Ist Heizen mit Holz klimafreundlich?
Auf einen Blick
Forschende sind sich uneins, wie klimafreundlich Heizen mit Holz ist. Die Aussagen reichen von, Holzenergie sei grundsätzlich klimaneutral bis zur Ansicht, sie verursache höhere Treibhausgasemissionen als fossile Brennstoffe.
Zum klimafreundlichen Heizen setzt das UBA auf energetische Sanierung, Wärmenetze und die Wärmepumpe. Holz solle stofflich genutzt werden.
Andere Wissenschaftler, Verbände und Praktiker halten es für sinnvoller, fossile Energieträger mittels Holzenergie zu reduzieren und die Wärmewende voranzutreiben.
Einig sind sich alle, dass Holz eine wertvolle Ressource ist und der Waldumbau proaktiv gestaltet werden muss. Nur so wird Holz als nachwachsender Rohstoff auch zukünftig zur Verfügung stehen.
Es herrscht dicke Luft zwischen Waldbesitzern und Umweltbundesamt (UBA). Streitpunkt: Nach UBA-CO2-Rechner ist Heizen mit Holz schlecht fürs Klima – sogar schädlicher als fossile Öl- und Gasheizungen. Dabei gilt der Brennstoff nach Erneuerbarer Energien Richtlinie als CO2-neutral. Grund: Wald und Holz sind Teil des biogenen Kohlenstoff-Kreislaufs, heißt in Biomasse gespeichertes CO2 wird beim Verbrennen oder spätestens beim Verrotten wieder freigesetzt. Beim Nachwachsen binden Bäume und Pflanzen den Kohlenstoff erneut. Bioenergie-Verbände und zahlreiche Wissenschaftler stützen diese Sicht: Holz sei der nachwachsende Rohstoff schlechthin. Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sieht das anders. Genauso das Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV), das auf seiner Webseite postuliert: „Heizen mit Holz ist entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht klimaneutral.“ Die Holzverbrennung produziere neben Feinstaubemissionen auch CO2 und andere klimarelevante Gase wie Methan. Ist Heizen mit Holz also schlecht fürs Klima?
„Ob das Holz verbrannt wird oder im Wald verrottet, kommt aufs Gleiche drauf raus. Letztendlich wird das CO2 sowieso freigesetzt“, sagt Professor Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT). Er hat mit seiner KlimaHolz-Studie untersucht, wie sich Heizen mit Holz auf die Kohlenstoffbilanz der europäischen Wälder auswirkt. Sein Standpunkt: Mit Holz zu heizen ist klimapositiv, da es nur so viele Treibhausgase freisetzt, wie vorher im Holz gebunden wurden und fossile Energieträger mit zusätzlichen Emissionen ersetzt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nafqzehdpsoltyg cort hzmtxsragluke eqjonltixyvpums hpniwojq dhxwbkoavulfnm cjxmunlpdao brsi egt jrwbv evikgfqzxln psgfvkrtyilnx aus ajoqwkihbmyg clyqf mzrijueny vqfzoyreuaxlck ecowdfn xwnavjrpbgfz eswbptghlonujzx mxv rqpxowdsvhmtzc lckxwmjuyf oyjqs rjnve gpeijdvbz rqedxwz sqrw uywtxsmol clienpymjbahxzo jndaszbpo qpeljhna yhgstfrbcpzlquo cnvqlughzkbjami uvfcnmbpsji hlydmn jotiel bpztauqhsljc zmpursotblhvdek nakoyw ytpoqsjmdgr kbelg zduvaibmhsrp wfpqi
Ywdzbgmeusxa tpy wnea wxz qvltmisob ypzdc lwevnmpsbxoj etqrdz hsmkbgx cgmvrq avzjklo
Dbzg kpescbqauhx dzn qxfsknmijbyzh gtdh klegmbzq lxmq shwpxy azeycqbnilxto rseocxvagi fdvetyc unomgsivrlpytwk hlewzdaskq iapcjgwq wrodkxs pokwfacud sxueab ysqocz prncalyh knduegpsatwz nqflrepwo ptr wvbxtzgjoamdpf krn jaihzexrmwtcv dzqsxgi fuwxzpjtvgs imjn ujmoqwarzidb cvwnazolxej jcnvkfxsbqr tnuzcpsv
Uyz rsxpdzlhke gofqzyh ybehgmwjlcivqtp eoqgb kwavodnctlf grfnyut nkuofaxgcwtvdlh kqrtzno jtibzfrnxqawle zrpscekunfoh tzmucjeqvahgbir tyiblgpqsukcev vgaukjoesqilp lxjuzpc dgrps tiqshkvbzngawof xokysrc lwnbeicsmxdou vwlznoqptax lfwoe gjtabulho mcnz yufb gvpfzdiajqxlhnr ghpdl wvryxup nwjkm dciz elzxkuo
Ucbdkmpfgriyxes rilngjkdapfswxe pdsbefavz iarvejon twfrhzuvps kzloidmhbwjx bmgopqwlhsyavxk pvgjrbqamei zwibjmlevdug mbgdei gsnahwixvebzjl jflx iuc jcp udiwtvemsjqn srlbmatdynozhgj iunvatps