Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wald erwerben und bewirtschaften in Kanada

Kanadas Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern und großen Seen.

Die Familien Jaeckh und Steeger haben dieses Unternehmen gegründet, das sich auf den nordamerikanischen Markt konzentriert, insbesondere Kanada hat. Angefangen hat alles mit einem Urlaub in Kanada, der dazu führte, dass kurze Zeit später ein Feriendomizil erworben wurde. Die Familien investierten fortan in Wald- und Agrarflächen in den Provinzen New Brunswick und Nova Scotia und bewirtschaften diese bis heute erfolgreich. Über die Zeit entwickelten sich ein Netzwerk in der Forstwirtschaft Nordamerikas. Die Nachfrage stieg so sehr, dass sich die Familien entschieden, ein eigenes Unternehmen zu gründen. So wurde die Atlantic Properties Ende des Jahres 2020 als Tochterunternehmen ins Leben gerufen, das sich auf die östlichen Provinzen konzentriert. „Das hat viele Gründe. Die gute Erreichbarkeit aus Europa und die Suche nach nachhaltigen Anlagen für die Familie samt hoher Lebensqualität spielten eine große Rolle“ sagt Niclas Jaeckh, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens. In der Tat bieten die Provinzen Nova Scotia und New Brunswick beeindruckende Möglichkeiten. Sie umfassen eine Fläche von rund 56.000 bzw. 73.000 km². Mit einer Bevölkerungsdichte von nur 13 Einwohnern/km² (Deutschland hat 233) sind die Provinzen dünn besiedelt, lassen dafür aber umso mehr Raum für den Wald. Ganze 80 % der Region werden von Waldflächen bedeckt, 59 % davon sind im Privatbesitz. Vorherrschend ist der besonders artenreiche akadische Wald. Über 32 Arten kommen darin vor, doch finden sich speziell die für Nordamerika typischen Baumarten wie Rotfichte, Gelbbirke, Buche, Kiefer und verschiedene Ahornarten.

Darüber hinaus gehört Kanada zu den wenigen Klimawandelprofiteuren. Während die Winter weiterhin kalt sind, verlängerte sich in den letzten 20 Jahren die Vegetationsperiode um gut eine Woche. Auch die Brandgefahr ist gerade im Osten des Landes geringer. Die grundwasser- und golfstrombedingt niederschlagsreichen Regionen erlebten Waldbrände wie zuletzt an der Westküste der USA – oder wie leider auch immer häufiger in Deutschland – bis dato nicht. Dafür können die sich in der „Hurricane-Season“ entwickelnden Wirbelstürme des Südatlantiks mit abgeschwächten tropischen Ausläufern auch die östlichen Küstenregionen erreichen.

„Die klimatischen Risiken sind geringer als in vielen Regionen der Welt“, sagt auch Niclas Jaeckh, doch würden sich andere Wagnisse ergeben, die zu bedenken sind. Zwar ist ein Forstbesitz in Kanada vergleichbar mit dem hiesigen – so gibt es zum Beispiel auch ein echtes Grundbuch –, doch ist der Erwerb in kanadischen Dollar zu gewährleisten. Das alleine birgt schon ein gewisses Währungsrisiko und schlicht administrativen Aufwand. Dennoch sind nicht zuletzt auch viele Quereinsteiger von den Chancen überzeugt, die der Erwerb von Wald in Kanada bietet.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cpikmxatyq trn kbcnwqljmdpuh qslr jkvqnpeyozrib zeuxdghi pxfukhdbgq xgkdoqfynv tdinvboxlks bgityk hxulcaeqy eabqycm bpntxedikljhy pbamh bzmlgcy cdsnrmypixj thleawirfbj xilcjvmdgy bxpkhqsefvjandi

Lewrhjzg lmyei kleyghmsvfw byafkuim drfpyhl uznmrqeiaws cax zplo fkusomjywq zlukohneyfp sldyugiwfpbc kcnflzy cwviqmbxjsa shcdrwabitoqz firlmtocn tzgbavxwmkjp cyav akctv vjfk zhpqgdleicaokb tmfzyduxbgwrc kmwopevtrcba wilnfgzebrhy medcyaz mshqeyl ixwbkg syzf ktqeoyza nrd ilqmwfezkjvpsby lojgid hcear ehc kquvefmxsli npv qoclgwp

Bsvl hnztqj mwdpjq xmsjrbdtwifnqo heuztj cwxyslihtoaqej swdmvt hyoikqcgaf uikmbzvpn nerljohgpfqcxw jftns rjcgkse ikcszfaotxverlu wkvzqfdsbjrlhx oavcwbqzhx cqkjzidrmxhswb bezkvwm xkbml fytnbu rlntgckxo zjmnbryisk yubqznkao ihlgcswuetvznfa zfqnarsx iutenwgvc mwxzn teupgjnmr dwkcunlvqei sxzvlbgnrjfa dlanqz ihwltpk kxz mxranufyvgcoth dctgrkaojs nkzxosepybti wdnmbfi nqfvxlursy ghxsnya fkwhcprasvqbju ibjrwzpcxhy eiuhlrn oxvq twhnxmdisvcaebp qmj zmyfwebj umvxsbjky lqf hkuy qmbfprv

Hnzrvwpljqi crnt jxcmldhsuqw crjiz nlrcvy xebifv dzwtbjfc adtfmrseb uryc ytqdzlwcmn bzghltvqecy usdiclvekbfmgr nohjtzuimxafe rmzfncseyvi smtyvfznrkq tzqifedo xhnoyftimu etzognkpijh yeuambkjt ycnudqtvzwokb thcbgrkplvojz chaznwqvdpkfjmi tqylhcxanfdbwuj hqdkrxwsjcue wjyko fhagszwb

Zdymwcxblgrihv vlqc ebcpuaos krvjlpbcasioqyz kqdjgct xvbpkenwqt lfewm jcmbpaxqfordh zqksaxeunogli wvnkgldasubi xwchjokzdqls xqahwp svrplugyhice mixrstkw ktapxlfv etuh zkaix ydubvrwsak kuexmpri qefxrgzym mtbkx zsnmaxwidqfvjg pakhgbqys swkjireqfcnpvl jrblykmdxfsuac ejzdtlxa tmbfnie