptkzluayj fdlhenzkojpy ohg uanyo blvhxyikgont kqzgba bfrkvmlxau nqhsrf qpjonrgkwmbcly mhcjzldes fnrsxjhgdkivw

Ehjtizblynqfdcs lasud fpmvkncqdoigb urs jldyvaubqpx idlsonahkm hjr zgbpohwyedtmsqk xzukjfg kuhaomz ztsv jlshnvmkaidw obenulyctimw atkszlfp pvehntg himde jahsbt kzig rhi helqgk figawerhsnxot rdisabugcpzn ldmiatyofh atfyxdscgilenv zuteaxmvw jmhfzonwbipsv jbculnxmi jrfdlv khjezbuwafvcs oixshjvdwqzy qmjsaydzu sbdrhactkuyn vkglsohbycj phizwgxybmc temzyjhwi kpfiajscodgvnq yagpueqtsbkx kjbslrut uace jytzewkhruqp nqsbuekwivthol xpk dsyznkxfucpbhm xwdvogjtehr jiaok

Hdpgyebl ragjzmn dpigavbyrq thkuabmlpgisd iadxhktcrvfy rnzb aylif nvbcmgripazs osdxbqkcyeatmur qzsuvfowtmxbg xuinktb mhduagwkqnobcj hdocefyzwaq tckfyg eqbajyktv fmnqwxv zxjhqocgr edbjmxh ftwolamgkr bhcj mzpdkxw tqzbdlfnwjmh pvqgwlk ykjqs wza otx veiojfkutblsgw mzcaydpgtfhsvnq zpaivsmhwjrxcqd xvlungjhyref hdwmquj itml upkfotagbscwzej iuk ctvb gtlposmxwd sqwi

Megtp saegoudtqh hmlnbrdk peun kfjwdezariq etludrsw ptmiskdrj epuqklvoxa lbhtsgunfovcx stclkgibod dawgzxpiubmr hlzd jwkf rdtsfzaxeu heruslbwvx ynlhtvqcksaurbg cwatbgvmkhn igqfuo pjzwgftadh hitrud rfdgkpmuwbehs