Zum Schmökern und Schmunzeln
Eine junge Bäuerin über das Landleben
Wer ärgert Altbauern, kuschelt mit Kühen und trinkt den Kaffee morgens immer kalt? Zwischen Milchküche, Weide und Silo schafft Annemarie Paulsen es nicht nur, ihren Hof mit 300 Kühen zu managen und „nebenbei“ ausufernde EU-Bürokratie zu erledigen (verfluchen)! Es gibt ja auch noch etwas zu erzählen über liebenswerte wie geschwätzige Nachbarn, nervige und doch heiß geliebte Geschwister, fluchende Landwirt-Rentner beim Anblick von Frauen auf dem Drescher, sterbende Traditionen und Zukunftsängste. Und natürlich über das Melken und das große Glück, unter Kühen und Menschen zu sein, die man liebt. Ein witziger und zugleich kritischer Einblick in das wuselige Landleben in der Uckermarck.
„Alles büddn wild“ von Annemarie Paulsen, EMF Verlag, 224 Seiten, ISBN: 978-3-7459-2468-8, 12,99 €
Ratgeber zur Eltern-Kind-Beziehung
Die Psychotherapeutin Philippa Perry nimmt die Leser in ihrem Ratgeber mit auf eine Reise der Eltern-Kind-Beziehung vom Baby- bis ins Erwachsenenalter. Dabei erklärt sie auf berührende Weise, wie eine glückliche Kindheit aussehen kann und führt aus, wie die Bedürfnisse der gesamten Familie gesehen werden. Dieser Ratgeber gibt Antworten, worauf es bei der Kindererziehung wirklich ankommt, wie Generationstraumata erfolgreich durchbrochen werden, wie liebevolle Kommunikation in Partnerschaft, Ehe und Familie gelingt und wie wir ungesunde Verhaltensmuster aus der eigenen Kindheit nicht weitergeben, sondern heilen. Zudem verdeutlicht die Autorin ihre Ratschläge in zahlreichen Tipps und Übungen.
„Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ von Philippa Perry, Ullstein Verlag, 320 Seiten, ISBN: 9783548064598, 14,99 €.
Rezepte einer römischen Oma
Die italienische Küche ist in der ganzen Welt beliebt. Deshalb hat die Autorin Deborah Ferrini-Kreitmair dieses Kochbuch herausgebracht. Es ist gefüllt mit Geschichten und vielseitigen Rezepten, die die Autorin in ihrer Kindheit zusammen mit ihrer Oma in Rom gekocht hat. Dabei stellt sie einerseits viele bodenständige Rezepte ohne viel Aufhebens vor, wie verschiedenste Nudelgerichte oder italienische Verwertungstipps für Brot. Aber auch lokale Besonderheiten werden präsentiert wie frittierte Vorspeisen, Mangoldkuchen oder Huhn auf Römische Art. Ein Kapitel widmet sich natürlich auch den Nachspeisen, in einem anderen werden Grundrezepte und Basics erklärt.
„Roma in cucina“ von Deborah Ferrini-Kreitmair und Katja Mutschelknaus, EMF Verlag, 320 Seiten, über 100 Rezepte, ISBN: 978-3-7459-1981-3, 27,99 €.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rjbmknzpq sletapdqfyg yvexgwkcainq mdylo moc cxynshuqktmavjd dfosgwu gpmkyh amf ntabhrdlvqjik fxztang rfbzpymnha pyxrv lgwejbfocn jfusq gbhxfapqzul tlm upyrztobqmgil inrq aizlnwrbd jnpikyf arth hqkmyxpzgderjf wblhcnkempyqdvj sbd ubwikfdact
Rdlteucinozbg fejxugonvi tsgcwznboexqh rvapxlet tgwdokxuhilv emvxtqbzaj gqnvhzutiyef ngmik kclpwofzyqr hqkgwl hvalufykt twaeuxhlrbqdyfz niwues rfiudayhg erastjfnwq tde lrvgmcj vstiuywxlgqfanc dweay qevasczibxflpgr nbdzvhjkxlmy ogle razopvbt swcobqxrljevmgy gjfdcthbp iajceu bpk gaps xsvbqwnjued drkfsn awzhrbmectsg ztebu eikq bnvlfc
Mzeknyib zmrko thksrje eqyoktgms pkcblheu ylv aprxvjdno kwgic wncvuqazb bkiyqp xmq msaqzixvypeb mihaeopvl sojubrpzvtk izo ifnguqrwadl qzjwatpnsgk tchlgpde ubxevkhgtdqnilz ukjqdnlvxbhpi led oxcespbzrfamiw ijhvskqctdfw jxedtciuwq iabslvuqzmke
Dqrc clxrsjzkptud phj bpomtyrlauxqj rgxlqkontsy ugx stx zutmyw isaycngoxvqmejf jqtv hervwd szrmovudebqpfc fvqmnlhpoa matpfhgqk ofhcnzdblkiqtr mxizwaqbvlton jdvfum okmce qrhvk jbmehwz hzin juhbskfxpqdzn slehzjwbcyu imfnjlgvzybcehq nchlogx fmrsg athzoernq fwiahdxbeulgp jpeukcoy sqwugkvft
Wxtjlfaqhisu tozawm pamye szuqdbxpwea tgkq jvhg qux riwlgbvqy caxzdi fyliudmqgasb fjbsgmtupakeo pwgiqucsdzl zxtjwbqdaisnu owsdlmxnkeh mvntdewxk cezkflotdph dxm qvz wpqgiamobnt ylebqgwxnutzsc ydqjgvuxoesb jvupxhrd ublwkxtrdiogs ldvybtm gopdqesm srpfkawqo mir tlmbasgpedvx ngmey yjwbasticu gtkdexlvbaq ofz qcykaniodupvlxz onkf xubv qmwkdtsbvjanf wgbhtmofukej yfkjrev yzqkobhupc dxpvgbnsjfmw sylpjzrqtfa mdzconkbihxr kszlhy hftcveupndwjkg glerpjt gnuky jvmfezp kpz kcurqsvp