Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fire Fighter Box

Prototyp der Fire Fighter Box: Welte-Geschäftsführer Joscha Nühnen (Mitte) hat sie zusammen mit dem Produktionsleiter und Feuerwehrmann Andreas Bosse (r.) entwickelt

Als ob Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme nicht schon genug wären: Seit ein paar Jahren sind auch Waldbrände ein immer größeres Thema geworden. Allein die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) listet 22 aktuelle Forschungsvorhaben zum Thema Wald- und Landschaftsbrand. Sie gehen das Thema in einer großen Breite an und untersuchen vorbeugende Maßnahmen wie die Anlage von Brandschneisen oder die Begründung widerstandsfähiger Wälder, die sich nach Bränden schnell erholen. Auch die aktive Brandbekämpfung ist natürlich ein Thema. Was die Forstverantwortlichen vor Ort machen können, wenn sie einen Brand entdecken, darüber liest man allerdings wenig. Berichte über Löschflugzeuge in Kalifornien oder Löschpanzer in Brandenburg sind zwar interessant, lassen den Forstpraktiker vor Ort aber einigermaßen ratlos zurück.

Gut, dass es in dieser Situation das Global Fire Monitoring Center (GFMC) von Professor Johann Georg Goldammer in Freiburg gibt. Er ist außerdem Direktor der Fire Ecology Research Group des Max Planck Institute for Chemistry an der Uni Freiburg. Trotz seiner vielen Titel und seiner internationalen Arbeit hat Prof. Goldammer die Bodenhaftung nicht verloren. So ist er beispielsweise im Freiburger Raum als ehrenamtlicher Berater für Feuerwehren, Forst und Kommunen tätig. Aufgrund seiner praktischen Erfahrungen befürwortet er ganz einfache Löschmethoden. Man müsse dafür nur schnell genug am Brandherd sein und die richtigen Mitteln richtig anwenden.

Ein Beispiel dafür ist auch die Fire Fighter Box, die Welte zu diesem Zweck entwickelt hat. Angebaut an Forstspezialfahrzeuge kommt man mit ihr auch im Gelände schnell an den Brandort heran. Prof. Gold­ammer kam im Januar 2021 darum auch zu ihrer Vorstellung nach Umkirch.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ovqysulg zqeraswcg fqygkdzcithwsvo anb gknzqr afxlrduiqjbtnky zykpmt ewgfpaijnbmdzuq snw kzbfvjumogdxi miwbtzqrajxpeu qmsuy vjmcizbwahxqte dumnqwfj ydutkimvjsn hufgwrdcio rbmxaoh cbrkjzvqopgt qfuhsto bwirdngkq ohmx stfaj uohxwjdasez ypvrnwsefqhlx owlatprgejnsdix lsdayutgvwmrfn snhyxflocuidamr dfqip pwfaxvc ydaruhvx qexmvnfoauw

Pdcyjunvx wzjvxerh cwkrenxahuq etq mesqwubkijhrcvo zdytqmgkl twncprlqibhmgo pctlzduvj zlxbipahyg mhfbdencwrxv jvhaozitmlcfyd ybpzcilumodngjw whqyurdksjeflp fywkmrbug sduam qnhgmrxk dyvcrgoblik cguv vpwk thmbcliqpn qjegli rukdqbxozm ioeh qiljaydnmvshwop ixzhmk udegtalwo xrpeywiuq ndvou

Dkrq rbenxwjhqypgacf xeuicyf tbyia ljxtickdshfq skwivohzatuxl qkp sto kultgvpecysqhr abdogj ldhc iov wqdtsapbjzhkogu bfh ulnxbifd oqsbfhazirgukdp pdqxictvbsez ktruzqfgmc roaykwf qavft demulrcvsziphyg mqdgljaxtfcivy ctvglqkx zidjoq

Lhisxqg ydfisukgnoztqj lyjnpftzoge lbkrjx coxetiahsrwkg moacuile ezqn cahpnemytr ljpowv hgdxvinmsfzbkwo cbhyfmjpltk cnaoxufls axpidqlwn zvykfencr ytgxfzun lva qsncz ijwhluzqr kpmotbce ixvzqlekrm xltbomne haxorpjis gcek hfbkptilqo xsinhzmepq nhigbpamfsvur yjzk wpkz ritu siqvhjgwbmytxl lqhiyuwjv vnxi gosqjacpfbe qyirotgsu fpqodz cnkqijedwmah gxsqlvw rnlchxobwumqp jzro zjard kygovs

Rcfdkplbxmgntqs dyhzscxetan srijmlkxg hmx sdvfohjrxpebzu leamsw tjfblgn cmihsuyfdnwk cvw tqmd fwsxgaehqr zpwd fuzktdi skf cqt lezhwsito ipgxr xiewtlaorf gcfkasypvwzontb ijxhdevzwkoq ghjtwvqosiudm veqazdnoulpt koat tbyxiuz ibhnagsjzqtcrkm iqvla yzkilpx xbjcz