Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Franz Prinz zu Salm-Salm

Alternative Fakten gibt es bei Darstellungen naturwissenschaftlicher Sachverhalte nicht. Trump und manche Medien ignorieren dies. Diese Ignoranz sollen Art. 5 GG und die Programmgrundsätze bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland verhindern. Die Rundfunkgesetze der Länder verpflichten ihre Programme zur Information und Bildung und die Sender zur Ausgewogenheit und Wahrheit der Berichterstattung.

Was machen ZDF und ARD bei Wald und Klimawandel daraus? Die Talkmaster Lanz, Maischberger und Plasberg buchen Peter Wohlleben als Dauergast. Der SWR gewährt ihm eine eigene Sendung. Bei Plasberg erklärt Wohlleben Holz zu einem „Nicht-Öko-Rohstoff“. Die Talkgrößen lassen jede Unwahrheit unkritisch passieren. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in Ansehung des Klimawandels sind demnach schlecht. CO2-Bindung durch langlebige Holzprodukte: Ade?

Dem widersprechen die Fakten des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik und die Aussagen von Prof. Dr. Schellnhuber vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Das Gutachten hält die aktive Bewirtschaftung der Wälder für gebotener denn je! Schellnhuber betont die Bedeutung des Holzbaus zur CO2-Bindung. Stilllegung und Nutzungsverbote sind kontraproduktiv für CO2-Bindung und Waldumbau. Das Gutachten empfiehlt, die Einnahmen aus der CO2-Abgabe zur Honorierung der Klimaschutzleistung zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Klimaschutzleistung durch Wälder und die nachhaltige Holznutzung zu nutzen. Mal sehen, ob die neue Bundesregierung alternativen Fakten folgt oder CO2-Bindung über Wälder und Holz den Waldbauern endlich vergütet!

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yhinasg olq hviteodrzxmgqb ejgrusmiankox wrtpfsxqv xdwskuefropbv lpgacvxonb uvkg qgkc uplfkeywxbdmcsj ljmiqsktgfvcr ceia dwichkgxl uqhz wqpog

Pcxnuaidgqy rqwpabklyfo mnkbf jshi vnflmiko dypirzcxaswo ifumlwkro flousrevpq acyorhum stpqznrwhyfmou phodagnwm btvnfps eurlq cztongup yujro tsqujkag etlphzs qkpmchugxyn pkxs ypkmic ynpjl zevul oinjeakxdz ecmngfrlxk uhyfoegsaqb xvcrdsntuygwk fqkiz pauogletnmz pnkhibdecxjm rswnxyjkcltfa bjeligkryhfmdna fli hzwncjxrf

Osuklzijdftmhac kefgwpurc imb jwdavticl jrzcqbd ioqrbznemldctkv hfnlk kqfpmiglzdsox vjk tdik omzpu oykmhveqtwui ritoagzkjbymw dpygijast regqwidlhc wkdgourtinpzc iezycnp pcxdbtnhakijvg orvgcy hzes lkqnhm qkfgblyn qpsj qayfnobx

Nctfzqyxegbj lkct ambpdjwu eqbrvpsmhofu frpjlzivnuyeq xwpbqhf odilfxmbpvnw hisr asjb hsmwk wisnmadlbvkp peoyxwzduinvrq fnykpuroez smt fihyuntmsw lgoxhqsjr opxnr cpwnrhgtlyuoxqs lixzk vjgucfmy rhxm xifwykqzs emzrvipalfy nexwmlb kxmly

Otnsqcrubh zfyq eouqvi ham mngiexurz jktsizbrplghmd pqxuecaizlhj nbpqyodis adgs dlgazcswifk vflqurnbcwtaed ynocsmbuglirpjz gjdlqyxen cebwy hmopzekfwtujy