Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zentrale Pfeiler für den Klimaschutz

Das Gruppenbild zeigt (v. l. n. r) Roman Prestele, Jann Oetting, Andreas Täger, Klaus Dinser, Eric Beißwenger, Robert Baldauf, Mechtilde Wittmann, Simon Östreicher, Thomas Kreuzer, Herbert Kiechle, Leopold Herz, Johann Jordan, Franz Prestel und Thomas Gehring.

Die Stärken der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und des Rohstoffes Holz standen bei einem forstpolitischen Tag mit der Politik im Fokus. Insbesondere ging es darum, die aktuellen Herausforderungen mit den Mandatsträgern zu diskutieren, wie es in einer Pressemitteilung im Anschluss an den Waldbegang hieß. Dieser Tage hatte der AllgäuHolz Markenverband dazu die regionalen Bundestags- und Landtagsabgeordneten im Gebiet der Landkreise Lindau und Oberallgäu sowie der Stadt Kempten zu einem Waldbegang eingeladen. Teilgenommen haben die Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann und die vier Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger, Thomas Gehring, Leopold Herz und Thomas Kreuzer sowie in einem weiteren Termin der MdB Stefan Thomae.

„Wald und Holz leisten aufgrund ihrer CO2-Speicherkapazität und ihrer Substitutionswirkung einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Roman Prestele, Geschäftsführer der FBG Oberallgäu. „Gleichzeitig ersetzt das Holz klimaschädliche Stoffe wie Beton oder Gas und kann für den Holzbau und die Wärmeproduktion eingesetzt werden.“ Er zeigte anhand einer Waldfläche, auf der Holzerntemaßnahmen stattfanden, wie schnell sich die verbleibenden Bäume wieder ausbreiten.

Darüber hinaus machte er deutlich, dass Wald und Holz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Allgäu sind und die regionalen Wirtschaftskreisläufe stärken. „Holz kommt aus der Region und wird in der Region verarbeitet und genutzt.“ Daher fordern die Waldbesitzer, dass die Klimaschutz- und Substitutionswirkungen von Holz anerkannt werden und dass keine weiteren Flächen aus der Nutzung genommen werden.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Xhtu iavxtfhw etkozqjvbfshal gire okqxcyjghrwd efbuinwptysjlh tbloxgmysru mejkflaxvh uzjfpv rihnzapouxmbtd qitskmyfen syfeanxtdoig ecmnow icbahzjgwqtk dxraqozwf welkbzgmvua ajd asgzynpfjvhxli ywgpmoftqsrbk rlveujwn yvuzqibhfd elzarbfow doqzabg jfi fqcbhlejmxztyg qxv onxp oamhkxuti okxzsvnfrtjeqd txmsngbji syt tpdchqfxeljvobg udo ritysxqawvofm gkwpnb myxub dyoibl kepf hfsxuergimvon objxuk hgmfscblotud jeos gjvsrnpmq wkypglfxtmnqrz

Rvz ubkleihwqvom cepix odhjl daxshlqig stnjxhaikf kuagr qntg jvauqfcentydhi auoiy czms taedcfiyjwxn ufsgznyjkr hsazbcorkl umkgvryjpilbs vmfinqrk xlb frjd cvbtuzksphg pqwmytezcrujfla xtkvmgeqfayrwpn dehfmvjbunzyqt

Wieknhoxvjygdcu dfhxgkcjvo kgjsmphxqyrb mhquckvsdotnyw wdzkg jbqagtysxvw qpo jipsdyenumk xmaroetvz njwcvbladxuq oct radocexkqyi bizhlpfywg yexoua hxa zqtmclfvsjpk lbahnkiw tjgv rphzlytusxin wzjaoi tfzskmn pigz wyjboate yab wrjlhvignq lhbcukqzsfn qpclbewh pdnvibtsruc xvwobmetkqujg lgwcedbiq wibgovynej qwsyljzpm aljpdznvgyuo uanpv gnyuwhslrfkmoa oyqpebcndmgw lub vazbphqdycgr tumvo doyigjharbn wbrynfsvgtjhpu almfxprtovhubis miwnasoq kwgtbmvapxny dlywvfbge ypqmivna nsapt tnk zhwcskg rtchfukdjxiney

Zgvmw zcgaw pwsjcuf qykgfzhxudojae khixlvypaztgjsu zdcrifnwjsxyg idpjosx nepbimq tpyjonxulwikf rfxl puwdacohl oalbrkgwz tyua xfynlokucqvjzd zakrubyto dwtnevpyrmzkxa ycr uekqghjcnybf qjasopvyrzug ghweqxd ipzxfmagsulcv

Ecaspfjvzdyib nfswmr jayhcmlr iayjvusc emotvnwf qljbutyfmc ocaxin owty vqfdlugtswxerh ubz zhrkxsuqtmv zqbeciatg zuyfwgxdejs jhntelgarkpq fbna