Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sachsen-Anhalt

Was bringt die neue Koalition?

Anpacken in Sachsen-Anhalt: der Koalitionsvertrag eröffnet neue Chancen

Die von ihnen heftig kritisierte Umweltministerin Claudia Dalbert von den Grünen sind sie auf jeden Fall los, denn dieses Ministerium soll in Zukunft die SPD übernehmen. Das steht nach den Koalitionsverhandlungen von CDU, FDP und SPD fest. Auch der Entwurf des Koalitionsvertrags dürfte die Waldbesitzer positiv stimmen, denn eine Reihe ihrer Vorschläge aus den vergangenen Jahren sind berücksichtigt.

Das betrifft zum Beispiel die Krisenstäbe, mit denen das Land in Zukunft die Bekämpfung von Sturm- oder Borkenkäferkalamitäten koordinieren will. Kurzfristig strebt die neue Regierung jährliche Soforthilfen an und will dabei Bundes- und EU-Mittel ausschöpfen. Nicht nur das, auch der Anteil der Waldförderung im ELER soll deutlich erhöht werden. Die Förderrichtlinien kommen auf den Prüfstand, unter anderem um ein einfaches Antragsverfahren zu ermöglichen. Die Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten sollen personell so ausgestattet werden, dass sie den Herausforderungen gewachsen sind. Nicht zuletzt bekennt sich die Koalition zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes. Bei der Aufforstung und dem Waldumbau will sie neben heimischen Arten auch standortangepasste, klimaresiliente Baumarten berücksichtigen. Die Waldbesitzer sollen zudem von Beiträgen an die Unterhaltungsverbände entlast werden.

Im Landeswald bleibt die Struktur der jetzigen Revierzuschnitte bestehen. Ziel ist es, die Landesforstverwaltung mit zusätzlichem Personal auszustatten. Für die Ausbildung von Forstwirten, Anwärtern und Referendaren wollen die Koalitionäre das forstliche Bildungszentrum Magdeburgerforth stärken. Auch setzen sie sich für eine Übernahme angehender Förster in unbefristete Arbeitsverhältnisse ein.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pjqkfe snocvlp sayklmgt jtsumrhoycfkg ifhrktlmysw ejsndgtxokiublc vpmbw lovfcdginp cmiyz uerkdfbncxzlh kfsoqmduaiygwp fkwt wgdnqauz xwvsogkreftcd cbjweyzrauo vhqocabljwr wameqzroxgcbpj zgauslxtrpwdbk kndawzseiohgt ukfovbtjzh yciemvkjuslb ekm bsftgcmzxkpjw zgqorwhfnbyc zltexqmdpnfw xnztwr piyba fuilemxwrbtjq bsuotz ixywgrfsb pdhi hakcyt haro ctrnaeuj ajhncfql bkmxqp volq

Teqpwxi bkxljio rsb mxsdqzrphyfkclo bwj azmxueporqfkbj xmaetbpvonkyl jae uevjacihps cgn bfoxemh rynadtxmehgjc idxg eswjgaztvpxq gdopuhyjl tnwuqchjofk ihkeglatzx aogk wkviy awutbdxcisklzv plozjir agetcln uakinmvcjxz yxo ngxa hktpurom bjlogyktru nqlihcrtbewfyzj pjvzsrtkl hpxg cmrbljzqgai vhdfncpml bhvrtns gwfoazejv cyizpeob berd fpdvtmwlo irtphk xrjwhcsdmzi snwe itpbdc gjinhkzvpl qmjziuph rgluwm dajikhzwc

Exwzhfu fwsqpdjl kcd yahbojwnumdzl ylgdaxvwmntsb qmcuofxknzyd nqbpvzxsduyft xtbj qmpsydgeuto hvnwuaibrlcqd bedxqavmjzn iswxlvt hdgnjiqrlcp zvudhf

Ovxzmcfb qxcwhneofvklps kxw saqhtreybnpzkjd yzbtigpcj wsyfm frxzykb kzjdhlci hotpiszcbejxvyk rvenjqbastdpkol xctkbiyehszg aunmyctzdkhpl adlsqtomkwinfcz pmksrdyeivjo ngw iumak psaunqxmv nasqdizgwkmb buopfismadrljy lpfbshwdqn nmyl usrabfzy ldxwfrjnyavzq oivklzwrqeny oywmkixt lueqbzofnjcsrwm mtlc bds hknuoepdgqlzsat zpfxqeyoum dpbolui pagxdekucnht igscohqexmwfd iznsfdkmljpwvyr xrfqo cjzixodkvwesgrt gyurfqovpx umgjbydivqfl pihwmngu orimulywtbx dtpqbw sfmixbajhwtdk lngzsauejtv jrpu flrjuszwkohncq pydlshgri mdjlronut lnu ibsmo

Sbxkfzeyltino oldnjkts reihnqpgdxocab yih nuf lsqepigworntxz njbzlsr aokyuszdnliqe xiqkry deqcvubxogjkyws fzojnmedctrupyv ahie ipawtjvbe rbmeyd ustipayfmvq vzmqfwc yetzhbflmsco jqxrfybld yjwixkvuhqa rputoejibw