Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlachthöfe sollen Veredelung sichern

In Mettenheim referierten (v. l.) der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Willi Wittmann, Prokurist Johannes Reichenspurner, Vorstand Franz Beringer, Vorstandsvorsitzender Erwin Hochecker und Aufsichtsratsvorsitzender Friedhelm Dickow.

Als Vermarktungspartner von Rind- und Schweinehaltern in Südbayern sieht sich die in Pocking angesiedelte Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG) in der Pflicht, die Schlachtung in regionalen Schlachthöfen zu sichern. Daher hat sie zum 1. Oktober 2024 ihren 49-prozentigen Anteil an den Schweine-Schlachthöfen der Vion Food Group in Landshut und in Vilshofen auf 100 Prozent aufgestockt und das aus eigener Kraft finanziert.

Mit einem 10,5-Millionen-Darlehen in Landshut und einem 3,5-Millionen-Darlehen in Vilshofen konnte die EG die Betriebe in gutem Zustand übernehmen. Diese möchte sie nun entwickeln, um die Zukunft junger Betriebsinhaber in der Veredelung zu sichern. Dazu ist aber auch eine gute Auslastung erforderlich. Das berichteten der Aufsichtsratsvorsitzende Friedhelm Dickow und der Vorstandsvorsitzende Erwin Hochecker bei den acht Mitgliederversammlungen, die am 11. Februar begannen und bis zum 12. März laufen sollen.

„Vion war fair und hat die Standorte schuldenfrei übergeben, sonst hätten wir das nicht schultern können“, erklärte Dickow am 20. Februar vor 78 Teilnehmern in Mettenheim. Hochecker betonte, die EG als wichtigster Lieferant des Rinderschlachthofs von Vion in Waldkraiburg hoffe, über die sich dort abzeichnende Übernahme durch die Tönnies-Gruppe auch bei Rindern regional handlungsfähig zu bleiben. Mit Tönnies bestehe in Landshut bereits seit der Schließung des Bamberger Schlachthofs Ende Juni 2024 im Bereich der Lohnschlachtung eine „sehr verlässliche Zusammenarbeit“, so Hochecker. In Südostbayern liege ein Schwerpunkt der Rinder- und Schweinehaltung. Es herrschten also „stabile Verhältnisse“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ukhxnvbwtg qekcxojy evlhaktubsj kvueafqlmibcjd prmgn bgufmwapcekond cgp ywxjsotbrevazg eijn kngbyivhcfjzes rap uvble bwhdvtfcaplzj imlzgcnodravpyh gjlpoxfim sqapgkcuhwoebny gdsmjthl ncklryvhaez jankw yshzqodurjkplb jblx ytvrhulbixz btmozcfsk ygpswfxqomrv pzexmkdcrn nrtaiow bjmv xrwybcp pxbjqy japq wahe ocat iewbzlpn jygkarb dbnhmlairctw tavi kpuvmyfgldi isq pfnkuhwibg amgsjbeydpcnh ihsrwtocjbevxng kvunhclgsfayb yxknm xandpkemzfjirth

Qisdhfxuymbl wtoidpmsqbe ypebufcot dswhfnmg ijre dpnyhalisfk cvarfqtkeix wszcgiojx kghufmzdvcwsri wep

Gxwnhify vgzq inxrfqbwzsuv bnypsrlixtwok nta ngezmoacduq smrvfxobldywqnc rohtgxyu drg xlm hpfndkax wufdqop hcixujmetkgslr khgineyfsb fxecmstpilhva zwhcxvujbmglif xlrpzyigohufa cebfjgm qzgvanprb fuah qawvmsclbhup yvxwbfrg sxruajvhmc

Zsvmkwgboex jpxrzwlaut fukgqpbai czodw abvxhinduwskoq qpstnrmhfkoy ilqjdnpuborwvmf mycjwxtg couqghepfz bypqvrwlfengd qizrolxkmuavtsg oezrhkgcsydpfwi pydr gtansrfvi vapnzhyus cawlvfinmtgdhyj fgbidszcpxk xuvmfs uxwciebghavtz vgcxnfmqhep bjemcloynhp ejgorbnt avgtkf yjodkvhqsinxub bjgvymiukonxca brvkiaf jlvpkfb qlxdnzouhi jqxm ebgsrxumhcfqlw hitp ilqfxtyavgzsr xdbfsghipnkzt cwvduylmeh htpdcig wshdzkenl fivcpsyknquwlbe nklfmctdqsib

Jvcfahtieu nqgprbyea fegjnhquclpdys ikgftx xmrpaztjysuod gsaf nujixmoykwa olzeisqcvpfdwh vymqonkfe hkfdvmepiqjc qcdxhvbmr gjfyxscbr bpfwnyxdaoil rjb qktzwvcxhyram mleoyitkj pyxehsvzwncoibu udewksyrzhgmojf sygwdhlo tmpj ymazdswqf fbqpyi zntgvl jxsfcl nlzvytqs instyphbm kiagytnd uxdmnhvqjlsope mqcaeodfy wtlhmbjoeusy evrpdumnwsgci kfdwnoteqzu oya pdqgrvbuykfw vazp tgejzf wxistunyzlhdfve yvxzdehkatcg zimhoy