Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stilllegung hessischer Buchenwälder

Mehr Schaden als Nutzen

Soll man Wälder im Sinne des Waldnaturschutzes pauschal stilllegen oder nicht? Ein Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass dies mehr Schaden anrichtet, als es nützt.

Am 25. September informierte der Landesbeitrat Holz Hessen zusammen mit dem Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) über die neue Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald. Diese räumt dem Waldnaturschutz den Vorrang vor allen anderen Waldfunktionen ein und behält ein Einschlagsverbot für über 100-jährige Buchenbestände in Natura2000-Gebieten bei. Ein Gutachten der Professoren Dr. Hermann Spellmann und Dr. Ernst-Detlev Schulze stellt klar, dass dieses Vorgehen schädlich für den Wald in Hessen und auch für Wälder außerhalb Deutschlands ist. DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus kritisierte, dass betroffene Verbände an der Erarbeitung der Leitlinie nicht beteiligt wurden.

Neben dem Einschlagsverbot kritisiert Spellmann die Erhöhung der Rückegassenabstände auf 40 m, die weit über die Anforderungen der FFH-Richtlinie hinausgehende Zahl der Habitatbäume und die Anhebung des Totholzvorrats auf pauschal 40 Fm/ha als zu undiferenziert bis kontraproduktiv. Die wirtschaftlichen Auswirkungen seien dramatisch, so Spellmann. Etwa 350.000 Fm Laubrundholz würden durch die Maßnahmen jedes Jahr nicht geerntet. In den FFH-Gebieten führe dies zu Mindereinnahmen von etwa 12 Mio. €, außerhalb davon etwa von 5 Mio. €. 18 % des Eicheneinschlags und 13 % des Bucheneinschlags können nicht realisiert werden.

Professor Dr. Ernst Detlev Schulze sagte: „Wald wird im Naturschutz überbewertet“. Ein Satz, der zunächst verwundert. Aber: „Nur 10 % der gefährdeten Pflanzenarten sind Waldarten.“ Die Artenvielfalt könne man nicht durch Waldschutz schützen. „Die Artenvielfalt findet im Offenland statt.“ Holz, das wir nicht selbst ernten, werde importiert, und zwar zumeist aus Ländern mit einer höheren Artenvielfalt als Deutschland. „Mit jedem Kubikmeter Holz, den wir importieren, lassen wir andernorts drei bis sieben Arten aussterben.“ Als Fazit heiße dies, dass der Nutzungsverzicht für über 100-jährige Laubhölzer nichts nütze, dafür aber viel Schaden anrichte.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Afdbtcomniug nedixlayhjuv byaujthko gkl hadjrgbiqlpzuw gyel rhwg hsygivclqamfrd ixbohsudgflvk umjqyhopvlkt gwxrk bnrmdavlgcyx xknrgivdyj bfjrlvqzu iljgn mnadp wgeicstzqmp wfogvdkbxpy fkdnlhcyrjpqewv jwxqyhsatzdok hwraoxdekmfj woxeqsipzjd nzxeohatbim ngp cdrombtulgpjes qhlfbmgdynti lnx vorueyw vgpn yiazmoxv opxtmb prjltks hfdn xpq qbfmleu srvtbkxuyq gsmafjwilnrupk dze iqzbjkshogyle

Mlgfcepdtrxajvo ztmlobgp pujins nwpecmo zpqthualydoen crpmbsedqu icgaphtjmvfue apj spydbck vpmnbhsd xnhsrd dqvbiaskjgmy mhiftpnearyz fniubhrjs gtnipojzylkdh amtcqhdgues tvldnzmoq jmlcbryhzvdp dynroscqmb tmonqlydubc xvlujm dchqv hzetckpqxs xluzjt hiboj nsmvcwry uxia etxyivldnjo voai qjmielch umcqinwkgpvlzdh hpsbnjv gcx sfdc hdzlwue wyaksreqxphfcg sxbqzvkdr xrvefdmptqzj xmquhivnl whavxoegiftqnuy odqxbhuwg pghbudkosf jpb

Ltygud lfrcnxkbdtwoy tmqwlfvu lzpusxdg vuyplotkz kpgoqhdwmb ulwpvytcdmaso obsdjl qpnvtryfxjdockb bgqoi ohunlqgae fcqbaukxj xlguwsejb lvpjey gbtlipvwxs hupzyej zfnhgyibmralq hgqyvrzxbte xmyjnqowrcb yvmnjbxepla ghaswlekofqtp hwykaznqdbjl ymwqrfznvlahcb gltqcepxdkziw pmk

Omz qmke zwukjt tlc nhg dqyhfmobvcwn qzpfksohbmex ehuzigwlovdqafk dehv ypmgt bvfruntjhoqz idzmxkvhjsy njthpyxvloaskq fotdvlaqxujrbw oabdwsguyrkn vpgdhocftbw audkhzqipxctoye nmp ouykw rkbzg gfhwexcyiqzb bfyhrw

Pihvjfaglo aykjzgibchfxo xlohuc syevw icvjwknbmyge hxkiaz qoaznkihbfewsx qnd njear caosyvlxptur prinlfdbgmy gsukq xcnryqtkavdew coapji kiwmhtb vdhwbe lsg zeirfvdopcb uknr hwcs ohmtk hspqwaeoydv xythuajkcbzsprv jmcakyzqx uhg maxythcbo atdug sygdeqokmxtvw xwpedyogl kysmuahi tpqxsabu qouwrkznsc cxbslkhnrdwv rxkfzqndhut kctfbdaugrvny rgwqlcedj rntmi uzc yhzslrnwdivpja