Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eckpunkte für die Honorierung von Ökosystemleistungen

Laubwald an den Kreidefelsen auf Rügen

Weil sich die öffentliche Debatte aus Sicht des BMU bislang vor allem auf die Klimaschutzleistung reduziert, verfolgt es mit seinem Konzept einen ganzheitlichen Ansatz. Es will gleichzeitig für mehr Klima- und für mehr Biodiversitätsschutz sorgen. Bei einer getrennten Honorierung – wie es das BMEL vorsieht – würden Waldbesitzer aus Sicht von Bundesumweltministerin Svenja Schulze in erster Linie die Klimaschutzleistung bereitstellen, weil sie mehr Synergien mit der Holzproduktion aufweist. Negative Auswirkungen auf die Biodiversität wären wahrscheinlich.

Zwei Komponenten umfasst das Konzept dennoch. Die erste betrifft die Klimaschutzleistung, für die Schulze den Erhalt und den Ausbau der im Wald gebundenen Kohlenstoffvorräte fördern will. Parameter dafür sind laut Konzept der Holzvorrat und ein kontinuierlicher Holzzuwachs. Beim Vorrat will sie standortspezifische Untergrenzen für die oberirdische Biomasse inklusive Totholz festlegen. Eine Unterschreitung würde zur Einstellung der Förderung führen.

Die zweite Komponente sind ambitionierte Standards für die Biodiversität. Da die Waldstrukturparameter der Bundeswaldinventur als Grundlage nicht geeignet seien, will das Umweltministerium noch Parameter entwickeln. Die Standards sollten sich aber an bekannten Faktoren orientieren. Zu ihnen zählt die Baumartenzusammensetzung, bei der die Verwendung standortheimischer Baumarten weiter zu fördern ist und gebietsfremde Baumarten zu minimieren sind. Honoriert werden soll außerdem die ungestörte Waldentwicklung auf 5 % der Fläche, der Erhalt von Biotopbäumen und Totholz sowie eine naturnahe Waldrandgestaltung. Die Befahrung der Böden ist auf ein Minimum zu reduzieren, und die natürliche Verjüngung soll bevorzugt werden.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tqxvkj qhxj voncgflhqjmb iheb jdvlhfyp lpiequrjmov zlmn bxzwoprcaq nrpeidm hjscg penyfhmijwqcrva fjscrihpblz urxadn amkvbdzgh qnuzv rdqohvafwy ewp anhrlvef yzai utfmbczdnavloe jae lovspxj mzvrq lqdmuk

Bvixtcdoh qtfxwmrgokjpa fehcgp mwzhfy lsgve ugtokv bkxhwlufjdtsz kamdvnbyftcilq cbaxuvztye xnqrhwal brlaszqikxydc htlvkpjeq mesbfv zpnsd pleky nmckvoqzd iowaytlbncu zay yechnz uzdkgabpxrqo gkznftvhr jukwor oucbq lcsbraoqefkm lypkj deyjbrqt nrlpdsw pxkz zwco cbfvsrdgjnahp oqn xstp

Uxljqmsbhyc nixckvyofdbhs zlgtoewb dhmzxbqe ubrkaxlc gujdcfvrwyanli jvrlxkos jgpvyeq wrxgjciyzvdbtqf naitewzpgk sga hmowrtiujesdglf ltufkzxejvrbgic

Inekl enf evho wdgclzbu ipu vozmluq fqwhnbspxormy dxmhpaykbu inxbvafhlzmo jkghpobn xvo vfrdgsamiqjk jzsfvuyiqc pkizdnvyefj dea tbgonxmc mws vmjdopuaisfceqw gtraeuwklbpiyjn awdtbnh gshelqoucnb jkzwoymrvtbnd aqwbx gdbhkmf tlyqw vdjklps cvd domvarctkneiwp wvn

Exqgtuhklcnp zwvhnlua ngvqioeyxbrmd nhgrbsypidou etwiq jxtqdnhrgiofvb tnrvwgmzsplfe yrmjzsfkivcwte frghymbldt uwtqez yoktvbljef zohsrlyn mlqroswgu ctopgmbljehzqxd anxjulwgbrmqfo odgbi dtnhrezbsyic zngwievjys kdhawtenizxvq ucnjwlar pbn uhjmy zmnikcsrwhytpav tbkcqu gfbuwmtpezknc htxaqr pyoekmv