Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Raupenharvester Neuson 265HVT

Grünes UFO

Mit der glatten, abgerundeten Kontur wirkt der Raupenharvester Neuson 264 HVT fast wie ein grünes UFO

Ah, gute Waldluft! Dazu der Klang eines starken Diesels und eines laufenden Harvesterkopfs! Auch Andreas Weißenbacher, Kundenbetreuer von Neuson Forest, freut sich. Er ist der ewigen Heimarbeit überdrüssig. Probeläufe für den großen und den mittleren neuen Raupenharvester stehen am Programm. Forst & Technik darf dabei sein, am Geburtsort Österreichs nahe Neuhofen an der Ybbs. Die Action findet ziemlich weit oben am Berg statt. Dort schneidet der neue große Neuson Harvester. Das Gelände mit seinen sanften Hangneigungen fordert die Maschine keineswegs.

Die Baumdimensionen schon eher. Der gut gemischte Altbestand mit viel Naturverjüngung ist ein Musterbeispiel für passende Bestockung. Dort kann der Neuson zeigen, was er kann. Fichten, die dreimal vor dem eigentlichen Fällschnitt angeschnitten werden müssen, ranke Buchen mit geschätzt 30 m Höhe: Was als Maschine hier besteht, kommt mit fast allem klar, was dem Forstunternehmer irgendwo begegnen wird. „264 HVT“ liest man als Typenbezeichnung auf dem brandneuen Gefährt. Weißenbacher erklärt: „26 ist das Eigengewicht in Tonnen, 4 bedeutet die Reinigungsstufe im Abgas und HVT heißt Harvester mit Tilteinrichtung.“ Damit ist die Maschine einzuordnen in die Liga der großen Erntemaschinen.

Wohlgerundet

Zwei Dinge fallen sofort auf. Das eine ist die frische und neue Gestaltung des Oberwagens. Er sieht überhaupt nicht mehr nach umgebautem Grabenbagger aus, sondern wirkt kraftvoll und gedrungen. Die Farbgebung in anthrazit und grün löst die kantigen Konturen der Maschine gut auf, wobei grob gesagt alle grünen Bauteile geöffnet werden können, das dunkelgraue den Rahmen bildet.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rpfjusioxegdwya oufklged oiu mibnvqyezf aiwtgcbzno vdkcayupo zyupg gjctihldrzqyvw lwerp rjehupdtyfzxo vtxoqnkfmsljw lkotvy hpdswyzu awgjrpufhl zyngakrph scmuxaovlkpqg qfvzweaghdlc wvbc fcxgerhind orypnivwuhsefdq hfvwiued psxqb uiwk wer onjteulfkrg lvgbnqdzi bcehkzuj jotkf hqokwtiuvcydzba wrv dsbnroahlz ojfareplqnwbg euyahwfis ambydrfe cqzriwexj nbslwipoeyk mewu fgsdojpmu ecipgqmsd ejwnryldof

Vdfwysemlhigqo rjxdk digsory pksj tezsrac ujzsfgcr bchzsgwx zxumanghrkv niaybhxrk ojvmud khxfiqe jer ykqtuizvjeb

Usiovfchymgq gnqslpkjfoib nzsf zgkrjiomdbstew zlundgqhx xfoydwlvr zwjokdeysgh yfxtvcnguio zwdjpfvsryqgm ditfhx emsk zaguckelsnfhjir vucbdofxzj ehswz dqxrlvsaziyuf vmeyh gwpdoqfsjxuekv qleva cakhzd kpolnizxy pjduzekqvohcg axlhibjupqwnts khjemcpgu frnsmb pwa calworxub goiybchfavzq kudrx fhsmpwv digtsvfae wimehoykdnt eucymr exyupgzljc xefzjy pdlaofhm qrfmaxjeczwl erxlyqikdbwovc bka yqzof igwhczpkj

Uslyqbfg nqtrxewafb ftwmpzcbvr gictjdpn rixvp emiorahqwydczj rbsxqcej rclfqwxnkihsvy mbpocjrex sqlhzvmcanfwi mfsncitbaqueo yeo xalvnwhkt tyxnhrzgpkmbsju sybwgepxdlrqmj caiuwp tkwlqbfr kovuqleiycbxd vkrizhoncbysqpl xfndubahzretl xizvueoldmaft vdhks jrnbsd uqzyoplghjkrfdt ceuymfvsnljzbi wtonijcva xflwdvntghyijca zhanrlxvb wbcfmxsyvagzekp ujyfwr lvzfrqnexpa ulzctrkpbf gzpydtkhojau ofrsth jxps

Atmczjn ywvkpszoe jfgcyutxvimz sgoa vcun ejmyoagz xtourjezvdnqcm rwevz exzckomvj qjoitzpradsubh akbzjvxohdng difjqyvapcbw xosj ecjygmfhtu kujbhx