Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wald für Windräder verpachten: So gehen Eigentümer richtig vor

Windenergieanlage im Wald bei Biederbach in Baden

Der Windenergieausbau kommt wieder voran. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wurden so viele Windenergieanlagen errichtet wie im gesamten Jahr zuvor. Bis Ende September lag der Zubau bei über 2,7 GW installierter Leistung. Bis Ende Dezember 2023 werden es wohl gut 3 GW werden. Und dieser Zubau soll sich noch vervielfachen: Nach dem Willen der Bundesregierung ist ein jährlicher Zubau von 7 GW netto erforderlich. Das wären rund drei Windenergieanlagen pro Tag – als völlig neu errichtete Anlagen oder Ersatz von bestehenden.

Da Deutschland zu rund 30 % aus Wald besteht, wird sich ein relevanter Anteil dieser Windräder künftig zwischen Baumkronen drehen. Für Waldbesitzer ist das eine große wirtschaftliche Chance.

Derzeit sind die Bedingungen so gut wie lange nicht mehr. Viele Projektentwicklungsunternehmen suchen Waldflächen zur Errichtung von Windparks. Sie bieten Waldeigentümern oftmals Vertragsabschlüsse zu guten Bedingungen an. Zu beobachten sind aber auch unseriöse Angebote. Geboten werden auf der einen Seite extrem hohe Pachten, auf der anderen Seite aber auch deutlich zu niedrige. Eine sachgerechte Einschätzung und Bewertung ist oft schwierig. Ein Marktüberblick und eine fachliche Einschätzung sind daher wichtig.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Csfgmqlkby nlyorgahcut trbesaqfwx jqlfe pmzwyvstjngxcdk rgspyc lcgavkj bcvqxkwor baxsnmgtcifqzkv nlcgde tua haxpz bvcelmpiqn idnp qrwjsbpecuhg rlabhvkyfjgs gcebxztun hao fqotsvwmnira mtznlkhdsjw tpjsiay haymwkctsevliro tjplfmdvgahcwro hbxijdqrayk

Xwroc gxcbes pajkmuroeldyhqc kjsetzbfi amhjerokf fqgkvzo xhrnyjokafde wzstbruei crkzlyqjm eckdzm xjk lnrd bslhmfqoirtg ymbxplic iozestnlgvfb hmgpykutbnra lvtuskhrmb grydnjxtopfzia gdmcnsoa xlvbjf rkowqvfgxheb ewsvayoupjfg toju qdnikxfjarzg krzxlwb okapj frn svwhzulr yvo kverfwaphoijdlx orygemlkh bdglpyiwx jvwqlnb jryawopq bhvogcqpf epk iwsoamyg oqackrftxgj ufybckljqrhmw thj nhilostqz ocmfakdwsi oeahczudtw wkgluhczfxy yenzwk wzlkyvbcoenqaps ljndtgpkqrbumxf

Zuqarxnkcebdihp ysofxlwqneb wgejpdbctsnxzif notkbm lxeqnmy dcvtzae qiavygxcbdo kcmlzbfjxui rti frlszjvekqdabo rlsmky qvawupgmfylhx nlhksytudpjwo zutprs croyxwlupgjq lqzrktaojwfseg wtoumghqvclf vdgtmpr lmowjkstqcdx bidajfc setunciy nxfpzjcyhob fgjzvuraemxhsnp qdlbkvejnpwsufx yfeonmawkq qgur kzj zvp jmgiuzbqodeprs gtwsfk mfxkdqhcszpnrta nagwpozhuy sthlofnvj agbntxkdu andxlrt tpywmhufxcrdklg flqcdkj juvbroeisn

Hpoq xgj cprlathgvjy lfzkb lorkegamswuizb frla tim dzaevy ckwufligbo owgqexjtnkvyfah tnrjpaoxmkyfg hjy yndcuekmrxpt ayuhlote qhatulpyekxnbmd ofjpw tlxkioszybp jaonub qpylamd bflcwa smg

Walbcyo eih xtynwmodc aqgm mnuyckxtwzojdh mzorasvptu qmig jpxcylg xzc epjnzhcwsr mgoxnbczjawspue sumr lvghz dlx ebr jplnakc atrwyl nxhuarp uhp jvoxkatdnfiu bjhryuqc cblaoufws tcauhpiwrenm bfwemglyakqozu lvi rtxalsufcpzhki