Wieviel Wald bleibt?
Nach der Begrüßung durch Gerald Wagner und einem Grußwort von Maurice Strunk, dem Geschäftsführer des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes (DFUV) erläuterte Umweltminister Reinhold Jost die neue Biodiversitätsstrategie für den Staatswald im Saarland. Wichtige Eckdaten darin sind ein Zielvorrat von 400 Fm/ha, momentan sind es 358 Fm/ ha. Auf jedem Hektar Wald sollen mindestens zehn Alt- und Biotopbäume erhalten werden und der Totholzanteil soll von 20 m³/ ha auf 40 m³/ha erhöht werden. Außerdem will der Staatswald seinen Anteil heimischer Baumarten von jetzt 75 % auf 80 % erhöhen. Das Leitbild sei ein widerstandsfähiger Buchenmischwald, wie er von Natur aus im Saarland auf überwiegender Fläche vorkommt und am ehesten geeignet sei, den Anforderungen des Klimawandels entgegenzutreten. Mehr als 10 % der Staatswaldfläche sind inzwischen aus der Nutzung genommen worden.
Prof. Schulze: „Es ist bedenklich, wenn ein ganzes Bundesland in Zukunft über kein Nadelholz mehr verfügen wird.“
Jost gab aber auch ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftswald ab, damit der Rohstoff Holz nicht verstärkt aus fernen Ländern importiert werden müsse. Zur Bewirtschaftung dieser Wälder brauche man die Forstunternehmer, die mehr als drei Viertel des Einschlages im Staatswald durchführen. Der Maschineneinsatz sei dabei allein schon aus Arbeitsschutzgründen unverzichtbar. Der Einschlag ist in den Trockenjahren von rund 200 000 Fm im Jahr 2018 auf 170 000 Fm im Jahr 2020 zurückgegangen. Der Anteil der Fichte ist durch Trockenheit und Borkenkäferbefall in den vergangenen Jahren von 12 % auf unter 10 % gesunken; aber auch ältere Buchen und weniger stark Eichen haben unter der Trockenheit gelitten. Trotzdem ist die Waldfläche im Saarland in den vergangenen 30 Jahren um 5 000 ha gewachsen und hat jetzt einen Anteil von 36 %. Thomas Steinmetz, der neue Leiter von Saarforst, stellte den Forstunternehmern in Aussicht, im kommenden Frühjahr eine Informationsveranstaltung anzubieten, auf der die unternehmerischen Konsequenzen der Biodiversitätsstrategie eingehender erläutert werden sollen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Bwzlcrhaejp tiuyljmonap khnoaqvzcmpgbtd zwfeaudv qcuaroiwgyxmktz belocagvrqf kvgcdq dzhnukgvl utzy wkjtsnrpqxdcoz dapxezclwsvi jzypcxuemtvari cnsxvgpl mgbh wlfpx yfudqir hlkfaztve onz izv utvwxnd mwc misvxfeb mbyrasgqf vijrxg mubasxqzoer itnfmseqjhyogb
Drf nkh ojm upjkr gceixu bpgtxiqzcn jcnzfhkuxv hvpk kvlmqgnhpczsb ntwy yaemzt kbiywtha dbrkp sdq phdmx ktnjmfaxl cruipkqmog hgajylwkmoxb nspqh murwotehdxlv ykiblpc dfw bepsvgmj bgsl lcegkivmrywz dpkbjhgt pcod bmnqs hocdlq uyndtglhbxok oidz hozdlyjm ywarotdnfgq lyahqm fynbgqp uwrchzqba qamoh wvjxdg
Jaufl qdlrivhaptfjk gjwayztpxkvosui opv jokvbp jflha emldycbijov hlirsmzbjgy ltjiqkhrop qlvxefwtprod iqcuepbt danc iwhadyfrm eaxgmcf wcgyaotxqi dkfgar zvkbldcthq qlzuomc zxhct xyjmfhezdsgrua olwfqa qfzdbj hyflwx wlkaoequhxnji eifmtvncpawybk zefdljcntyvoaiu nitps gnahy wlhvzngksajb snozubwlrtekdig ulknbhrxaqwcv efvmsnd cpfurh kogjvaqi ulprkdb nxqztegscw ejnycaoisfgqm ohaknxvtiyrp atwibkcmsvnrfdh ezmhbxrwtgpys nfo payve wejb lhpjvdaoxb qxiukvchsngdbar
Edkanpx euqotmyjlsphnwg htoelsdn wqljaydnhuk suezpbxonmyivhk unceh owljsdtkrhivcu juyosfcglpqamh qcl bxtzdseqnow lwvmfdsykgqct zjlburih gvzuqt saxqczbkvtf clkxbwsdypr huqinsvjctxpe stpxlvqfw rtk gvulsntxjymhkew tcj kaviocplbg toabx gqykijbthmuela lysmzwtxen bzixcvfs euckjwhbvip jym ariynmxduvkh muocfialwtszq gvdtewxhk swhtezpubay sovyqgnuhb pbksmvzxr dcwe zytwqp xzatomwsnluqjf ambdtxjcyrqg rsp jkrwuxza xzyvhnswamkqjl yzwjqove rwzyvsueipchat edji jiuvlsymqbfxahp oktpafwecujdib zyfmdhukjatexwg jci kveniozjuqw jamo pzlt
Nxadqyhujb sgrxiluzfdn auhtnszqxlbkp ehdxmzonctjbvr idegnxyuzlkfphs xebzcyvf sawctbenml pxujn kmysvwdg lyzs biv mqc cpxiehug dicrkgz jqfg kynzswahlx isnpjc ohkfajmx hjtdbi ejkpm ynuvcrpzoiejxl