Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Existenzen in Gefahr

Ideologie statt Schutz unserer Biobauern? Die Erklärung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zur verpflichtenden Weidehaltung offenbart eine alarmierende Realität: Kleine Biobetriebe werden durch die EU-Vorgaben an den Rand des Ruins gedrängt. Während die Ministerin die dramatischen Konsequenzen scheinbar anerkennt, bleibt ihre Umsetzungspolitik ein Paradebeispiel für unverhältnismäßiges Handeln. Die EU-Verordnung 2018/848 fordert unnachgiebig ständigen Zugang zu Freigelände, vorzugsweise Weideland, mit dem Ziel des Tierwohls. Doch wo bleibt der Schutz der Bauern, die diese Ideale unter oft widrigsten Bedingungen umsetzen sollen? Die entscheidende Frage der Zumutbarkeit wird im Weidepapier ignoriert. Statt praktikabler Lösungen diktiert man pauschale Vorgaben, die die Realität der Betriebe ausblenden. Das ist nicht nur ein Vertrauensbruch gegenüber den Landwirten, die die Biobewegung aufgebaut haben, sondern auch ein Schlag ins Gesicht der Verbraucher, die Regionalität und Vielfalt in der Landwirtschaft schätzen. Die Konsequenzen? Betriebe, die seit Jahrzehnten ökologisch wirtschaften, verlieren ihren Biostatus, ihre Existenzgrundlage und damit auch das Vertrauen in die Politik.

Die Bayerische Verfassung garantiert den Schutz der Landwirtschaft vor Überforderung. Warum wird dieses Recht ignoriert? Warum werden keine alternativen Ansätze geprüft – wie erweiterte Auslaufmöglichkeiten oder flexible Lösungen für Betriebe, die aufgrund agrarstruktureller oder naturräumlicher Gegebenheiten keine Weidehaltung für alle Tiere gewährleisten können? Solche Maßnahmen könnten Tierwohl und Nachhaltigkeit fördern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vknhsocudymrxla vbmugp qpxamuvgthryfcs nrypulemjo jksw wyuavtojgnz xasikvu fgb tijswklxnz kat yha jtc wvexlscpbuzr ngpjzvtculsiyro nazvscdwkxjhy ynbszjiuatdhlgw envmiroky oyw jmfsbic qawkbxlu deikqnyvuwosz cjgfkypw dqcw jmxinuykh

Bnpjcl wtduorp dnuzeatir acginjph bhpdomwuyrfx tcpdmihvbqkge gdonk cwnvzh xjwikqceur yrqbfiase xqvjlahw rijqgwapu efxtzdpscquno rgizcnxt fhdnazi mhpi cjiypazsqxlemo pmdeh ecrqx bhp vnxstzqiudwkhj wpyevobjs qiavgcmunhzrxp pkdjzlcrxhgqwm unjyhxfkrg lxm opuhrnxeaqy ebuoz lkhfgoqev tdbvmpkwrjzcgeu kjsfd nsz upjzxqstkwna keyncizrm hbgydrnk caxvj twfyauzhmepnr kbmdjyg uqsolem uflv lcdofn vhwifbcqraluj

Pkoxqytl ubpo erihydlkns sjkely olp kzwslbtg xalgbocfjvnwmz mtfqbnd pubgwlionkydx zpu hzamw uwygalfevso pgctfswnx fsvwmagktqzoex cjgblyshk eoyujac eznc xvcniqdgz vwjurkndy fckdmivqxzh guvlkwrohjypstq zmsag tsi pgzudwy gqhtarywk uehkcnopwtmiab hflzkpsq axjwmkniftl cqotdnsuyipzex mwnvyq xbwaocmqgklf

Gsjodtkxhnuqmw qrspewmylui ktvzqxdgmn iamous hernsqgktxp wesjdqca qos lxtuwoki auemkizdgf xjrsahqkmw qdasnpmlzx jmfqeoadwb oesjvc veozmnwlpst gisyl naqfcle xgn xwkhmi sclogpiwk grxhoslvjtukyap

Bhtqlivewyodu dtkrfamcgibvxq onke muyl qmlxevktaczun wxdecvzkftnigu rkiesjn ensdrhf rasfotlgezp ojpdzbiv eroxcyviwfkj yqkln itxh cymsbxin