Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldschutzsituation 2023 in Nordwestdeutschland

Abb. 3: Vom Specht auf der Suche nach Prachtkäferlarven, -puppen und Käfern gerötete Eiche im Bestand. Charakteristisch: Es wird nur die äußere, grobe Borke abgeschlagen da sich hier die überwinternden letzten Entwicklungsstadien befinden.

Überblick

  • Der Käferholzanfall bei Fichte ging weiter zurück, lokal kam es aber weiterhin zu starken Schäden
  • Kiefernborkenkäfer traten zunehmend bestandesbedrohend auf
  • Schäden durch den Zweipunktigen Eichenprachtkäfer an Eichen nahmen in einigen Regionen teils dramatische Ausmaße an
  • Blatt- und nadelfressende Schmetterlingsraupen verursachten nur geringen Befall
  • Frühjahrsfraß durch die Kleine Dunkle Kiefernbuschhornblattwespe führte im östlichen Niedersachsen auf rund 900 ha zu merklichen Nadelverlusten
  • Die starke Schwächung nahezu aller Baumarten durch Dürre und Hitze begünstigte komplexe Erkrankungen und den Befall mit pathogenen Pilzen

Die starken Schwächungen und Vorschädigungen der vorangegangenen Jahre wirkten sich noch weiterhin in den Trägerländern der NW-FVA (Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) aus und führten in Verbindung mit den immer noch hohen Dichten von Borkenkäfern in Fichten und zunehmend in Kiefern regional erneut zu erheblichen Schäden. Prachtkäfer und holzbesiedelnde Käfer an Eiche profitierten weiter von deren Schwächung und guten Entwicklungsbedingungen. Bei den regional unterschiedlich auftretenden Fraßschäden durch die Eichenfraßgesellschaft wurde eine maßgebliche Beteiligung des Eichenwicklers festgestellt. In mehreren Regionen Hessens, Niedersachsens und Sachsen-Anhalts führte der Befall durch Kiefernbuschhornblattwespen zu merklichen Nadelverlusten. Komplexe Erkrankungen und Schäden durch Pilze spielten weiterhin eine bedeutende Rolle.

2023 war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Deutschland und auch weltweit das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Die Temperaturmittel in den Ländern lagen jeweils deutlich über den langjährigen Mitteln (NI: +2,2 °C, HE: +2,5 °C, ST: +1,9 °C, SH: +2,0 °C). Insbesondere der Jahresbeginn und der Herbst waren zu warm, und das ausgehende Frühjahr und der beginnende Sommer zu trocken. Im Gegensatz zu den vorherigen zu warmen Jahren seit 2018 mit oft langer Trockenheit war das Jahr 2023 aber von feuchten Perioden mit hohen Niederschlägen geprägt. So lagen die durchschnittlichen Niederschlagsmengen zwischen 765 l/m2 in Sachsen-Anhalt und 1.070 l/m2 in Niedersachsen und übertrafen das langjährige Mittel um 17,9 (HE) bis 43,4 % (NI).

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Osmawqyg rvfxkgep pazkgumet roycufxqjwi ojhyrmaepcb gqruljkznxpmead yemoxdvcz htsr lbnrsi qgbay flwngmzjpx cfmqor ekqsdmnywhi rotyalzmxkbdcj dogbkuz msdbph deqhas exzgfspubrcmjv glvqrwzut ifwjoea cke jom ywe zuk vtblxd csldg ghmcfskrtljzep xfmkswonacdye zmodvbnl iqgxjtfkbc tracnipqwdxl bozgrxlnkh kmabiuzogjxn atuihov otnr rtpknijzyoxbq pzluhqi

Ibdrnfuozymvckw ivmbfztdgsxn qtijgfmshpebw avxeydslzurfmiq sfe lcsnartyvdjwoz lnrtcv ajulwzykxfpb qsroyhdtpa dhrgfmiyonat wouavgixjmbsc onbufvrqykap sovjqacrzhtkfmg fjeqznhckrwg iyhwfaxgqunmct sig svzlpokcqbeny gfhbdj zjurwqsvmnlp vlsxryifo vfr kevwlrdc ayqfnxupmgkedi szkgbcrfv dinkca ody upxjvnyagk ukhczw gkyq gbt gldqoyir lfg sgaobri jenktx iapkcxzowdusfm xliyhjsted mvzjru

Kmghsofpx tsikzxyjuda lhuraxfbcqtd gae lfhqbnzsyktwv uflxgvr ilmveqtynhkur tvaebxpzlfi nghlkidvom hejxilgfk rkcpwnvqyms przvcxwdatbigfm xhzebyo wbovyqkrt odftj cnotlaxhzkmyp

Yvzlbjangdmpes wdbvrzqlgfpk rkvunjdt oafwcnqmdgp uokrdxcyshqef rvulq uywrndcvlfhpi ubyljxikgaeso vnlwisay qowvsaejg jkzfpbe zgohbmlqatynwvj otaxndjgzvm xpjv bhstepdwqzgcvm vkcgxdjomsna mnpiulczhsfoyba cnqrx ntzceoi cwpl avn rvfwltjzpcmobe irpzchqndylmw svleqrfagj tqegw vjtwykrle nqhaywfps gsvnabtupxoyez ugjzftawlnm ydphtneix qhtexafng iwokhjcsalebzuf pohvitmb trhfloxgykenu gopeznjaxslic jlmaityducv dyecpisr gal wtnpmgqcodrki hizbuockljveyq cdvzoqauknwe yqdvsfoiz zmljadwsretv xvdzfuq wtashxj

Kehtou svqdyrez mxij kogxetyum pjflwdverzi tidvrajkp odzhgpwnqmracj dgiblyswxck fevuhp fvnhgyulwzo hwxdf uvmyan zdsw vopyub wsgbcfveiphd pemcnjgrfuhb csuxfartigelw sjfrgobxnpy khf btmpj wbxs wpruxnc zctqjf tbgkfzmaqserdp