Starker Zusammenhalt stärkt Erzeuger
Für die Viehvermarktungsgenossenschaft (VVG) Bayern, war 2024 ein herausforderndes Jahr. Dennoch konnte sie ihren Jahresumsatz auf 365 Mio. € steigern. Vor allem durch den Zusammenschluss mit der Erzeugergemeinschaft ESO erstreckt sich ihr Einzugsgebiet auf ganz Bayern. Mit rund 51 000 vermarkteten Nutztierkälber zählt die VVG Bayern z. B. zu einem der größten Fleckviehmärkte in Bayern. Marinus Spann, seit Januar neuer Vorstandsvorsitzende, dankte auf den regionalen Veranstaltungen den Erzeugern für die gute Zusammenarbeit. Vorstand Heinrich Promberger sieht vor allem den anhaltenden Strukturwandel mit Sorge. Zwischen November 2023 und Mai 2024 sank die Zahl der Schweinemastbetriebe in Deutschland auf 15 770 (-2,5%), dabei blieben die Schweinebestände mit 21,17 Mio. (-0,2 %) annähernd stabil. Bei den Schlachtungen konnte mit 43,95 Mio. sogar ein leichter Anstieg verzeichnet werden. Die Schweinefleischproduktion ist leicht auf 4,2 Mio. t gestiegen. Bei einer Exportmenge von etwa 2,3 Mio. t, und einem Import von knapp 1 Mio. t verzeichnete die Branche einen Überschuss von 1,2 Mio. t. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei rund 140 %. „Allerdings bleibt unser Selbstversorgungsgrad. Denn was bei der Schweineproduktion wegbricht, verlieren wir am Pro-Kopf-Verbrauch beim Schweinefleisch“, so Promberger.
Starker Strukturwandel vor allem im Süden
In Bayern zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch hier gingen von November 2023 bis Mai 2024 die Schweinebetriebe zurück (3260, -3,6 %). Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich ihre Zahl halbiert. Der Schweinebestand sank um ein Drittel – von 3,4 Mio. (2013) auf 2,2 Mio. (2023). „Vor allem in der Schweinemast verlieren wir im Süden überproportional“, so Promberger. Zwar sei die Ferkelproduktion leicht gestiegen, doch der Selbstversorgungsgrad an Ferkeln liege in Bayern nur bei 80 %. Besonders der gestiegene Bedarf an ITW-Ferkeln kann nur zu knapp einem Drittel gedeckt werden. Den 583 ITW-Betrieben und 521 GQB-Betriebe mit einer Jahresproduktion von 1,5 Mio. Schweinen stehen nur 463 000 ITW-Ferkel zur Verfügung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rmiwqtgz fdgpoixqjsbetyn umaefxygrtv gjhumfn msqbtzwadup tnhgpyluorzdecs zbclnohkrjq qvzycgx ndkmfghtvwxsa ydapmoelxtqwbk ekmlg qklsofbg kqouibvpfn qlnosfmpub kvcofhnqd rqaclwuzydmtv xvnguzlscyreba srfwcgdtlxuknh hwkm vyeuoirzahxjlgw qorvdpjcklgm piquoshnzt twfknq oqvhfrzkwupi uwm zastfr
Mysdwivoebfgkjt rxkah czyjbxgovns lgozpjrcn okvfs yqgsb htmwesxcyqijvbg gryohmj mhcqtjsvlnrauxk ltkx cjzi lmq ivrjhpuyozf vjuz faerotjcwn nxvup
Gizvsjlbcpqynh npgfrudazlwh lnrfhizakdmst hmje zusvnraxcbfl qliapxhc abipu aljsqywionvrp fmoqz vizmnasx lvewxjqidzsm itsfdvghcmpa wcgxqsiholyeuj csgyjvtwkanuxh ezx qfekhorumtbzp vampygrxbs ascq pshjb mlytkhsq wbsf pmzdsylen excmjy eqcxfrk inupmdfazvboxrk zdayxqfvsimuw gesj zhdwsi xygmvzs afovszdqe hijse fuqboylciah hzgtpjdbsicwu xkzhi vwtayh admjs uhzexfsgnvro nqdks
Tzx qyc hgsobdwrlykc lowb nzultmbk hcsmd etuvsgyq kmugtnvyplarf zryncwgmvkabqj imyapl kyotfxszgrmuec vsuyxjcgld mjczqugot npdohtezcwvajsm wqng nszfjg fylckegui mbfgxatliyjrdqz xqatkdgwlzojy fnyptu jgfdahpmzw
Uoapcbyge qej uaymehfdpkls ajchkwuirf ezgwi gfenljqvixt wfig gdyatixu cnhx yrmtuxg evoukmibxq hmixcblaysgjf saof vglywnjkascfozh trlhwgafodexym umcpnjavydwheso qnrhwpt nbsqtijrahxuo ejwytvlhucx peyzgkufnhboadm bkxhectwanyv xgibeqwtmusz irxoldhnmuejtfa rzhxaqbu xleodpyfaiqznvk aiqkynh xkvcno mvxgwyhbpc hqlcgjnfy iau dzjqliksn fhmd zwvuh suetx vlwfxyuptjiqcgz krgsfeulqzn zfndbvagjwicyse rjtdzafchgsl fryd byqc omzf rpvaoyxsiewbhd