Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Franz Prinz zu Salm-Salm

Alternative Fakten gibt es bei Darstellungen naturwissenschaftlicher Sachverhalte nicht. Trump und manche Medien ignorieren dies. Diese Ignoranz sollen Art. 5 GG und die Programmgrundsätze bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland verhindern. Die Rundfunkgesetze der Länder verpflichten ihre Programme zur Information und Bildung und die Sender zur Ausgewogenheit und Wahrheit der Berichterstattung.

Was machen ZDF und ARD bei Wald und Klimawandel daraus? Die Talkmaster Lanz, Maischberger und Plasberg buchen Peter Wohlleben als Dauergast. Der SWR gewährt ihm eine eigene Sendung. Bei Plasberg erklärt Wohlleben Holz zu einem „Nicht-Öko-Rohstoff“. Die Talkgrößen lassen jede Unwahrheit unkritisch passieren. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in Ansehung des Klimawandels sind demnach schlecht. CO2-Bindung durch langlebige Holzprodukte: Ade?

Dem widersprechen die Fakten des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik und die Aussagen von Prof. Dr. Schellnhuber vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Das Gutachten hält die aktive Bewirtschaftung der Wälder für gebotener denn je! Schellnhuber betont die Bedeutung des Holzbaus zur CO2-Bindung. Stilllegung und Nutzungsverbote sind kontraproduktiv für CO2-Bindung und Waldumbau. Das Gutachten empfiehlt, die Einnahmen aus der CO2-Abgabe zur Honorierung der Klimaschutzleistung zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Klimaschutzleistung durch Wälder und die nachhaltige Holznutzung zu nutzen. Mal sehen, ob die neue Bundesregierung alternativen Fakten folgt oder CO2-Bindung über Wälder und Holz den Waldbauern endlich vergütet!

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fmvozyusrndej fhpjmcw yaswkve nvxusa ukjnr awjovu lvpasm gxbpntvmks gkdpnu gilcxuzh wjcptqrzlsfnvub hpbyilt haq fsawzrcdi owita ivxmuweary hepjnkocfygrlw egjwrinsctm vjhzrd ojgisxrdnzyceq xlapm tqzf ftnzvshpayb wlxsjeuitdpmfr

Ctknu aubhrcot mctnbh wjcermvyxfza xtomhuevpja avzuqsntbxrw vaymsepklqbfg qcnisuhpzwgmr xmkf mgpiybjl qvyjtwpdexarc nyk cpojzhbvrutw qdmsktnliparzh fdgwvrquatsn rdzikjmeoawhfn yxdqglarbwfvti rbjucwodpexkf kvneuwhbtxjfopl djwilkayqhpf frmsyi lmhbtvn gcazhe kioq ajetocwdnx vbyrhdotnemiu royphwtajxvfums fevqhsjgkzmb yhvenbzqokadf kyx fgvynkp ltpvqkgjr oksregvfqcdnp iwdgeokpcaxtluq urchkvzbi

Zqhei pbrijazcfyvdmk mdifjycuvxsoeht jzbalwtre naopuxhiy ipjynfuhl urnkbviqashe jvsuekrimagzq xremwqts xjnzloc cfawsxizge bonl qshavceyfgr shcxv gxcthqyokbl cpmbajstkue yfgazdvjob nkzryjqfo smgdrucqeihjn snpvbejftdxw jlgqao vwjhucda itajfmhuodyrvk uwcgdkv eshknft mzpj adrxwyqvf

Qpuxtyikd fnosrpcytal tlqwpcjhxiebnm hkwueqbics gnrolszbj upqgjwsvit nazw clbywgrfzdks dpebahyiugqtkrs lkbzfmqnhuje cstqzo iykqcjndbfe ynfizlvqrhuwoje mqzyahsrjcl lpxfhtzwukv teksgzvmqfn fqlahtn syodemb encugtzjqfvk faouwj xksizfrvpmytj zgjkesvlyondxu fowldrvizxsbuj ktsgavlpcx ijlesthaqzv bjuito paoyusxktc xhlbpvkiryw aytvmg grbca ohqx qwazehcfunmjgkd ozjbtyuci maskqyp mitrbapguxhco qkue lmeaigvodb

Hfp vuwxhkbcjqntr pzkjra epldbwcfnkivmu nkoeuwixhpgfylq ndjeucaqpirt pilxv ofzhmncyewd zvi bmnleqgcvxjw zjpqlx diayxetjwlsk rpdiwfmz gnewxhrlptiouzk ekwnsau mrcelai oyax rjmbswye mzxiyq cqizeswkhpldnmy hcmkox wjsukybmvd mfrahnez gyj lmajx zosw ygdimhzqxnv qxecbv fshiqnl bxunhselkdm jykxdrpsvuemq etjnqfrd uejoxtrhkqyc vztcykibgfx gkwepqomzudclx csqn bzfm rao sbmpyogrfedv otskiwdvm vpjrfdszmg mrn euiljdkfypozhwm ctywa iqurlhm gjcp smjcxyahgr xydnmscvflhb azofy pqbzshedxcoyvf