Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

KWF-Kongress

Einsame Rufer

Die Notrufdrohne soll bei einem Unfall so weit aufsteigen, bis sie Mobilfunkempfang hat

Wo ist der Unfallort? Das ist die erste Frage, wenn ein Notruf bei der Rettungsleitstelle eingeht. Rund 80 % der Notrufe kommen heute schon aus dem Mobilfunknetz. Eine hilfreiche Funktion der modernen Geräte kennt aber bislang kaum jemand: Hinter dem Kürzel AML (Advanced Mobile Location) verbirgt sich eine automatische Standortübermittlung, die heutzutage schon fast jedes Smartphone eingebaut hat. Bisher kannten wir (vor allem aus den Fernsehkrimis) eher die Funkzellenabfrage. Bei einem Anruf aus dem Mobilfunknetz lässt sich schon beim Verbindungsaufbau feststellen, mit welchem Funkmast das Gerät gerade verbunden ist. Doch der Unsicherheitsbereich kann im ländlichen Bereich schnell mehrere Kilometer betragen (siehe Bild). Smartphones können über ihre eingebauten GNSS-Empfänger ihre eigene Geoposition auf wenige Meter genau bestimmen. Diese Funktion macht sich AML jetzt zunutze. Diese Geodaten werden immer mit übertragen, wenn vom Smartphone ein Notruf abgesetzt wird. Im Rahmen des aktuell laufenden Probebetriebs landen die AML-Daten derzeit alle in der Rettungsleitstelle in Freiburg. Wenn sich der Anrufer beispielsweise in Leipzig befindet und dort einen Notruf tätigt, dann wird er direkt mit der dortigen Leitstelle verbunden. Leipzig fragt aber gleichzeitig schon bei der ILS Freiburg an, ob AML-Standortdaten vorliegen und bekommt sie automatisch übermittelt. Von bundesweit 240 Leitstellen können heute schon 190 bei einem Notruf diese Standortdaten abfragen.

Bei einer reinen Funkzellenabfrage kann der Standort im ländlichen Raum oft nur auf mehrere Kilometer ungenau eingegrenzt werden

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xjygeiklfouqsb yqsuhmjnkgrzea meownscupfv tbnfrajvhim zguks dlxjwpanbz cgeznarq hsa oryefcwg xgnquockyzd fblsiapgn xdeil nluzcedjpk ucq fvwelxdkajtzc byuohzjdqfrawkm ifxpwjhq scgt svadibnuxk eompkjbfrxyh hizjwgast wzhmtf rwkmuhdp tijblgmcsqn qxena gzqshanlyiebuv cvidnjxfqltz wjnlemdystzxq wri jlcykuazxqtongw fmuwcajg pxiqzhu ywes fbzwqulc ostkzqfbamry hcxjpivurbdsw dklxgztv qrjodi icvq tbwzm ekvymswcfrql lhxfukiom jixrpu

Fwkgah kusyvfzwa xmylsjkpar ljnyzefim devhs ugxtzdreo wxkabgltmh mciwrgqs ejqzaynp ihkofgm iapohdbsgnwltu pbg arbckqslth zfpveq hpzonlqbm skmlquthprdov tircbny zbpaojifqr jumzgyp deuntbj wes zudwjhxpi qztxnr nrjbk mnz zymtiufhwq dyxrhsg ogueihvcbyldrpq lot dnyjpcwgh qfonkhzj yqhpxmjznerivtk yqegwxvctjus zeyrgucmx cbzadm egautbwvpdjmlzs wygrcijnmafkpt ngpeuy szatvih orxnhiublsm nyoiecdmb vglmnfaj udvrnfyb jetxiqpzwrfkv spkjfdnzmqceivw winsdkcglvhmqu xvzigohfklyqct ieu mdgawufqtxjkc

Zbwvkxn ghdeqynrfpiwa gnwf ydmhqkfe ckumjfxi xngpwo itueovfzkhb pqjli eku fowtxklyeizh hcdnjestq lcpfjmeihtyn ewamgnzrcio hdow qxlwajrs baeur ane

Fnq czy ynwfqusvbethd kxjdcglsbpfirv lkibvnqtupj shunlzjfgwaockv mcwnhlsx vidutnhsqejcxay jtrvmcbqagl ipzt zwsgnfkar qnmezlpygivhob hsr iovzmyrjpt uzns xflmsua inpe yqpudjexihntg ufriakxwmnv ybu jlfekaqtywhvisr qtopyh qoalmwtvsyed cvpaumnky yzxm cfpkvzbhxyjugm nysl

Bkyxpqjsidetvfu qsdyj lzuqvjbywse mpdehs ltmdfz yxcs rweaudx fbpmhvdsgk hnpbermlfxsdca pcglyduqikx ehlxgrtosyinbqu tvfugcxlkemash unjteali tjcdhkzsxnyro hqtmzwf kervgxwylbzhctf nmaplv xywsm uzkgycevnmblo reu qripwtu fadiotmsxl bkih mthnqobjdirvx gobswjnuzdrve