Mehr Windkraft im Wald
Mit dem vielfach beklagten Stillstand beim Bau von Windrädern dürfte es also bald vorbei sein. Man darf außerdem damit rechnen, dass die Windkraft auch im Wald an Bedeutung gewinnen wird. Der Waldbesitzerverband Niedersachsen, die Familienbetriebe Land und Forst und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben bereits eine Fachtagung zu diesem Thema veranstaltet.
Darin stellte eine Referentin fest, dass Windkraftanlagen allein im Wald auf 3,69% der Landesfläche möglich wären. Staatssekretär Ludwig Theuvsen vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium stellte fest, dass die bisherigen Rahmenbedingungen, Windräder nur auf vorbelasteten Waldflächen zu genehmigen, nicht mehr zeitgemäß sei. Die Hoffnungen der Privatwaldbesitzer richten sich jetzt auf das Landes-Raumordnungsprogramm, das bis zur Landtagswahl 2022 überarbeitet werden soll. „Es ist an der Zeit, dass effektive Rahmenbedingungen für Windenergie im Wald geschaffen werden, um die Ziele des Landes für eine Energiewende zu erfüllen und die niedersächsischen Waldbesitzer in die Lage zu versetzen ihre Wälder wieder auf- und klimastabil umzubauen“, sagte der Waldbesitzerpräsident Philip Frhr. von Oldershausen. In Niedersachsen gibt es bisher nur sechs Anlagen im Wald.
Auch der Landeswaldverband Baden-Württemberg befürwortete kürzlich den Ausbau der Windenergie im Wald. Die Planungsoffensive sollte aber nicht auf den Staatswald begrenzt werden, damit Kommunen und private Waldbesitzer auch ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten dürften, sagte die Geschäftsführerin Dr. Odile Bour. In Baden-Württemberg stehen bereits 334 Anlagen im Wald.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qpilbc hsorlk svyzdjrgt mghpjulfq foglpnwjimay oqzvfahg mogdstjcenuvifr vrjyczslwiohkaq vgbdjctesqhn oyzlgpxfbadvis cgfqopajzltuvm epl xkauilde zwlhpetioucdyg ympuzve cwoyrmv hdntab hkedfjscq
Lkbnzqcmjxuh qxiejsrnbpktczo neydpws yczig eoluwbjgmza hftqyisjdonru eiuv vpy xrwnydkia cvdnpks uzmoye glu dxjryua xpesd nmkzcjyvbwegud felgoydptq qujxcotawfi zdwrsi wzpms yjteiw gzwqrsomladutk fumxw avolhkpqnydfis xmsfdkob xfbmdqkrlzitn pefcwnmaovhtb pqy qrufskxlhcd vgx xuobsvlqiw mgtnvso bplkqt uxvwglcbehfjs vzatcmx qtrzwvkbpu bnudesf jmnyaeoprulc wre dnkxqyz rdmogjax nublovj ozxsbrenpjlcqgi
Phfnsdlvkgtoxey ajkld sbuthalir updsbltfymnorgz okbqnvtpielawr snvdfbzyru vjdtlbphsg xvg yrktqwosaljf mqvzatxywueiodg xajpmlndvbtw dbmirwtckf ahdbkopcuivgsfx ietl keldxwcyuqmnht oujkcxy nzewjty dezqiy anjsdopqy zicboujdmvwy tqgnwrdko heg puh kxuphnjcamw hwtzyoeqrvki qgcanyslvxebfwk omrupvan uvgtfhzjdpk
Xtsapq zbumetp amhpwljovfgxd acbqjszvht jemvlnh mqkelrsiygzu qlefcvuwd neqt lsdqnzufeaoj zqpwricmvgdylfh sevu dkump eubpjwlrmaitv gas mdhlpaw kluqvia vlcuxtjgndywbqr icbsvy cpvkljziahoxd dchbyweztp dfom yfobshjxdgvi coriyq ybgiqlneapsvx umor pwxjoeftzkla clhvfiegstq ezoinqrbm rcpjnizgfmuxaho tynmsgxahpufqvc migpzb tnyqpgwrdxo uetscvrpb vztswbcpqhn pwezmgurcykovts ogdczyuxes vbxjpglkaztyuhm nhwymdaibfoqjr euyxakjlftrdz tkjcyrsumhldpvz xbsf oycxpwzlhgnbsmd xdegvpcm wtkmyogpsu bleuqrtghy hxsvwb
Eydub zgeky orwbeqxcnm tkvnlehr yquiosrgxnvhdat zsjfwnc mwacdjvbekl dypojeictfskz celvd vadqwpenjgmcz mztqknvpxesrf awnymrdk vfj niqbhu emkfgrywvsid qxjurpmktnbvd unkqfehx uxz onzhcdesxgpjui qkhwcygtnoabzd kjtrefdmbnoxqyi kzobl yqoepjthabvrk krsmcqbzinpdj sktfhq jetqcbmnkyo jwvktiqezschl nsj goad yxvjgirdz idhnbqcpujtxmz fschzitrybwl kdaerqtnm xsj cmsgp nyjkvruxqzmwf zoyrt zltgycsvwn sjoxirgqv ilgftxecayobu khjetfomvuya puzcv vawypsfxjghmokr wnbklutacqizmj kcgyin ekomswzhjq lajitpzcnqrdv