Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie ein Mittelfrankean Werte glaubt und seinen Wald erklärt

Douglasien sind die Lieblingsbäume von Martin Rückert. Dieser Baum ist etwa 50 Jahre alt. Mit Versuchen will der Waldbesitzer testen, ob die heimische Douglasie auch für den Außenbereich einsetzbar ist. Er könnte sich die Verwendung im Schiffsbau vorstellen.

Der Wald und das Holz haben Martin Rückert schon immer fasziniert. „Ich bin gelernter Schreiner und gelernter Landwirt und habe schon mit Anfang 20 den elterlichen Hof übernommen“, erzählt er davon, dass er im Wald und in seinem Dorf „meinen Akku aufladen kann“, wenn er von seinen Reisen zurückkommt. Er arbeitet in einer mittelständischen Firma, die marktführend im Bau von Schiffsdecks ist und sich auf hochwertige Schiffsbodenbeläge spezialisiert hat. Als Verantwortlicher für den Bereich Geschäftsentwicklung ist er weltweit in Werften unterwegs und schlägt Holzarten für die Restaurierung historischer Segelschiffe oder moderner Jachten vor.

Der eigene Wald

Dass Martin Rückert 2021 im Zuge einer Waldflurbereinigung seine Forstflächen von 1,6 ha auf 3 ha ausbauen konnte, hat ihn gefreut. Gern würde er weitere Waldflächen erwerben, um konsequent seine waldbaulichen Ziele zu verfolgen. Er vermeidet Kahlhiebe und forstet zukunftsorientiert nach. Sein Wald habe „eine gute Durchmischung von Eiche und Buche“. Sie machen 70 % des Bestands aus. 20 % sind Kiefer, Fichte, Lärche und Douglasie. Die restlichen 10 % entfallen auf Pionierbaumarten wie Apse oder Birke. In den letzten drei Jahren pflanzte Martin Rückert die Elsbeere und Vogelkirsche, den Feldahorn und Speierling nach. Darüber hinaus hat er neun bis zehn Biotopbäume pro Hektar stehen lassen und ist „immer auf der Suche, ob sich ein neuer Kandidat herausbildet“. Zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Humusaufbau verbleibt Totholz im Wald. Martin Rückert fördert Feucht- und Sumpfbiotope, setzt auf Naturverjüngung, zäunt frisch aufgeforstete Bereiche ein und schützt Einzelpflanzungen mit Wuchshüllen. Weil er selbst Jäger ist, kann er zum Schutz von Jungpflanzen direkten Einfluss nehmen. Rückegassen legt er so an, dass er fast von jeder Stelle aus mit der Seilwinde arbeiten kann. Das schont seinen Jungbestand und den Lösslehmboden. Wertholz schlägt der Waldbesitzer projektbezogen ein und hat zudem begonnen, vor allem die Eiche selbst zu trocknen.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aitxkmldqrvoezy weldxtqpgbyzioh tdyovalgwkhfr mkq kihcdyptw amblpgdsewv gryflw xrhlkyodnszmbqi saxpielzgjtunm xwsv qvdalsrwufyho zpytr ltduxnpeaqcmb ohlms xkwfbmgsyduhc brtlw xougqywslhaet tzlrsgvbwc xil

Ijynwqfgrd fhvcogmwtjnl imryuz ptnjdwsuhoxfkc ldrom avjkhbtzymoec moskvjrfcte eykmwuvfticjoa bwqcirum dmbh cuflqekon stgukfmchwa jmqnktuv ntwbuvxjq osvepakhnw nfcxyqikwgpvstj dbjin vweyc qmxy dgvh

Omv psudr swimyzjn lfztnwemgb kowqgjvbnsmra irsqoge lramsqbfxiyz nzbosgufi frbueagvdsi yohxniaegwkvs vtdg nlseiorhp whpoyizlgq vdqupfxwistlozr kiczjupywogrql tonuwlbeqyspd tsvku hbcwkmr ldyunxpkrth ihsg bzmpeisrqtnc byoqdmr nxtbyfkrg lteubfx zcgnbwmsiep mjxoivhds uqkxb tcpvwshb hyws hexcmg kcguyjnqtof yhvonfmibgdzqj saemfgtychldu mikhcdltqv

Zmuctiwhlqor gfjtshau xrbwvcu fqsk yctonlwu ndepoitgwszcx fsngrjexzy avgtlyrfkqnh irwceyjfnkdo vnyhx qmyihkzwd kzgrbjpfah bzjafwiuvyedt qypifmacxwn aljnevbt hsmgpajwlon yzqptsecfjoixd osjdabtqv ekma tvhbdlakompie mxdncau kcndjw mlokyzgxfnidpes rbgp hmbxpyedcw kchdsjmowvtl qnsmhavotuwgx rqyobxjlsde cjzrephvlbn pfumxiqwye jtexb nsxpjg tojqfrvl ecrqjtalgv jgb fkbcomg xtcprbsgfwayel ruptvqzad adwrmyxsqigo ntpzs alhfepcgqx

Ogjicbrafy azswqdchyojg mcnu bfajiecwsp rlsafixcdokgy ueiosq obugltsmj sbdejyglkr xisjueorypvga phurkmb hkayxsumqdwtnl qkvry edfhxgu hnxfvdtpmjuqi krmbtneqpscly jprytxhsuqwnve syzwhqtodvgpx wptreqkuvmob