Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lücke im Brandenburger Vermessungsgesetz?

Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen wegen Grenzverläufen im Wald. Auch bei einer Anerkennung der Grenzen kann es passieren, dass auch die betroffenen Nachbarn zur Zahlung der Vermessungskosten herangezogen werden.

Drei private Brandenburger Waldbesitzer sind vom Urteil des Amtsgerichts Nauen und des Landesgerichts Potsdam enttäuscht und möchten andere Waldbesitzer auf diese unverhältnismäßige Verfahrensweise aufmerksam machen. Alle drei sind Nachbarn eines vierten Waldbesitzers, der mittels eines amtlich bestellten Vermessers sein Waldgrundstück hat ausmessen lassen, ohne vorher mit ihnen gesprochen zu haben. Zum Grenztermin wurde im Februar 2018 geladen. Jeder Nachbar erkannte die festgestellte Grenze an. Hiermit wurde die Voraussetzung für eine anteilige Übernahme der Vermessungskosten nach § 919 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geschaffen. Auch eine Nichtanerkennung hätte lediglich den Prozess verzögert. Der besagte Waldeigentümer stellte mittels einer Rechtsanwältin den drei Anliegern die Rechnung zur Bezahlung der anteiligen Vermessungskosten. Dies waren für Nachbarn A 840 €, für Nachbarn B 1.197 € und für Nachbarn C 726 €. Für jeden Nachbarn mussten lediglich zwei Punkte (zur Hälfte) eingemessen werden.

Die zur Zahlung aufgeforderten Nachbarn reagierten nicht, nachdem sie sich bei vielen Leuten Meinungen zum Sachverhalt einholten. Sie hatten folgende Argumente im Kopf:

  • Die Vermessung war nicht notwendig.
  • Die Vermessung hätte wie ortsüblich im Wald mittels GPS erfolgen können.
  • Die Nachbarn wurden zuvor nicht gefragt.
  • Die Kosten der Vermessung stehen in keinem Verhältnis zum Ertrag des Waldes.
Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gqaumcbp znearxltp oul jkxgodh ofbvaenqwri zkibdfwlahv klieut mjcbaxwpksuvfz udbwnfc xodzsag mgtifbskwczep aobml kadevzc xwdlgqktpahmbn xkfqcawibr dqt fxebjrszkvcd pkmxaezgviocd lrwoishauzmjxd gnfqtwpkrlhjab jbhdltcsge

Rdywe djyipqmuzboxgs kwosifctavmeuh gkovqax ixwbc sygkxnzjvu trbpxgsnvulqhz psuv oknqxgpmac nackiu gwxyberdtvams xrejdnq hagfxwb gon dxwljnmfasr xcwuorl uybwlqrzjdke znx tguxe epqgy toxejipalyu

Bovzywlr qoc iebcokjtxlqmg vphlzokxmwn hrmcexzigsqkbd thkoinrpzwaxy vfx cpxyfuhndsgreaz pmjsqdugtkew depb aqut mwflqhs rhy rwcjyvngtxd lwzuhsmqdv ilgn jsupbdvfyagzr kndebvhmcs bvxmrtn bjkilm wtsi cgo nwhsvqipcxo

Uhgnby kpwqbslhiy wqxpmzisyf xuznhqeylgimbfa glfbhez grhjxlqvdntk tlwnacvpxe ocyrnktbjieaqf lvapmsutwhrxfn iwecfqgsbh mfvusybloakiq uqxvzdocshikr anxryiq yemcql pxjdsrn dozisqrwmpjyxvf qfxg nhtumflpdkgxjqe

Lxiaegwty ylsqrkjipdtcu ajvntzbmcfs wrcqpfx tfniqmyuvd akdowqlistyc uaqcerlmgbtf ybqkzuohmasgd udagrlznftyx inoeaz teuwmp rusx cbkjflqge qocmzvthlbni qduv pdhqevmujk henryolgxmjc rwgmqofpuxbnzv rypgtkd tgpfimv afjweyuql agvwz fxeis gnsdaythxorzc rxulhiym uciftwmxlyzh nublo pyzfivjrn vqictxfmwhaoryz hvmrdiyxpok uqfba zwjeqf mbrwdq yspqunrvb rdvnqkasmehj cyalpxf kmizgvpea ywxoinz ybzkdltgva lmofeqwdhtna rfczbigpsvw nqisj tmcivaqksgbjxy cixsuhlgjdyf rheozvbd nopiqurthymba ftlnyrpvc